SWR Kultur – neu entdecken

Eine kleine, nicht ganz runde Kulturgeschichte Ei, ei, ei! Das Ei avanciert zum Luxusgut

Ostern steht vor der Tür und als gäbe es nicht schon genug Unheil in der Welt - werden jetzt auch noch die Eier knapp. Selbst das schnöde Hühnerei „entpellt“ sich zum Luxusgut.

Traurige Zombies und rastlose FBI-Agentinnen Neue Bücher von Annie Ernaux, Rachel Kushner und Anne de Marcken

Sechs neue Bücher für Ostern mit Zombie-Poesie, Geheimagentinnen, Soap-Drama, Munch im Comic und einem queeren Kino-Roman. 

lesenswert Magazin SWR Kultur

Kunst am russischen Zarenhof Ostereier für den Zarenhof: Fabergé und der Prunk der Romanows

Es sind österliche Kleinode aus Gold, Juwelen und Emaille: Die Fabergé-Eier der russischen Zaren wurden zum Symbol des Überflusses und des Niedergangs der Romanow-Dynastie.

Roman „Hundert Wörter für Schnee“ Franzobel: „Ich fühle mich zu den Scheiternden hingezogen“

In seinem neuen Roman erzählt Franzobel eine Geschichte, die sich heute so ähnlich ereignen kann: Ein weißer US-Amerikaner will den Nordpol entdecken und praktiziert „America First“.

Osterglocken blühen auf einer bunten Wiese

SWR Kultur wünscht Frohe Ostern

SWR Kultur wünscht Frohe Ostern

Neue Folgen SWR Kultur Podcasts

SWR Kultur Podcasts

Intergalaktische Paläste und neue Wissensspeicher Kunstwerke von Tavares Strachan in der Kunsthalle Mannheim

Die Ausstellung Supernovas von Tavares Strachan in der Kunsthalle Mannheim fordert zum Hinschauen auf – mit Installationen zwischen Aufklärung und Empowerment.

Ausstellung im Edelsteinmuseum Idar-Oberstein Edle Gefäße - Alltagsgegenstände als Luxusobjekte

74 Kunstwerke zeigen die Vielfalt und Farbenpracht des Schalenschleifens – ein Handwerk, dass die Region rund um Idar-Oberstein bereits vor hunderten von Jahren bekannt machte.

Preisgekrönte Kino-Doku über den schwarzen Fotografen Ernest Cole Kinodoku „Lost and Found“ würdigt schwarzen Fotografen Ernest Cole

Wäre diese Geschichte erfunden, würde sie niemand glauben. Im Jahr 2017 fand eine Bank in Schweden in drei anonymen Schließfächern 60.000 Negative des südafrikanischen Fotografen Ernest Cole. Bis heute weiß man nicht, wer dieses Schließfach gemietet hat. Der haitianische Filmregisseur Raoul Peck hat jetzt aus den Bildern und Selbstzeugnissen von Ernest Cole das Leben des Fotografen rekonstruiert.

Ludwigsburg

20 Jahre „großes Kino“ Thomas Schadt nimmt Abschied von Filmakademie Baden-Württemberg

„Großes Kino“ habe er erlebt, bilanziert Thomas Schadt zum Abschied seiner Tätigkeit an der Filmakademie Baden-Württemberg. 20 Jahre hat er den Campus geprägt.

50. Todestag am 12. April Josephine Baker: Der erste afro-amerikanische Weltstar

Josephine Baker war nicht nur ein Star, sie machte die Welt durch ihr Tun hinter den Kulissen ein klein wenig besser. Ihr Leben stellte ihr Bühnendasein in den Schatten.

Abendkonzert vom 20.04.25 Osterfestspiele Baden-Baden 2025

Konzert von den Osterfestspielen in Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern, dem Pianisten Seong-Jin Cho unter der Leitung von Jakub Hrůša.

Abendkonzert SWR Kultur

Literatur "Lauter Luxusprobleme"

Ärger mit dem Zweitwagen? Wohin mit der 27. Blumenvase? Luxusprobleme sind die Schattenseite des Luxus. Und: Sie schleichen sich nach und nach ins Leben, weiß Doris Anselm

Matinee SWR Kultur

Spielraum – Hörspiel C. S. Lewis: Die Chroniken von Narnia | Der silberne Sessel (1/2) – Die vier Zeichen

"Die Chroniken von Narnia“ mit einer neuen Story – „Das Wunder von Narnia“ wurde mit dem »Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe« ausgezeichnet.
Nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Aus dem Englischen von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel
Teil 1: Die vier Zeichen
Mit: Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König u. v. a.
Musik: b. deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen
(Produktion: SWR/NDR 2025 – Premiere)

Spielraum – Hörspiel SWR Kultur

NOWJazz Musica sacra – Experimentelle Klänge in Kirchen

Ein musikalischer Osterspaziergang durch verschiedene Kirchen mit Maria Faust, Matthias Müller, Sten Sandell, Trondheim Voices & Kit Downes, Áine O'Dwyer und Birgitta Flick.

NOWJazz SWR Kultur

Gespräch Herbert Fritsch inszeniert „Rauflust oder Fifty Shades of Green“

Der Regisseur bringt am Theater Freiburg ein Stück auf die Bühne, das sich spielerisch und visuell mit der ideologisch aufgeladenen Farbe Grün auseinandersetzt.

Feature Zwei Millionen Zeichen – Begegnung mit dem Schriftsteller Peter Waterhouse

„Z Ypsilon X“ heisst das Buch, an dem der Autor Peter Waterhouse seit einem knappen Jahrzehnt schreibt. Natascha Gangl begleitet ihn auf den letzten Metern der Manuskriptfertigstellung…
Von Natascha Gangl

Arizona

Feature Doňa Dora und die Wüste – Arizona wird zur Todeszone für Migranten

Zwischen Mexiko und den USA liegt eine tödliche Wüste. Dora Rodriguez hat die Flucht über die Grenze überlebt – und kämpft heute dafür, dass andere Migranten nicht sterben müssen.

Von Arndt Peltner

14. bis 16. März 2025 Das war das SWR Podcastfestival in Mannheim

Lieblingspodcasts live auf der Bühne erleben: vom 14. bis 16. März ging das SWR Podcastfestival in die dritte Runde. Unter anderem mit „Sprechen wir über Mord?!“, „In Germany, we don’t say“ und „Couple Of“. 

1. bis 31. Mai 2025 Die Schwetzinger SWR Festspiele 2025

Die Schwetzinger SWR Festspiele 2025 finden vom 1. bis 31. Mai unter dem Motto „Verführung“ statt. Der Vorverkauf hat begonnen.

SWR Kultur Open Air Helge Schneider & SWR Big Band am 29.6. in Speyer

„Sommer, Sonne, Kaktus“ bringt Multiinstrumentalist und Jazzvirtuose Helge Schneider am Sonntag zum SWR Kultur Open Air ins Technik Museum nach Speyer.

Kaiserslautern

Deutsche Radio Philharmonie 5. À la carte Konzert „Friedensvisionen“

Das fünfte Konzert der À la carte Konzertreihe 2024 – 2025 mit der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Michael Schønwandt mit Werken von Britten und Elgar.

Stuttgart

SWR Web Concerts Pablo Heras-Casado dirigiert Bruckners Messe in f-Moll

Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jonathan Nott dirigiert Tschaikowsky u. a.

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Francesco Piemontesi (Klavier), unter der Leitung von Jonathan Nott. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 17. Januar 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Silvesterkonzert des SWR Symphonieorchesters 2024

Schwungvoller Jahresausklang mit dem SWR Symphonieorchester: Nicole Köster führt durch das Silvesterkonzert mit Werken von Gershwin, Bernstein, Kapustin u. a. Livemitschnitt vom 31.12.2024 in der Stuttgarter Liederhalle.