Wer ist verantwortlich für die Fehler bei der Erstversorgung der Flutopfer im Ahrtal?

Der Hochwasser-Blog für RLP

Die Lage nach der Flutkatastrophe

Stand

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft weiterhin der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Freitag, 28. Juni

Journalisten für Berichte zur Ahrflut ausgezeichnet
14:45 Uhr

Für ihre Recherchen zur Ahrflut haben vier Journalisten verschiedener Medienhäuser aus Rheinland-Pfalz den Wächterpreis der Tagespresse erhalten. Die Reporter der RHEINPFALZ, der Rhein-Zeitung, des Trierischen Volksfreundes und der Allgemeinen Zeitung erhielten in Frankfurt am Main den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis. Sie hatten Fehler und Behördenversagen rund um die Ahrtalflut aufgedeckt. Zur Begründung hieß es, sie hätten mit ihren Arbeiten gezeigt, dass Journalismus kritisch und konstruktiv sein müsse, um relevant zu bleiben. 2021 hätten sich die vier Journalisten zusammengetan, um Ursachen und Verläufe dieser Katastrophe aufzuklären und zu beschreiben, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung Freiheit der Presse, die seit 1969 die Wächterpreise vergibt. Demnach deckten sie Vertuschungsversuche auf und erreichten die Herausgabe brisanter Dokumente. Der Wächterpreis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Journalismus in Deutschland.

Info-Points im Ahrtal bleiben bis 2025
13:45 Uhr

Die sechs Info-Points der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Ahrtal bleiben mindestens bis Ende Juni 2025 bestehen. In Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig, Altenahr und Schuld können von der Flut Betroffene dort direkt Hilfe bekommen - unter anderem bei der Beantragung von Aufbauhilfe. Diese Hilfestellungen vor Ort hätten sich bewährt, teilt Finanzministerin Doris Ahnen (SPD) mit. Sie werden gemeinsam von der ISB, dem Finanzministerium und dem Helfer-Stab angeboten. Bis vor einem Jahr hatte es im Ahrtal noch 17 dieser Informationspunkte gegeben.

RLP

Jahrestag Flutkatastrophe Flug über das Ahrtal: So sieht es zwei Jahre nach der Flut aus

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wälzte sich eine todbringende Flutwelle durch das enge Ahrtal. Luftaufnahmen von damals und heute zeigen, wie sich das Tal verändert hat.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz - Live aus dem Ahrtal SWR Fernsehen RP

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt fast drei Jahre zurück. Manches ist repariert oder wiederaufgebaut, doch vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Landkreis Ahrweiler

Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz Wie das Hochwasser in der Eifel so katastrophal werden konnte

Binnen weniger Stunden haben sich kleine Flüsse in der Eifel in reißende Ströme verwandelt. Dass das Hochwasser so schnell so katastrophal werden konnte, hat mehrere Ursachen.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Schäden immer noch sichtbar Vorher-Nachher-Bilder: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal

Die Wassermassen der Ahr haben in der Nacht vom 14. und 15. Juli 2021 große Teile des Tals zerstört. Mittlerweile ist ein Jahr vergangen. So sieht es jetzt im Ahrtal aus.

Stand
Autor/in
SWR