SWR Kultur Leben und Gesellschaft

Leben & Gesellschaft

Biden oder Trump? Die Wirksamkeit der TV-Duelle: Wahlkampf und Wortgefecht

TV-Duelle spielen eine immer größere Rolle im Wahlkampf. Sie sind eine Art „unterhaltsame Politik“, die viele Menschen bei der Wahl beeinflussen kann.

Stolz aufs Anderssein Christopher Street Day (CSD) – Was wird da eigentlich gefeiert?

28. Juni 1969: Nach einer Polizei-Razzia zeigt die LGBTQIA*-Community Widerstand gegen Gewalt und Diskriminierung. All das findet statt in der namensgebenden Christopher Street.

Zehn Jahre nach dem Genozid Wie eine jesidische Familie Schutz in Baden-Württemberg fand

Baden-Württemberg hat etwa 1.100 Jesidinnen und ihre Kinder aufgenommen. Darunter auch Familie Alsilo. Wie geht es ihnen zehn Jahre nachdem sie ihre Heimat verloren haben?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Regionale Geschichte in Übersee Mit deutschem Migrationshintergrund: 200 Jahre Auswanderung nach Brasilien

1824 wanderten die ersten Bauern und Handwerker aus dem Hunsrück und der Westpfalz nach Brasilien aus. Jenseits des Atlantiks wollten sie sich ein besseres Leben aufbauen.

Das SWR Kultur Forum diskutiert

Forum Umkämpftes Grundrecht – Ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr?

Michael Risel diskutiert mit
Patrick Bahners, Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Prof. Dr. Tim Henning, Philosoph, Universität Mainz
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter, Philosophin, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Karsten Schubert, assoziierter Forscher am Lehrbereich Politische Theorie der Humboldt-Universität zu Berlin

Forum SWR Kultur

Forum Frankreich vor den Parlamentswahlen – Warum geht Macron aufs Ganze?

Martin Durm diskutiert mit
Julia Borutta, Korrespondentin ARD-Studio Paris
Dominik Grillmayer, Politologe am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix, Zeithistorikerin an der Universität Sorbonne

Forum SWR Kultur

Forum Erfolg als Lebensstil – Was bringt Coaching?

Norbert Lang diskutiert mit
Daniela Fink, Business Coach und Trainerin aus Köln
Prof. Dr. Uwe Kanning, Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Simon Roloff, Literatur- und Medienwissenschaftler von der Leuphana Universität Lüneburg

Forum SWR Kultur

Forum Transformation auf dem Prüfstand – Wie können wir uns ändern?

Thomas Ihm diskutiert mit
Prof. Dr. Isabelle Borucki, Politikwissenschaftlerin, Universität Marburg
Prof. Dr. Dirk Lüddecke, Politikwissenschaftler, Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Christoph Strünck, Politikwissenschaftler, Universität Siegen

Forum SWR Kultur

Forum Stuttgart 21 und die Folgen – Wird die Bahn zum Sanierungsfall?

Eva Röder diskutiert mit
Katja Diehl, Mobilitätsexpertin
Prof. Dr. Markus Hecht, Fachgebietsleitung Schienenfahrzeuge TU Berlin
Frieder Kümmerer, SWR-Bahnexperte

Forum SWR Kultur

Forum Von Waschbär bis Traubenkirsche – Wie umgehen mit invasiven Arten?

Janine Schreiber diskutiert mit
Dr. Uta Eser, Umweltethikerin und Biologin
Prof. Axel Hochkirch, Biodiversitätsforscher an der Universität Trier
Dr. Andreas Kiefer, Umweltministerium Rheinland-Pfalz

Forum SWR Kultur

Forum Flüchtlingsfrage ungelöst – Welche Migrationspolitik braucht Europa?

Michael Risel diskutiert mit
Dr. Anne Koch, Migrationsforscherin, Stiftung Wissenschaft und Politik
PD. Dr. Stefan Luft, Politikwissenschaftler, Universität Bremen
Prof. Dr. Daniel Thym, Leiter des Forschungszentrums Ausländer & Asylrecht, Universität Konstanz

Forum SWR Kultur

Forum Dämpfer für die Mobilitätswende – Warum sind E-Autos so unbeliebt?

Geli Hensolt diskutiert mit
Lisa Bohm, Unternehmensberaterin für E-Mobilität, Rellingen
Professor Claus-Christian Carbon, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, Uni Bamberg
Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Forum SWR Kultur

SWR Kultur Zeitwort

Zeitwort 29.6.1910: Die Opernsängerin Anna Sutter wird erschossen

Das Eifersuchtsdrama erschütterte Stuttgart. Die Primadonna wurde von ihrem abgehalfterten Liebhaber getötet, während der Neue im Schrank versteckt war.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 28.06.1969: Schwule demonstrieren in der Christopher Street

Eine Razzia in einer New Yorker Kneipe eskalierte in tagelangen Straßenkämpfen. Homosexuelle wehrten sich zum ersten Mal gegen Polizeiwillkür.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 27.06.1519: Die Leipziger Disputation beginnt

Es ist ein historisches Ereignis erster Güte: Der Theologieprofessor Johannes Eck und der Reformator Martin Luther streiten über die Legitimation päpstlicher Macht.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 26.06.1963: John F. Kennedy besucht Berlin

Der Kontrast hätte größer nicht sein können: Der greise Bundeskanzler Konrad Adenauer, der jugendliche Willy Brandt und dazwischen der charismatische John. F. Kennedy.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 25.06.1988: Milli Vanilli veröffentlichen "Girl you know it's true"

Die Enthüllung, dass die beiden Frontmänner Rob und Fab nie selbst gesungen hatten, entfachte den Skandal um eines der erfolgreichsten Duos der Popmusik.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 24.06.1812: Napoleon marschiert in Russland ein

Napoleon Bonaparte hatte 20 Jahre lang mit seiner „Grande Armee“ eine Großmacht nach der anderen besiegt, der Erfolg jedoch stieg ihm zu Kopf und trübte sein Urteilsvermögen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 22.06.1675: Das Observatorium Greenwich wird gegründet

Das Observatorium ist ein Meilenstein in der Geschichte der Seefahrt und half, viele Leben zu retten. Eine entscheidende Erfindung dazu steuerte ein Uhrmacher bei.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 21.06.1851: Die "Unsterbliche Schachpartie" wird ausgetragen

Der Welt des Schachs entstammen viele Superlative. Die längste Partie, die spannendste oder der verrückteste Weltmeister. Oder die wirklich berühmteste, daher unsterbliche Partie!

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 20.06.1942: Kazimierz Piechowski flieht aus dem KZ

Wer in Auschwitz inhaftiert war, den erwartete der sichere Tod. Dennoch gelang in den fünf Jahren seines Bestehens etwa 140 Menschen die Flucht aus dem Vernichtungslager.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 19.06.1843: Karl Marx heiratet Jenny von Westphalen

Von Trier aus, wo er geboren wurde, machte er eine Weltkarriere als politischer Philosoph, gestorben ist er in London. Die wichtigste Station seines Privatlebens war Bad Kreuznach.

Zeitwort SWR Kultur

Aktuelle Audios aus Leben & Gesellschaft

Essay Die Macht der Schweinsblase - Fußball und die Kunst der Überschreitung

Es ist viel darüber nachgedacht worden, was die Faszination des Fußballs ausmacht. Im Jahr 2018 versucht Fred Bellmer eine weitere fröhliche Erklärung der Fußballfaszination.

Essay SWR Kultur

Wissen Die Metropole am Rande der Welt: Sulina

Ein „Europa in Miniatur“ wurde kleine Fischerdorf Sulina plötzlich, nachdem es 1856 zum Sitz der Europäischen Donaukommission ernannt wurde. Heute erzählt nur noch ein Friedhof von der glorreichen Vergangenheit.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Der Streit um die Quelle der Donau

„Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg“ sollte man meinen. Aber wo die echte Quelle liegt, darüber wird so emotional diskutiert, dass die Donau der einzige Fluss ist, dessen Länge diplomatisch von der Mündung zur Quelle berechnet wird.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Die Ulmer Schachteln und die Donauschwaben

Ulmer Schachtel war ursprünglich die leicht spöttische Bezeichnung für einen Einweg-Bootstyp. Im Mittelalter wurden mit ihnen Waren, Truppen und Menschen nach Süd-Ost-Europa befördert. Und mit ihnen die Hoffnung auf ein besseres Leben.

Matinee SWR Kultur