SWR Kultur im Radio – das Kulturradio-Programm des SWR

Aktuelle Sendungen und Beiträge hören

Wissen Die Metropole am Rande der Welt: Sulina

Ein „Europa in Miniatur“ wurde kleine Fischerdorf Sulina plötzlich, nachdem es 1856 zum Sitz der Europäischen Donaukommission ernannt wurde. Heute erzählt nur noch ein Friedhof von der glorreichen Vergangenheit.

Matinee SWR Kultur

Wissen Graf Marsiglis geniale Karte

Der italienische Adlige des 17. Jahrhunderts war der Erste, der die Donau über Jahre bereiste und kartographierte. Durch seine Arbeit gilt er auch als Pionier der Kartographie und Ozeanographie und als Begründer der Donauforschung.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Die Ulmer Schachteln und die Donauschwaben

Ulmer Schachtel war ursprünglich die leicht spöttische Bezeichnung für einen Einweg-Bootstyp. Im Mittelalter wurden mit ihnen Waren, Truppen und Menschen nach Süd-Ost-Europa befördert. Und mit ihnen die Hoffnung auf ein besseres Leben.

Matinee SWR Kultur

Wissen Ada Kaleh – das versunkene Paradies am Eisernen Tor

Sie war eine völkerrechtliche Skurrilität: die sagenumwobene Insel auf der Donau. Friedlich bewohnt von Rumänen und Serben und gleichzeitig Exklave des Osmanischen Reichs. Bis sie in den 1960er Jahren gesprengt und geflutet wurde.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Der Streit um die Quelle der Donau

„Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg“ sollte man meinen. Aber wo die echte Quelle liegt, darüber wird so emotional diskutiert, dass die Donau der einzige Fluss ist, dessen Länge diplomatisch von der Mündung zur Quelle berechnet wird.

Matinee SWR Kultur

Ökologie Insektensterben | "Ohne Insekten wäre unser Planet unbewohnbar"

Das Insektensterben hat in Mitteleuropa alarmierende Ausmaße erreicht – mit unabsehbaren ökonomischen und ökologischen Folgen. Was gibt es für Lösungen? Ralf Caspary im Gespräch mit Lars Krogmann. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/insektensterben-loesungen-ursachen| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Palma Ars Acustica 2024 Niki Matita: Fernempfangsstelle

Das Projekt „Fernempfangsstelle“ ist von der Fernempfangsstation Solitude inspiriert. Es war eine Sendeanlage in einem Barockschloss, dem "Schloss Solitude" bei Stuttgart, die über Kurzwellenfunk die Kontinente verband. Die Geschichte dieser frühen Rundfunkanstalt ist heute lokal ebenso vergessen wie die Lebensgeschichte ihres Erbauers. Die Komposition beschäftigt sich mit dem tragischen Schicksal des Radiopioniers und Technikers Rolf Formis.

Der gebürtige Stuttgarter Rudolf (Rolf) Formis hatte im Ersten Weltkrieg als Funksoldat gedient und gehörte zu den ersten Rundfunkteilnehmern im Nachkriegsdeutschland. Er war bereits als freier Techniker für die SÜRAG, die Süddeutsche Rundfunk AG, tätig, als der Sender gegründet wurde und am 10. Mai 1924 ein regelmäßiges Programm aufnahm. 1928 beauftragte der erste Direktor der SÜRAG, Dr. Alfred Bofinger, Formis mit der Errichtung einer Fernempfangsstation auf Schloss Solitude auf einer Anhöhe bei Stuttgart, um Live-Berichte aus Übersee übertragen zu können.

Nach der Machtergreifung der NSDAP brachte die Gleichschaltung aller Rundfunkanstalten in Deutschland diese auf Linie. Rolf Formis hatte sich wiederholt den Unmut der Neuen Herren zugezogen und war mit dem Stuttgarter Kabelattentat in Verbindung gebracht worden, bei dem eine Live-Radioübertragung einer Rede Adolf Hitlers mit einem Axthieb unterbrochen wurde. Am 24. April 1934 überquert Rolf Formis die tschechoslowakische Grenze und flieht über Pilsen nach Prag. Der mittellose und festsitzende Formis nimmt schließlich eine Stelle bei der Schwarzen Front als Leiter des Zeitschriftenvertriebs an. Der Anführer Otto Strasser erkannte schnell den Nutzen der brillanten technischen Fähigkeiten des Schwaben für seine Organisation und beauftragte Formis mit dem Bau eines geheimen Senders, um Anti-Hitler-Propaganda ins Reich zu senden. Sie richteten sich in einem Landgasthof, dem Hotel Záhoří, an der Moldau ein, das heute im Wasser eines Stausees liegt.

Der Chef des Sicherheitsdienstes Reinhard Heydrich beauftragte den SS-Scharführer Alfred Naujocks und Werner Göttsch mit der besonderen Aufgabe, Rudolf Formis zu entführen und damit den unliebsamen Radiosender zu beseitigen. In der Nacht des 23. Januar 1935 wird Formis im Hotel Záhoří ermordet. Die Täter Alfred Naujocks, Werner Göttsch und ihre Begleiterin Edith Kersbach können zurück nach Deutschland fliehen. Die tschechoslowakische Polizei ermittelt wegen Mordes.

Rolf Formis wurde auf dem kirchlichen Friedhof in Slapy beigesetzt; lokale Hobbyhistoriker pflegen sein Grab bis heute.

Hörstück von Niki Matita | Mit den Stimmen von: Adam Železný, Albert Einstein, Anita Carey-Yard, Arnold Schönberg, Barborka, Christiane Lörch-König, Eduard Svoboda, Eugen Hadamowski, Filiz, Friederike Maier, Hana Železná, Hans Bredow, Heinrich George, J. Strnad, Jacek, Karl Napf, Dr. Křižík, Mary C, Rudolf Formis und anderen | Komposition und Realisation: die Autorin | Produktion: Tschechischer Rundfunk 2023

Ohne Limit (bis 2 Uhr) SWR Kultur

Erfahren, was wann läuft

Meistgeklickte Sendungen

  1. Gesellschaft Blasmusik und Brass Bands – Vom Zapfenstreich bis Hip-Hop

    Seit dem Mittelalter spielen Bläserorchester auf. Anfangs waren Trompeter und Posaunisten vor allem in Militärkapellen aktiv, heute spielen in ganz Deutschland fast 500.000 Laien in Musikvereinen.

    Das Wissen SWR Kultur

  2. Gespräch Najem Wali: „Ich durfte den Feind nicht als Mensch zeigen“

    „Stadt der Klingen“. So heißt der erste in deutscher Sprache verfasste Roman von Najem Wali. Über den „Dolch der Liebe“. Vor allem über Auswanderung und Flucht. Desertierte nach Deutschland.

    Gespräch SWR Kultur

  3. Matinee Meistens blau – die Donau

    Auf ihrem 2850 km langen Weg vom Schwarzwald bis ans Schwarze Meer, durchquert die Donau 10 Länder. Sie ist damit der internationalste Fluss der Welt. Dabei ist bis heute noch nicht einmal ihr Ursprung geklärt. Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

    Matinee SWR Kultur

  4. Science Talk Insektensterben – Ursachen und Lösungen

    Das Insektensterben hat in Mitteleuropa alarmierende Ausmaße erreicht – mit unabsehbaren ökonomischen und ökologischen Folgen. Was gibt es für Lösungen? Lars Krogmann im Gespräch.

    Das Wissen SWR Kultur

  5. Psychologie Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long Covid

    Wurden psychosomatisch Kranke früher oft belächelt, weiß die Forschung heute besser, wie seelische Probleme für körperliche sorgen und wie beide therapiert werden können.

    Das Wissen SWR Kultur

App und Podcasts

Service

Empfangscheck So können Sie SWR Kultur in Ihrem Ort empfangen.

SWR Kultur hören: Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie das Radioprogramm SWR Kultur empfangen können.