Dossier: Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz

Die erste Eisenbahnbrücke im Ahrtal ist jetzt fertig eingehoben worden.

Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt mehr als drei Jahre zurück. Manches ist repariert oder wiederaufgebaut, doch vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP "Die Jahrtausendflut" - Komposition zur Flutkatastrophe 2021

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

Grafschaft

Ausbildung, Freunde und Politik Neben Flut und Wiederaufbau: Das beschäftigt Jugendliche im Ahrtal

Eine Jugend im Ahrtal ist natürlich geprägt von der Flut 2021. Wie Jugendliche damit umgehen und welche Sorgen und Ängste sie sonst haben, erzählen zwei Schüler des Are-Gymnasiums.

Rheinland-Pfalz

Nach Flutkatastrophe in Spanien Interview mit Katastrophenforscher: "Wir müssen mehr über die Gefahren von Flutwellen informieren"

Mehr als 200 Menschen sind bei der Flutkatastrophe in Spanien ums Leben gekommen. Bei der Flut im Ahrtal waren es 135. Warum sind wir immer noch so schlecht vorbereitet?

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Veranstaltung stieß auf großes Interesse Diskussion über zentrale Gedenkstätte oder Flutmuseum fürs Ahrtal

Wie könnte eine Gedenkstätte im Ahrtal aussehen, die an die Flutkatastrophe 2021 erinnert? Darum ging es bei einer Diskussion in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Rheinland-Pfalz

Debatte über Abschlussbericht des U-Ausschusses Ahr-Flut: Regierung sieht eigene Fehler - Opposition spricht von Staatsversagen

Der RLP-Landtag hat über den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Ahrflut debattiert. Die Landesregierung gab dabei Fehler zu, die Opposition wiederholte den Vorwurf des Staatsversagens.

RLP

In SWR-Flut-Dokumentation Schweitzer räumt Fehler auf Landesebene bei der Ahr-Flut ein

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat im SWR eingeräumt, dass bei der Ahr-Flutkatastrophe auch auf Landesebene Fehler passiert sind.

RLP

Regierung hat Gesetzentwurf vorgestellt So soll der Katastrophenschutz in RLP neu geregelt werden

Mehr Befugnisse für das Land und strengere Vorgaben für die Kommunen in Rheinland-Pfalz - das sieht der Entwurf für das neue Brand- und Katastrophenschutzgesetz vor, den die Landesregierung präsentiert hat.

Ahrtal

Fortschritte und Hindernisse Exklusive Drohnenbilder aus dem Ahrtal: So sieht es drei Jahre nach der Flut aus

Drei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal läuft der Wiederaufbau. Exklusive Drohnenbilder des SWR zeigen, wie sich das Tal seither verändert hat - und wo die Zeit stehen blieb.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Jahrestag der Katastrophe Drei Jahre nach der Flut: So sieht es heute im Ahrtal aus

Mit 135 Toten gehört die Flut im Ahrtal zu den schwersten Naturkatastrophen in Deutschland. Drei Jahre später zeigen Drohnenbilder, wie der Wiederaufbau voran geht.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Gedenken an die Flutopfer Drei Jahre nach der Flutkatastrophe: Gedenkfeiern und Gottesdienste im Ahrtal

Die Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich zum dritten Mal. Bei der Flut kamen 135 Menschen ums Leben. In vielen Orten an der Ahr wurde an die Flutopfer erinnert.

Drei Jahre nach der Flutkatastrophe Vier Geschichten aus dem Ahrtal zwischen Erinnerung und Aufbruch

SWR-Reporterin Ute Spangenberger hat im Ahrtal eine Pfarrerin, eine Fluthelferin, einen Hotelier und einen Kommunalpolitiker getroffen. Vier unterschiedliche Geschichten - aber eines haben sie gemeinsam: Den Willen, nach vorn zu schauen und wieder aufzubauen.

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Vorher und nachher So hat sich die Eifel seit der Flutkatastrophe 2021 verändert

Die Flutkatastrophe ist nun drei Jahre her. Viele kleinere Orte in der Eifel waren von den Überflutungen der Kyll, Prüm und Nims betroffen. Dort hat sich einiges getan.

Ahrtal

Unterricht in Containern Schulen im Ahrtal: Der Alltag drei Jahre nach der Flutkatastrophe

Die Flut im Ahrtal vor drei Jahren hat auch viele Schulen zerstört. In einigen ist Unterricht wieder möglich, in anderen werden die Schüler immer noch in Containern unterrichtet.

SWR-Moderator Sascha Becker in Bad Neuenahr "Es ist wahnsinnig viel passiert, aber auch noch wahnsinnig viel zu tun"

Drei Jahre nach der Flutkatastrophe hat sich viel getan. SWR-Moderator Sascha Becker hat sich am Kurpark in Bad Neuenahr umgesehen und mit Flutbetroffenen gesprochen.

Dernau

Flutkatastrophe vor drei Jahren Hausbesitzer setzen unterschiedliche Prioritäten beim Wiederaufbau

Der Wiederaufbau ist für die Menschen im Ahrtal anstrengend und kostet viel Kraft. Viele haben den Großteil aber auch schon geschafft und sind wieder zurück in ihren Häusern. Wir zeigen drei Hausbesitzer, die auf ganz unterschiedliche Weise wieder aufgebaut haben.

Drei Jahre nach der Flut Zusammenhalt im Ahrtal - Die Menschen rücken zusammen

In Kreuzberg an der Mittelahr hat die Flutkatastrophe vor drei Jahren nicht nur Verwüstung gebracht. Positiv ist, dass die Menschen seitdem auch näher zusammengerückt sind.

Kreis Ahrweiler

Drei Jahre nach der Flut Ahrtalbahn: Bis Ende 2025 sollen wieder Züge rollen

Ein Sperrgebiet im Ahrtal. Dort arbeitet derzeit auch Anja Opdenberg. Sie ist eine der Expertinnen und Experten, die im Ahrtal den Wiederaufbau vorantreiben.

Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Konsequenz aus der Ahrflut: Rheinland-Pfalz setzt auf neues Lagezentrum

Der Landtag hat am Donnerstag grünes Licht für ein neues Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz gegeben. Die neue Behörde wird ihren Sitz in Koblenz haben.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Reaktionen auf Entscheidung der Staatsanwaltschaft Keine Anklage gegen Ex-Landrat: Enttäuschung und Kritik im Ahrtal

Der Ex-Landrat des Kreises Ahrweiler wird nach der Flutkatastrophe nicht angeklagt. So reagieren die Menschen im Ahrtal auf die Entscheidung der Staatsanwaltschaft.

Kein Verfahren gegen Pföhler Landrätin Weigand: "Große moralische Verantwortung"

Die aktuelle Ahr-Landrätin Cornelia Weigand sieht unabhängig von der strafrechtlichen Frage bei ihrem Vorgänger Jürgen Pföhler eine große moralische Verantwortung.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr als 1.700 verdächtige Metallteile entdeckt Suche nach Weltkriegsbomben verzögert Arbeiten an der Ahr

Die Suche nach Weltkriegsbomben verzögert das Ausbaggern der Ahr und die Befestigung der Ufer nach der Flutkatastrophe. Es wurden zahlreiche verdächtige Stellen gefunden.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Zum Gedenken an tote Tochter Patisserie Johanna: Eltern verwirklichen Traum von Flutopfer

Der große Traum von Flutopfer Johanna Orth lebt nach ihrem Tod weiter. Ihre Eltern haben eine Patisserie in ihrem Namen eröffnet.

Region Trier

Wieder Hochwasser in der Region Trier nach Flut 2021 Das hilft gegen die Angst vor Hochwasser

Die Nachrichten zum Hochwasser in Norddeutschland und der Region Trier können Angst auslösen bei Betroffenen der Flut 2021. Experten geben Tipps, was dagegen hilft.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 Wiederaufbau im Ahrtal 2024: Bürgermeister erwarten viele Baustellen

2024 soll der Wiederaufbau im Ahrtal endlich richtig durchstarten. Das sagen die Bürgermeister.

Zwei Jahre nach der Flut Flug über das Ahrtal im Sommer 2023

Das Ahrtal von oben im Sommer 2023. Fliegen Sie mit uns die komplette Strecke und genießen Sie die ungewöhnliche Aussicht.

Speicher

Studie in der Eifel Was historische Hochwasser über kommende Flutkatastrophen verraten

Die Menschen im Kylltal haben nicht erst seit der Flut 2021 mit extremen Hochwassern zu kämpfen. Eine Studie zeigt nun, welche Lehren aus diesen Katastrophen gezogen werden können.

Stimmung im Ahrtal und der Region Trier  SWR-Umfrage: So geht es den Menschen drei Jahre nach der Flutkatastrophe 

Eine repräsentative SWR-Umfrage drei Jahre nach der Flutkatastrophe zeigt: Die Menschen sind unzufrieden mit dem Krisenmanagement der Behörden. Ein Lichtblick ist der große Zusammenhalt vor Ort.

SWR Live-Talk im Ahrtal drei Jahre nach der Flut "Wie macht man Hoffnung?" Eine Pfarrerin aus Adenau berichtet

Claudia Rössling-Marenbach, evangelische Pfarrerin in der Gemeinde Adenau, berichtet Sascha Becker, wie es den Menschen fast drei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht.

Ahrtal

Unterricht in Containern Schulen im Ahrtal: Der Alltag drei Jahre nach der Flutkatastrophe

Die Flut im Ahrtal vor drei Jahren hat auch viele Schulen zerstört. In einigen ist Unterricht wieder möglich, in anderen werden die Schüler immer noch in Containern unterrichtet.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Gemeinsames Erinnern am zweiten Jahrestag So gedenken die Kommunen im Ahrtal der Flut

Am 14. Juli jährt sich die Flutkatastrophe zum zweiten Mal. Eine Gedenkveranstaltung fürs ganze Ahrtal gibt es nicht, dafür aber viele kleinere. Hier finden Sie, was geplant ist.

Irrel

Zwei Jahre nach der Flut Irrel: Ein Haus auf Stelzen soll vor Hochwasser schützen

Rund 120 Häuser sind bei der Juli-Flut 2021 in Irrel beschädigt oder zerstört worden. Fast alle konnten wieder saniert oder neu aufgebaut werden, wenn auch anders als zuvor.

Ahrtal

Mit SWR1 Moderator Veit Berthold Unterwegs im Ahrtal

Im Juli 2021 vollzog sich im Ahrtal eine historische Flutkatastrophe. SWR1 begab sich mit Moderator Veit Berthold und Redakteur Andreas Müller auf Spurensuche.

Ahrtal

Bahn elektrifiziert die Strecke Wiederaufbau Ahrtalbahn: Tunnel zwischen Rech und Altenahr werden saniert

Der Wiederaufbau der Ahrtalstrecke liegt im Zeitplan. Aktuell bereitet die Deutsche Bahn fünf Tunnel zwischen Rech und Altenahr für die Elektrifizierung vor.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Stadt zahlt Großteil der Miete Bad Neuenahr-Ahrweiler will innovative Ladenlokale anlocken

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 stehen in den Fußgängerzonen von Bad Neuenahr und Ahrweiler noch 20 Prozent der Ladenlokale leer. Das soll sich ändern.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Kameraauto fährt durch Stadt Wiederaufbau: Bad Neuenahr-Ahrweiler lässt 3D-Karte erstellen

In Bad Neuenahr-Ahrweiler fährt seit Dienstag ein spezielles Kameraauto durch die Stadt, das alle Straßen und Schilder fotografiert. Die Daten sollen beim Wiederaufbau helfen.

Ahrbrück

Ahrbrück: Start für großes Neubaugebiet an der Ahr Abriss des Brohl-Wellpappe Areals

Die Flutkatastrophe hat im Ahrtal viele Häuser zerstört oder beschädigt. Nun sollen auf einem ehemaligen Firmengelände in Ahrbrück neue Wohnungen entstehen.

Altenahr

Etwas mehr als zwei Jahre nach der Flutkatastrophe Bahn beginnt mit Wiederaufbau der Ahrtalbahn

Die Deutsche Bahn hat mit dem Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück offiziell begonnen. Die gesamte Strecke soll schon Ende 2025 fertig sein.

Ahrtal

Arbeiten an Bundesstraße Wiederaufbau im Ahrtal: Zehn Jahre lang gesperrte Straßen

Im Ahrtal ist die Bundesstraße 267 bei Altenahr seit Montagmorgen voll gesperrt. Das ist nur eine von vielen Sperrungen, die in den nächsten Jahren für den Wiederaufbau nötig sind.

Drei Jahre Flutkatastrophe Im Ahrtal schon vor über 100 Jahren Pläne für Staudämme

Die Flutkatastrophe mit mehr als 130 Todesopfern im Ahrtal war nicht die erste Katastrophe im Norden von Rheinland-Pfalz. Auch Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es eine große Flutkatastrophe mit vielen Todesopfern. Danach gab es viele Pläne, um die Wassermassen im Tal aufzuhalten. Doch umgesetzt wurde nichts.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

RLP testet neues Warnsystem Besserer Schutz vor Hochwasser: Satelliten überwachen Ahr und Glan

Erstmals werden in Rheinland-Pfalz die Wasserstände der Ahr und des Glans per Satellit übertragen. Die neue Technik soll helfen, die Menschen an beiden Flüssen früher vor Hochwasser zu warnen.

Landkreis Ahrweiler

Bau dauert Jahrzehnte Schutz vor Hochwasser: 19 große Regenrückhaltebecken im Ahrtal geplant

Das Ahrtal lässt sich vor Flutkatastrophen wie im Sommer 2021 schützen. Das zeigen zwei Gutachten. Ingenieure schlagen dafür vor, 19 Regenrückhaltebecken zu bauen.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Wiederaufbauarbeiten laufen noch Vorher-Nachher-Bilder: Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal

In der Nacht vom 14. auf dem 15. Juli 2021 hat die Ahr große Teile des Ahrtals zerstört. Seitdem läuft der Wiederaufbau. Zwei Jahre später sind erste Fortschritte sichtbar.

RLP

Jahrestag Flutkatastrophe Flug über das Ahrtal: So sieht es zwei Jahre nach der Flut aus

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wälzte sich eine todbringende Flutwelle durch das enge Ahrtal. Luftaufnahmen von damals und heute zeigen, wie sich das Tal verändert hat.

Sinzig

Zwei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe Sinzig: Ökumenischer Gottesdienst erinnert an Flutopfer

Mit einem Gottesdienst haben am Samstag in Sinzig viele Menschen der Opfer der Flutkatastrophe von vor zwei Jahren gedacht. In einem Wohnheim der Lebenshilfe in Sinzig starben damals zwölf Bewohner. Und auch sonst wurde der Ort stark getroffen.

Walporzheim

Gebäude zwei Jahre nach Katastrophe geweiht Kapelle bei Walporzheim soll an Flutopfer erinnern

Zur Erinnerung an die Opfer der Flutkatastrophe ist am Samstag in den Weinbergen über dem Ahrtal eine Kapelle geweiht worden. Bezahlt wurde sie aus Spenden und gebaut von Handwerkern aus Baden-Württemberg.

Ahrtal

Neue Folge von "Die Flut - Warum musste Johanna sterben?" "Ein neues Leben": Wie es Familie Orth heute geht

Zwei Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Der Verlust von Johanna Orth wiegt immer noch schwer - doch das Leben der Eltern geht weiter.

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Rheinland-Pfalz

Rekonstruktion einer Katastrophe Was ist in der Flutnacht passiert? - Ein Protokoll

Etwa zwei Jahre nach der Jahrhundertflut im Ahrtal dauert der Wiederaufbau noch immer an. Wie konnte es zu einer solchen Katastrophe kommen? Noch immer gibt es offene Fragen.

Rheinland-Pfalz

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: U-Ausschuss zur Flutkatastrophe

Was ist in der Flutnacht im Juli 2021 genau passiert? Hätten die Menschen an der Ahr und in der Eifel besser gewarnt werden müssen? Ein Untersuchungsausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags hat versucht, diese Fragen zu klären.

Dernau

Weiter Geduld gefragt Ein Dorf baut auf Folge 14: Dernau zwei Jahre nach der Flut im Ahrtal

Zwei Jahre sind seit der verheerenden Flut im Ahrtal vergangen. In Dernau wird seitdem ununterbrochen am Wiederaufbau gearbeitet - fertig sind Einwohner und Gemeinde aber noch lange nicht.

Dernau

Erste Etappensiege beim Wiederaufbau Ein Dorf baut auf Folge 13: Zurück Zuhause

Mehr als eineinhalb Jahre ist die Flut im Ahrtal mittlerweile her. In Dernau sind die ersten Menschen wieder zurück in ihren renovierten Häusern. Trotzdem bleibt noch viel zu tun.

Dernau

Es bleibt noch viel zu tun Ein Dorf baut auf - Folge 12: Ein Jahr nach der Flut

Zwölf Monate ist die verheerende Flut im Ahrtal mittlerweile her. Im stark zerstörten Dernau wurde bereits einiges geschafft. Doch der Weg zur alten Normalität ist noch sehr weit.

Dernau

Lichterglanz gegen trübe Stimmung Ein Dorf baut auf - Folge 8: Weihnachten im Flutgebiet

Eigentlich ist Weihnachtszeit, doch in Dernau ist nichts mehr wie es einmal war. Trotz Lichterketten und geschmückter Tannenbäume - so richtig will keine Weihnachtsstimmung aufkommen.

Dernau

Abschalten beim Martinsfeuer Ein Dorf baut auf - Folge 7: Feiern trotz Erschöpfung

Vier Monate nach der Flut sind viele Menschen in Dernau frustriert, dass der Wiederaufbau nicht besser vorangeht. Da kommt eine Tradition genau zur rechten Zeit: die Martinsfeuer.

Dernau

Ungewissheit vor dem Wiederaufbau Ein Dorf baut auf - Folge 6: Frust und offene Fragen

Drei Monate nach dem Hochwasser beschäftigen sich einige Dernauer mit den Plänen rund um den Wiederaufbau ihrer Häuser. Doch dabei sind noch viele Fragen offen.

Ahrweiler

Psychologische Hilfe dringend notwendig Seelsorge-Hotline für Flutopfer im Ahrtal

Schon Außenstehenden fehlen angesichts der Flutkatastrophe im Ahrtal die Worte. Wie mag es erst den Menschen gehen, die unmittelbar betroffen sind, die Angehörige und ihr Zuhause verloren haben?

  1. Eifel

    Jubiläumskonzert Sinfonisches Blasorchester Bitburg-Prüm "Die Jahrtausendflut": Eine Komposition zur Flutkatastrophe 2021

    Zum 30-jährigen Jubiläum spielt das Sinfonische Blasorchester Bitburg-Prüm ein Werk zur Flutkatastrophe 2021. "Die Jahrtausendflut": Eine Komposition, die auch Hoffnung geben soll.

  2. Trier-Ehrang

    Nach der Flutkastastrophe Kyll-Insel in Ehrang soll hochwassertauglich werden

    Die Ufer der Kyll-Insel wurden von der Flut Mitte Juli stark verändert.

  3. Trier-Ehrang

    Elektriker mit besonderen Spenden-Idee Spenden und Hilfe für Trier-Ehrang nach Hochwasser

    Ein Elektriker hat festgestellt: Das, was die Menschen im Hochwassergebiet Trier-Ehrang wirklich brauchen außer Strom - sind Geräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke und Fernseher.

  4. Beschluss des Bundeskabinetts zur Fluthilfe Bis zu 80 Prozent der Flutschäden in Rheinland-Pfalz werden erstattet

    Privatleute und Unternehmen in Rheinland-Pfalz bekommen vom Staat bis zu 80 Prozent der Schäden erstattet, die durch die Flutkatastrophe im Juli entstanden sind.

  5. Vier Wochen nach der Flutkatastrophe Alle Orte im Ahrtal notdürftig wieder erreichbar

    Einen Monat nach dem verheerenden Hochwasser im Ahrtal mit 133 Toten sind inzwischen alle Orte über das Straßennetz wieder erreichbar - zumindest notdürftig.

  6. Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Landratswahlen im Kreis Ahrweiler Neue Ahrweiler Landrätin Weigand: "Das meiste liegt noch vor uns!"

    Nach der Wahl zur Landrätin im Kreis Ahrweiler warten auf Cornelia Weigand (parteilos) im Ahrtal große Aufgaben. Im SWR-Interview sagt sie, was ihr zunächst wichtig ist.