SWR Kultur Literatur

Literatur

SWR Bestenliste Juli / August „Das versteinerte Herz“ von Abdulrazak Gurnah auf Platz 1 der SWR Bestenliste

Sansibar, in den 1970er-Jahren. Salims Vater verschwindet, als der Junge sieben Jahre alt ist. Erst als junger Erwachsener, als er im fremden London zu überleben versucht, wird er dem Geheimnis seiner Herkunft auf die Spur kommen.

Alles Gute, Juli Zeh! Drei weniger bekannte Bücher von Juli Zeh, die sich zu lesen lohnen

Zum 50. Geburtstag von Juli Zeh stellen wir drei unbekanntere Bücher der Bestsellerautorin vor: Über Pferde, Menschen, Literatur und das Leben einer streitbaren Intellektuellen.

Buchkritik Eric de Kuyper – An der See

Kindheit am Meer, endlose Sommerwochen, eine Großfamilie mit kauzigen Tanten und unzähligen Cousins, ein Abenteuer und eine Schule des Lebens: Der flämische Autor Eric de Kuyper erinnert sich in „An der See“ an die Nachkriegsjahre in Ostende – und an sein kindliches Ich.
Rezension von Eric de Kuyper

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch mit Matthias Quent Rechtsextrem, das neue Normal? – Die Augen zu lange verschlossen

„Es gibt eine Professionalisierung der Partei, die als eine Ein-Themen-Partei teilweise widersprüchliche Zielgruppen ansprechen kann“, sagt Matthias Quent über den Wahlerfolg der AfD.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Michael E. Mann – Moment der Entscheidung

Noch ist der Untergang der Menschheit abzuwenden, meint Michael E. Mann, einer der führenden internationalen Klimatologen. Seine Einblicke in die Erdgeschichte machen Hoffnung, denn die physischen und technologischen Voraussetzungen für die Rettung seien noch gegeben, es mangele nur am politischen Willen.
Rezension von Gerhard Klas

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Queere Comics zum Pride Month – „Gender Queer” und „In Gucci zu Netto“

Der Juni ist „Pride Month“: Wie queeres Leben aussieht und wie bedroht es ist, das zeigen auch zwei neue Comics, die pünktlich zum Pride Month erschienen sind.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

48. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt Ingeborg-Bachmannpreis: Tijan Sila aus Kaiserslautern zählt zum Favoritenkreis

In Klagenfurt findet das Wettlesen um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmannpreis statt. Dabei ist auch der in Kaiserslautern lebende Tijan Sila, der zum Favoritenkreis zählt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

lesenswert Feature und Gespräch

lesenswert Magazin Wettlesen am Wörthersee – Sondersendung aus Klagenfurt zu den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur

Redaktion und Moderation: Carsten Otte

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Ab in die Ferien! Mit dem Klassiker „Fahrenheit 451“ als Graphic Novel und anderen neuen Büchern

Neue Bücher von Judith Poznan, Jörg Später, Marion Löhndorf, John Wray und der Klassiker „Fahrenheit 451“ als Graphic Novel

lesenswert Magazin SWR Kultur

Literatur | Gespräch „Muttertask“ – Uljana Wolf beschreibt murmelnde Mütter und invasive Infantinnen

Die Dichterin Uljana Wolf (*1979) ist Mutter zweier Töchter. In ihrem Lyrikband „Muttertask“ erzählt sie von kindlichen Invasionen und vielen schönen Verwandlungen.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert SWR Fernsehen

lesenswert Isländische Sagen mit Arthúr Bollason (1/2)

Diesmal ist „lesenswert“ auf den Spuren der Sagas, den berühmten mittelalterlichen Legenden Island. Denis Scheck im Gespräch mit ihrem besten Kenner: Arthúr Bollason.

lesenswert SWR

Denis Scheck im Gespräch Neue Bücher von Jana Scheerer und Lene Albrecht

Lene Albrecht mit ihrem neuen Roman „Weiße Flecken“, der von kolonialen Verbrechen und einer Entdeckungsreise in die eigene Biographie erzählt. Und Jana Scheerer mit ihrem Roman „Die Rassistin“, einer wilden Romansatire über aktuelle und ausufernde Gesellschaftsdebatten.

lesenswert SWR

Denis Scheck im Gespräch Neue Bücher von Franziska Augstein und Jan Schomburg

Franziska Augstein mit ihrer umfangreichen Biographie über Winston Churchill. Und: Autor und Filmregisseur Jan Schomburg mit seinem neuen Roman „Die Möglichkeit eines Wunders“.

lesenswert 3sat

Schecks Kanon der Weltliteratur

Schecks Bücher | Folge 100 Henriette Harich-Schwarzbauer: „Hypatia – die spätantiken Quellen“

Kein einziges Wort der spätantiken Philosophin ist uns übermittelt. Sie steht in Schecks Kanon als Platzhalterin für viele andere. Geschichte wird von Siegern geschrieben – auch Literaturgeschichte.

Sachbücher

Buchkritik Nastassja Martin – Im Osten der Träume

Die französische Anthropologin Nastassja Martin geht erhebliche Gefahren ein, um indigene Völker im hohen Norden zu erforschen. Bei den sibirischen Even suchte sie nach schamanistischen Traditionen und fand vor allem sehr reale Probleme.
Rezension von Judith Leister

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Michael E. Mann – Moment der Entscheidung

Noch ist der Untergang der Menschheit abzuwenden, meint Michael E. Mann, einer der führenden internationalen Klimatologen. Seine Einblicke in die Erdgeschichte machen Hoffnung, denn die physischen und technologischen Voraussetzungen für die Rettung seien noch gegeben, es mangele nur am politischen Willen.
Rezension von Gerhard Klas

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gedichte

Literatur | Gespräch „Muttertask“ – Uljana Wolf beschreibt murmelnde Mütter und invasive Infantinnen

Die Dichterin Uljana Wolf (*1979) ist Mutter zweier Töchter. In ihrem Lyrikband „Muttertask“ erzählt sie von kindlichen Invasionen und vielen schönen Verwandlungen.

Vor Ort SWR Kultur

Hörbücher

Mainz

Hörbuch Großartig: Saša Stanišić liest „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“

Aber wo ist vorne – zum Grabstein hin oder vom Grabstein weg? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Saša Stanišić in seinen Erzählungen stellt. Wie schafft man es, im Memory gegen einen Achtjährigen zu gewinnen? Und wäre es nicht toll, wenn es einen Proberaum für das Leben gäbe, in dem man zehn Minuten einer möglichen Zukunft sehen könnte? Saša Stanišić zeigt sich hier auf der Höhe seiner Kunst, sowohl beim Schreiben als auch beim Sprechen: Präzise beobachtet, locker und humorvoll vorgetragen, anregend und tiefgründig zugleich.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Neue deutsche Literatur

Buchkritik Judith Poznan – Aufrappeln

Judith wird von ihrem Freund verlassen. Trotzdem wollen die beiden versuchen, weiterhin gute Eltern für den gemeinsamen Sohn zu sein. Die Geschichte einer schmerzhaften Trennung und das Überwinden einer Lebenskrise.
Rezension von Theresa Hübner

lesenswert Magazin SWR Kultur

Internationale Literatur

Buchkritik Maria José Ferrada – Der Plakatwächter

Ramón liebt die Abgeschiedenheit. Als er eine Arbeit als Plakatwächter findet, entschließt er sich, fortan auf dem Plakatgerüst zu wohnen. Für die Menschen um ihn herum ist die Ordnung der Dinge plötzlich in Frage gestellt. Der Plakatwächter der Chilenin María José Ferrada ist ein Roman von großer Komik und philosophischer Tiefe.
Rezension von Tino Dallmann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Eric de Kuyper – An der See

Kindheit am Meer, endlose Sommerwochen, eine Großfamilie mit kauzigen Tanten und unzähligen Cousins, ein Abenteuer und eine Schule des Lebens: Der flämische Autor Eric de Kuyper erinnert sich in „An der See“ an die Nachkriegsjahre in Ostende – und an sein kindliches Ich.
Rezension von Eric de Kuyper

SWR Kultur am Abend SWR Kultur