
Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe
Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt mehr als drei Jahre zurück. Manches ist repariert oder wiederaufgebaut, doch vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.
Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt mehr als drei Jahre zurück. Manches ist repariert oder wiederaufgebaut, doch vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.
Eine Jugend im Ahrtal ist natürlich geprägt von der Flut 2021. Wie Jugendliche damit umgehen und welche Sorgen und Ängste sie sonst haben, erzählen zwei Schüler des Are-Gymnasiums.
Mehr als 200 Menschen sind bei der Flutkatastrophe in Spanien ums Leben gekommen. Bei der Flut im Ahrtal waren es 135. Warum sind wir immer noch so schlecht vorbereitet?
Der RLP-Landtag hat über den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Ahrflut debattiert. Die Landesregierung gab dabei Fehler zu, die Opposition wiederholte den Vorwurf des Staatsversagens.
Mehr Befugnisse für das Land und strengere Vorgaben für die Kommunen in Rheinland-Pfalz - das sieht der Entwurf für das neue Brand- und Katastrophenschutzgesetz vor, den die Landesregierung präsentiert hat.
Mit einem Gottesdienst haben am Samstag in Sinzig viele Menschen der Opfer der Flutkatastrophe von vor zwei Jahren gedacht. In einem Wohnheim der Lebenshilfe in Sinzig starben damals zwölf Bewohner. Und auch sonst wurde der Ort stark getroffen.
Zur Erinnerung an die Opfer der Flutkatastrophe ist am Samstag in den Weinbergen über dem Ahrtal eine Kapelle geweiht worden. Bezahlt wurde sie aus Spenden und gebaut von Handwerkern aus Baden-Württemberg.
Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.
Etwa zwei Jahre nach der Jahrhundertflut im Ahrtal dauert der Wiederaufbau noch immer an. Wie konnte es zu einer solchen Katastrophe kommen? Noch immer gibt es offene Fragen.
Am 14. Juli 2021 brach über das Ahrtal und angrenzende Regionen das Unheil herein. Unmengen an Regen ließen die Ahr und ihre Nebenflüsse rasant ansteigen. Wassermassen wälzten sich durch das Ahrtal und nahmen alles mit, was ihnen in die Quere kam. 135 Menschen in Rheinland-Pfalz nahm die Flutkatastrophe ihr Leben. Seitdem ist ein Jahr vergangen. Ein Jahr mit vielen Geschichten: Von Entsetzen, Trauer und Hoffnung.
Was ist in der Flutnacht im Juli 2021 genau passiert? Hätten die Menschen an der Ahr und in der Eifel besser gewarnt werden müssen? Ein Untersuchungsausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags hat versucht, diese Fragen zu klären.
Zum 30-jährigen Jubiläum spielt das Sinfonische Blasorchester Bitburg-Prüm ein Werk zur Flutkatastrophe 2021. "Die Jahrtausendflut": Eine Komposition, die auch Hoffnung geben soll.
Die Ufer der Kyll-Insel wurden von der Flut Mitte Juli stark verändert.
Ein Elektriker hat festgestellt: Das, was die Menschen im Hochwassergebiet Trier-Ehrang wirklich brauchen außer Strom - sind Geräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke und Fernseher.
Privatleute und Unternehmen in Rheinland-Pfalz bekommen vom Staat bis zu 80 Prozent der Schäden erstattet, die durch die Flutkatastrophe im Juli entstanden sind.
Einen Monat nach dem verheerenden Hochwasser im Ahrtal mit 133 Toten sind inzwischen alle Orte über das Straßennetz wieder erreichbar - zumindest notdürftig.
Das Hochwasser der Prüm hat in Waxweiler über 100 Menschen getroffen, dazu zwei Campingplätze und das Schwimmbad.
Nach der Wahl zur Landrätin im Kreis Ahrweiler warten auf Cornelia Weigand (parteilos) im Ahrtal große Aufgaben. Im SWR-Interview sagt sie, was ihr zunächst wichtig ist.
9:05 Uhr
Erdbeben Myanmar Thailand
9:35 Uhr
Grundschule mit Nachmittagsbetreuung ab 2026
10:05 Uhr
AfD und JA - Trennung wird vollzogen