SWR Kultur Wissen

Das Wissen: Die neuesten Sendungen

Linguistik Was heißt "moralisieren"? (1/2) – Der Zeigefinger in der Sprache

Ein beliebter Vorwurf: Die Deutschen würden so viel moralisieren! Egal, ob es ums Fleischessen geht, um Flüchtlinge oder um Waffenlieferungen. Stimmt das? Was sagt die Sprachforschung dazu? Gábor Paál im Gespräch mit der Linguistin Maria Becker.

Das Wissen SWR Kultur

Forschung Wissenschaft 2024 – Ein Jahresrückblick

Ein neues Mittel gegen Alzheimer, Polarlichter über Deutschland, innovative Batteriezellen – persönliche Forschungs-Highlights aus der SWR Wissenschaftsredaktion.

Das Wissen SWR Kultur

Porträt Vasco da Gama – Gefeierter Entdecker und grausamer Kolonialherr


Von Andrea Lueg

Das Wissen SWR Kultur

Mensch – Natur – Technik: Aktuelles kompakt

Sonnenforschung NASA-Sonde berührt an Heiligabend die Sonne

Die NASA-Raumsonde „Parker Solar Probe“ kommt am 24. Dezember der Sonne so nah wie noch nie. Fachleute sprechen von der ersten Berührung eines Sterns durch den Menschen. Die Sonde wird den unteren Teil der Sonnenkorona durchfliegen.
Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Medizin Rückblick 2024: Erfolge und Fortschritte in der Medizin

In der Medizin gab es 2024 einige gute Nachrichten: ein Durchbruch bei der Prophylaxe von HIV-Infektionen, Fortschritte bei der Alzheimer-Behandlung, bessere Prothesen für Amputierte. Sorgen bereitet allerdings die Vogelgrippe.

Impuls SWR Kultur

Gespräch Alfred Meyer: Twistringen und seine Geschichte "im Stroh"

Besonders löshaltiger Ackerboden ließ über Jahrhunderte einen besonders langhalmigen Roggen in Twistringen wachsen. Deshalb entstand dort eine florierende strohverarbeitende Industrie, die den Ort bis heute prägt. Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Christine Möhrs: über Strohwitwen und Strohwitwer

Die Strohwitwe ist einsam und wartet auf ihren abwesenden Mann, der Strohwitwer hingegen führt ein vorübergehendes fideles Junggesellenleben. Aber was hat dieser Zustand des temporären und nur scheinbaren "Single-Daseins" mit Stroh zu tun? Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Wissen in SWR Kultur

Top 10: Das Wissen meistgeklickt

Rituale Die 12 Raunächte – Magische Zeit zwischen den Jahren

Schlechte Energien wegräuchern, 13 konkrete Wünsche formulieren, die Kraft des dunklen Waldes spüren: Reinigende Rituale für die langen Nächte zwischen den Jahren gehen auf alte Bräuche zurück. 

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

Weihnachtsbräuche Knecht Ruprecht – Nachruf auf die schwarzen Pädagogen des Weihnachtsfests

Noch zu Zeiten der heutigen Großelterngeneration waren sie ein unschlagbares Team: Sankt Nikolaus belohnte die guten Kinder, Knecht Ruprecht verdrosch nach Kräften die Bösen.

Forschung Wissenschaft 2024 – Ein Jahresrückblick

Ein neues Mittel gegen Alzheimer, Polarlichter über Deutschland, innovative Batteriezellen – persönliche Forschungs-Highlights aus der SWR Wissenschaftsredaktion.

Das Wissen SWR Kultur

Künstliche Intelligenz Von Beats und Bytes – Wie KI die Musikwelt revolutioniert

Per Mausklick lassen sich mithilfe künstlicher Intelligenz in kurzer Zeit komplette Musikstücke generieren. Ist das alles nur geklaut, oder kann KI wirklich kreativ sein?

Das Wissen SWR Kultur

Linguistik Was heißt "moralisieren"? (1/2) – Der Zeigefinger in der Sprache

Ein beliebter Vorwurf: Die Deutschen würden so viel moralisieren! Egal, ob es ums Fleischessen geht, um Flüchtlinge oder um Waffenlieferungen. Stimmt das? Was sagt die Sprachforschung dazu? Gábor Paál im Gespräch mit der Linguistin Maria Becker.

Das Wissen SWR Kultur

Sexualität Mythos Jungfernhäutchen – Wie falsche Vorstellungen Frauen schaden

Das Jungfernhäutchen, auch Hymen genannt, soll beim ersten Sex reißen wie eine Folie. Ein Irrglaube, der sich hartnäckig hält und viele Frauen dazu bringt, sich operieren zu lassen.

Das Wissen SWR Kultur

Ahnenforschung Genetische Ahnensuche – Herkunftstest mit Nebenwirkungen

Manche DNA-Herkunftstests sorgen für mehr Verwirrung als für Aufklärung oder Familienzusammenführung. Ob Russin, Deutscher oder Italiener: genetisch sind alle Europäer. Von Jennifer Stange

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Nackt sein – Zwischen Freizügigkeit und Schamgefühl

Oben ohne im Schwimmbad, nackt in der Familie, bedeckt in der Sauna: Womit wir uns wohlfühlen, hängt von Erziehung, Alter, Geschlecht, Kultur und von persönlichen Vorlieben ab.

SWR2 Wissen SWR2

Archivradio – Geschichte im Original

28.4.1930 Frühe Live-Reportage: nächtlicher Besuch im Kölner Dom

28.4.1930 | Dies ist eine der frühesten Live-Reportagen im deutschen Rundfunk. Eigentlich keine richtige Reportage, sondern ein Hörbild, entstanden am 28. April 1930. Mehr als um den Dom geht es vor allem darum, die damaligen Grenzen der Klangkunst auszuloten.
Aufgezeichnet wurde auf Wachsplatte. 20 Platten wurden verwendet, davon sind 7 erhalten. Von der ursprünglich 60-70-minütigen Live-Sendung sind somit nur ca eine halbe Stunde erhalten.
Insgesamt war es eine große Pionierleistung. Um den Raum akustisch erfahrbar zu machen wurde ein Mikrofon am Eingang des Domes platziert, ein anderes an der Vierung. Ein Messdienergruppe, die sich singend von einem Mikrofon weg auf das andere zu bewegt, macht die Länge des Raumes (119 m) akustisch hörbar.
Die Höhe des Raumes wird erfahrbar durch einen gregorianischen Wechselgesang, bei der die eine Gruppe auf dem Triforium steht (das ist eine Galerie etwa in der Mitte der Raumhöhe), die andere im Langhaus. Der Ton schwebt durch den Raum.
Auch das Timing der Abläufe war für damalige Verhältnisse äußerst anspruchsvoll, denn die Reportage endet pünktlich mit dem 22-Uhr-Geläut des Doms.
Hinter dem Projekt steckte Fritz Worm. Er stammte aus Schlesien, war Buchhändler, aber auch ein missionarischer Kulturvermittler – dafür steht auch diese Reportage vom Kölner Dom und den in ihm enthaltenen Kunstschätzen. Als Jude emigrierte er 1936 nach Brasilien, wo er 1940 starb.
Da von der Aufnahme nur etwa die Hälfte erhalten ist, enthält die archivierte Fassung immer wieder – entsprechend der Aufnahmedauer der ursprünglichen Wachsplatten etwa alle 4 Minuten – eine Unterbrechnung. Zwischen den Fragmenten erläutert die Historikerin und ehemalige WDR-Archivredakteurin Birgit Bernard die Hintergründe zu der Aufnahme.

Geschichte

Gesellschaft Cannabis, Alkohol, Tabak – Warum Drogen erlaubt oder verboten werden

Alkohol- und Zigarettenkonsum sind schädlich und können tödlich sein. Beide Drogen sind in Deutschland legal. Cannabis war lange verboten, obwohl es nicht tödlich ist. Wie kam es dazu? Von Marlene Halser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/drogen-legalisierung-und-verbot | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung und Pädagogik

Arbeitswelt Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Viele Fälle von Mobbing, Belästigung, Demütigung oder Plagiaten wurden in den vergangenen Monaten öffentlich gemacht. Um das Problem zu lösen, muss sich etwas an den Strukturen an Hochschulen ändern. Von Janine Funke (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/machtmissbrauch-hochschulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Klima

Umwelt Ausbreitung von Wüsten stoppen - aber wie?

Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch - auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Doch das ist nicht so einfach.
Christoph König im Gespräch mit Bodenexpertin Anneke Trux, Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Fazit der UN-Klimakonferenz: Enttäuschend, aber nicht hoffnungslos

Die COP29 UN-Klimakonferenz ist am Wochenende in Baku zu Ende gegangen. Den großen Schritt nach vorne für den Klimaschutz hat es wie erwartet nicht gegeben. Entwicklungsländer sollen zwar mehr Geld bekommen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern, aber das reicht nicht aus.
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Klima und Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Medizin und Gesundheit

Medizin Rückblick 2024: Erfolge und Fortschritte in der Medizin

In der Medizin gab es 2024 einige gute Nachrichten: ein Durchbruch bei der Prophylaxe von HIV-Infektionen, Fortschritte bei der Alzheimer-Behandlung, bessere Prothesen für Amputierte. Sorgen bereitet allerdings die Vogelgrippe.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Impfschutz in Deutschland hoch, aber mit Lücken

In Deutschland lassen sich viele Menschen impfen. In bestimmten Regionen und Altersgruppen gibt es laut Robert-Koch-Institut aber Lücken. Bei Kindern werden Impfserien oft nicht abgeschlossen. So fehlt der vollständige Schutz etwa bei Masern oder Keuchhusten.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Andreas Radbruch, Leiter Arbeitsgruppe Zellbiologie am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin.

Impuls SWR Kultur

Virologie Zwei Fälle von Mpox: Schule in NRW vorsorglich geschlossen

In Rösrath bei Köln bleibt eine Schule geschlossen, weil zwei Kinder mit dem Mpox-Virus infiziert sind. Ein Familienmitglied hat die Krankheit wohl von einer Reise eingeschleppt. Der Krankheitsverlauf ist laut Behörden mild. Wie steht es um die Ansteckungsgefahr?
Stefan Troendle im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Natur und Umwelt

Diskussion Weihnachtsfreude, Weihnachtsstress – Warum wir uns beschenken

Haben Sie Ihre Geschenke schon beisammen? Schenken Sie gerne? Lassen Sie sich gerne beschenken? Oder haben Sie beschlossen: Diesmal schenken wir uns nichts? Warum überreichen sich Menschen überhaupt Geschenke, und was gilt es dabei zu beachten? Bernd Lechler diskutiert mit Susanne Kippenberger – Journalistin, Prof. Dr. Sascha Münnich – Wirtschaftssoziologe, Catherine Newmark -Philosophin und Journalistin

Forum SWR Kultur

Umwelt Bio-Backpapier und Cellophan-Tüte: Darf das wirklich in den Kompost?

Backpapier, Tüten, Folien, Geschenkpapier… Zu Weihnachten sorgen wir auch für viel Müll. Herkömmliches Backpapier ist für die Umwelt schlecht – wegen der Beschichtung. Aber dürfen „kompostierbare“ Alternativen wirklich in die Biotonne?
Stefan Troendle im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Redaktion Umwelt und Klima

Impuls SWR Kultur

Tierwelt Vampir-Igel und Co: Mehr als 230 neue Arten in Mekong-Region entdeckt

Ein stachelloser Vampir-Igel, eine Game-of-Thrones-Eidechse, eine blattlose Orchidee: Das Mekong-Gebiet in Südostasien ist laut WWF eine Schatzkammer der Artenvielfalt. Im vergangenen Jahr wurden allein dort 234 neue Arten entdeckt. Einige sind schon bedroht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Biologe Dr. Stefan Ziegler, WWF Deutschland.

Impuls SWR Kultur

Persönlichkeiten

ReiseWissen

Blick in die Geschichte

Zeitwort 24.12.1914: Soldaten feiern "Stille Nacht" in den Schützengräben

Schon die ersten Monate des Ersten Weltkriegs verursachten gewaltige Zerstörung und Leid. Aber es gab auch Zeichen von Menschlichkeit in den Schützengräben Flanderns.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 23.12.1954 - In den USA gelingt die erste Nierentransplantation

Was heute medizinisch keine Sensation mehr ist, gab seit ewigen Zeiten den Forschern zu denken: Wie kann ein krankes Organ im Körper durch ein gesundes ersetzt werden?

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 21.12.1955: „Sissi“ kommt in die Kinos

Bis heute sind die Sissi-Filme fester Bestandteil des weihnachtlichen Fernsehprogramms. Ihre Hauptdarstellerin machten sie berühmt, aber nicht glücklich.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 20.12.1812: Die Brüder Grimm veröffentlichen ihre Märchen

Die Märchen der Gebrüder Grimm sind neben der Luther-Bibel und den Schriften von Karl Marx das am meisten verbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 19.12.1932: Der VT 877 erreicht Geschwindigkeitsrekord

Früher gab es im Eisenbahn-Personenverkehr Lokomotiven mit angehängten Wagons. Heute bestimmen Triebzüge das Bild im Fernverkehr.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 18.12.1958: Die USA starten den Nachrichtensatelliten SCORE

In Zeiten digitaler Vernetzung von allen mit allen ist kaum vorstellbar, dass es einmal anders war. Dabei liegen die Anfänge globaler Kommunikation nicht lange zurück.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 17.12.2001: In Deutschland werden Euromünzen ausgegeben

Banken- und Schuldenkrisen konnten dem EURO bisher nichts anhaben. Am Anfang standen die meisten Deutschen der Währung jedoch skeptisch gegenüber.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 16.12.1929: „Melodie des Herzens“ kommt ins Kino

Der Umstieg vom Stummfilm auf den Tonfilm gehört zu den größten Umbrüchen der Filmgeschichte. Es gab neue Stars und jede Menge neue Technik.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 14.12.2007: Marianne Brandts Tee-Extraktkännchen wird versteigert

Sie gehört zu den hochbegabten Bauhaus-Künstlerinnen. Sie schuf viele herausragende Design-Klassiker, doch besonders berühmt wurde ihr Tee-Extraktkännchen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 13.12.2004: Robert Gernhardt erhält den Heinrich-Heine-Preis

Die „Neue Frankfurter Schule“ zeichnet sich zuerst durch ihren anarchischen Humor aus. Einer ihrer Vertreter erhielt einen der renommiertesten deutschen Literaturpreise.

Zeitwort SWR Kultur

Mehr Wissen