Dossier: Wie der Klimawandel RLP beeinflusst

Niedrigwasser und höhere Wassertemperaturen: Der Klimawandel verändert das Mittelrheintal

Dossier: Berichte zur Lage, zum Umgang und zu Protesten

Wetterphänomene eines nicht bekannten Ausmaßes machen deutlich: Das Klima auf der Erde verändert sich - das merken wir Menschen, aber auch Flora und Fauna sind betroffen.

RLP

Förderprogramm "Kipki" für 1.300 Projekte Der lange Weg des Landes RLP zur Klimaneutralität

Vor rund eineinhalb Jahren beschloss der Landtag, mit Ausnahme der AfD, ein Millionen-Förderprogramm zum Klimaschutz. Städte, Gemeinden und Kreise griffen fleißig zu, wie eine am Freitag veröffentlichte Zwischenbilanz zeigt.

Schwegenheim

Neues Waldsterben in der Vorder- und Südpfalz Förster schlägt Alarm: "Alte Eichen stürzen plötzlich um!"

In Wäldern der Vorder- und Südpfalz sorgt der Klimawandel jetzt überraschend für ein Baumsterben auch bei den Eichen. Diese Baumart galt bisher als besonders widerstandsfähig.

RLP

Eine erste Bilanz RLP: Wetter im Sommer 2024 sehr wechselhaft

Im Moment fühlen sich die Temperaturen in Rheinland-Pfalz wie echter Hochsommer an. Ganz anders sah es dagegen zum Sommerbeginn aus. Wir ziehen eine Wetterbilanz.

Donnersbergkreis

Klimawandel verändert Weinanbau Weinberge im Zellertal bei auswärtigen Winzern begehrt

Der Weinanbau im Zellertal profitiert vom Klimawandel. Die Weinberge werden deshalb immer beliebter - auch für Weingüter der umliegenden Regionen.

Rheinland-Pfalz

Ziel für Wärmewende verfehlt Trotz guter Ausgangslage in RLP: Absatz von Wärmepumpen stagniert

In Rheinland-Pfalz werden überdurchschnittlich viele Wohngebäude mit Wärmepumpen beheizt. Doch das Geschäft mit den klimafreundlichen Heizungen bricht 2024 bundesweit ein.

Offenbach an der Queich

Ort will beim Heizen weg von Gas und Öl "Kaltes Nahwärmenetz" als Lösung im südpfälzischen Offenbach

Der Ort an der Queich weihte ein neues Wärmenetz ein - und macht sich auf den Weg zum CO2-neutralen Heizen. Das Projekt soll Vorbild für andere Kommunen in Rheinland-Pfalz sein.

Mainz

Nach Kritik der Deutschen Umwelthilfe Wie die Stadt Mainz mehr Grünflächen schaffen könnte

Zu viel Beton, zu wenige Grünflächen. Der Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe hat ergeben, dass die Stadt Mainz unter den fünf am stärksten versiegelten Großstädte in Deutschland ist. Was kann die Stadt dagegen tun?

Hachenburg

Ideen um Regenwasser im Wald zu halten Trockene Wälder: Was Förster im Westerwald dagegen tun

Bei Starkregen fließt viel Wasser aus den Wäldern ab, was dort benötigt wird. Förster aus Hachenburg entwickeln Ideen, wie sie das Wasser dort halten und speichern können.

Rheinland-Pfalz

Viel Regen nach etlichen trockenen Jahren Grundwasser in RLP - so ist die Situation

Trotz des vielen Regens ist der Grundwasserspiegel in Rheinland-Pfalz um 25 Prozent zu niedrig. Wasserversorger wollen sich gegenseitig helfen.

Ließem

Naturschutz statt Ackerbau Flut bringt Eifeler Landwirt zum Umdenken

Der Hof von Robert Lichter in Ließem wurde zwei Mal von Hochwasser und Starkregen schwer getroffen. Der Landwirt sah darin ein Zeichen der Natur - und beschloss, etwas zu ändern.

Mainz

Thema Klimawandel Mainzer Forscher: Sommer 2023 war der wärmste seit über 2.000 Jahren

Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben entdeckt, dass der Sommer 2023 der wärmste war, den es seit mehr als 2.000 Jahren in weiten Teilen der Nordhalbkugel gab. Verraten haben ihnen das auch Baumringe.

Kröv

Weinbau im Zeichen des Klimawandels Warum immer mehr Moselwinzer auf Piwi-Weine setzen

Bislang finden sich Weine wie Sauvignac oder Satin Noir kaum auf Weinkarten. Moselwinzer wollen die Rebsorten aber bekannter machen, denn die überleben ohne Pestizide.

RLP

Maßnahmen gegen die Hitze Entsiegelung der Innenstädte kommt in einigen RLP-Kommunen gut voran

Eine Studie der deutschen Umwelthilfe hat bestätigt: viele Städte sind zubetoniert und dadurch stark versiegelt. Aber es gibt auch Kommunen, die in der Studie besonders gut abgeschnitten haben.

Kaiserslautern

Meteorologin warnt vor trockenem Sommer Trotz Dauerregens - Neue Dürre im Pfälzerwald nicht ausgeschlossen

Die Böden im Pfälzerwald sind feucht. Eine gute Ausgangslage also, um in Frühling und Sommer zu starten. Experten schließen eine Dürre im Pfälzerwald in diesem Jahr aber trotzdem nicht aus.

Trier

Waldsterben Klimawandel zerstört immer mehr Wald auf dem Trierer Petrisberg

Kranke Buchen, Eichen, Douglasien und Eschen: Der Klimawandel ist auch in dem einstigen Vorzeigewald auf dem Petrisberg in Trier sichtbar. Seit Montag werden dort Bäume gefällt.

Deutscher Wetterdienst Trotz viel Regens: Sommer in RLP zum 27. Mal in Folge zu warm

Der Sommer in Rheinland-Pfalz war nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes in diesem Jahr erneut zu warm - zum 27. Mal in Folge. Den Experten zufolge ein klares Zeichen für den Klimawandel.

Trier

Wie Trier sich ans Klima anpassen will Trier kämpft mit Blumenkübeln gegen die Hitze in der Stadt

Das Vorbild der Trierer ist Barcelona. Grüne Inseln in der Innenstadt sollen Abkühlung bringen und die Luft verbessern.

Zweibrücken

Gärtnern bei Hitze und Überschwemmungen So rüstet sich der Rosengarten Zweibrücken für den Klimawandel

Hitze und Unwetter setzen den Pflanzen im Rosengarten Zweibrücken zu. Die Gärtner tauschen Pflanzen und planen neue Bereiche, damit der Garten trotz Klimawandel eine Zukunft hat.

Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Konsequenz aus der Ahrflut: Rheinland-Pfalz setzt auf neues Lagezentrum

Der Landtag hat am Donnerstag grünes Licht für ein neues Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz gegeben. Die neue Behörde wird ihren Sitz in Koblenz haben.

Drei Jahre Flutkatastrophe Im Ahrtal schon vor über 100 Jahren Pläne für Staudämme

Die Flutkatastrophe mit mehr als 130 Todesopfern im Ahrtal war nicht die erste Katastrophe im Norden von Rheinland-Pfalz. Auch Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es eine große Flutkatastrophe mit vielen Todesopfern. Danach gab es viele Pläne, um die Wassermassen im Tal aufzuhalten. Doch umgesetzt wurde nichts.

Speicher

Studie in der Eifel Was historische Hochwasser über kommende Flutkatastrophen verraten

Die Menschen im Kylltal haben nicht erst seit der Flut 2021 mit extremen Hochwassern zu kämpfen. Eine Studie zeigt nun, welche Lehren aus diesen Katastrophen gezogen werden können.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Wiederaufbau von Seniorenheim in Ahrweiler beginnt

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

SWR4 am Freitag SWR4

Unwetter Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?

Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen.

Gartentipp So wirkt sich die späte Wärme auf Pflanzen aus

Obwohl es schon Mitte Oktober ist, sind die Temperaturen zurzeit noch ungewöhnlich sommerlich. Hat diese späte Wärme Auswirkungen auf die Pflanzen?

Donnersbergkreis

Klimawandel verändert Weinanbau Weinberge im Zellertal bei auswärtigen Winzern begehrt

Der Weinanbau im Zellertal profitiert vom Klimawandel. Die Weinberge werden deshalb immer beliebter - auch für Weingüter der umliegenden Regionen.

Traben-Trarbach

Riesling bleibt die Nummer eins Warum der Moselwein dank des Klimawandels besser schmeckt

Im Moseltal wird es wärmer und trockener. Der Riesling schmecke deswegen besser als früher, sagen Forscher. Nebenbei erobern neue Rebsorten die Weinberge.

Kröv

Weinbau im Zeichen des Klimawandels Warum immer mehr Moselwinzer auf Piwi-Weine setzen

Bislang finden sich Weine wie Sauvignac oder Satin Noir kaum auf Weinkarten. Moselwinzer wollen die Rebsorten aber bekannter machen, denn die überleben ohne Pestizide.

Rheinland-Pfalz

Kommunale Wärmeplanung Zwei Beispiele, wie Kommunen in RLP klimafreundlich heizen wollen

Wie gelingt klimaneutrales Heizen in den Kommunen? Daran wird in rheinland-pfälzischen Gemeinden gearbeitet. Finanzielle Unterstützung soll vom Bund kommen.

Rheinland-Pfalz

Wenn Kraftwerke Häuser wärmen FAQ: Heizen mit Fernwärme in Rheinland-Pfalz - eine echte Alternative?

Heizen ohne eigene Heizanlage? Ja, das geht - beispielsweise mit Fernwärme. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Wie sieht es eigentlich mit Fernwärme in Rheinland-Pfalz aus?

Rheinland-Pfalz

Förster des Jahres Martin Janner Die Zukunft des Waldes

Martin Janner ist "Förster des Jahres“. Sein Anliegen: Den Wald so zu verändern, dass er sich dem Klimawandel anpasst und gesund an die nächste Generation übergeben werden kann.

Europa

Invasive Arten in Europa Was Rote Feuerameisen so gefährlich macht

Sie ist nur wenige Millimeter klein und trotzdem gilt sie als die wohl schlimmste invasive Tierart überhaupt: die Rote Feuerameise. Was die Ameisen so gefährlich macht.

Rheinland-Pfalz

Kampf um Wasser Dossier: Was passiert mit unserem Wasser in Zeiten des Klimawandels?

Wasser ist ein knappes Gut. Auch in Rheinland-Pfalz. Wie gehen wir in Zeiten von Trockenheit, Dürre und Hitze mit dem Wasser um. Und was müssen wir ändern.

RLP

Land fördert Verbundsysteme Pakt zur Trinkwasserversorgung in Rheinland-Pfalz unterzeichnet

Trotz der Regenmengen in den letzten Wochen kann Trinkwasser dennoch ein knappes Gut sein. Um die Versorgung sicherzustellen, haben Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) und Vertreter der Wasserwirtschaft eine Vereinbarung unterschrieben.

30 Millionen Euro werden investiert Neue Trinkwasserversorgung im südlichen Westerwald

Im Westerwald haben sich mehrere Verbandsgemeinden zusammengeschlossen, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. 30 Millionen Euro werden in die neue Wasserversorgung investiert.

Wasser sparen im Alltag - 7 gute Tipps

130 Liter Trinkwasser nutzt jeder von uns täglich im Haushalt - das meiste davon im Bad. Wie können wir bei Wasserknappheit Wasser sparen? Sieben einfache und wirkungsvolle Tipps.

Karlshausen

Größter Solarpark in Rheinland-Pfalz Mega-Solarpark in der Südeifel ist gestartet

Mit Strom aus erneuerbarer Energie kann der Solarpark in der Südeifel künftig 60.000 Haushalte versorgen. Am Freitag ist er eröffnet worden. So profitiert die Region davon.

Kommunikation Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren

Die Psychologie rät: Statt vom fernen Polareis zu reden, muss Klimakommunikation lebensnah und lösungsorientiert sein, damit sie Menschen motiviert.

Westpfalz

Dossier Der Klimawandel im Westen der Pfalz

Der Klimawandel ist das wohl wichtigste Thema auf dieser Welt. Auch in der Westpfalz setzen sich die Menschen intensiv damit auseinander. Ein Überblick.

Aktiver Widerstand Finanzierung, Ziele, Hintergründe: Das ist die "Letzte Generation"

Die "Letzte Generation" tritt vor allem mit Straßenblockaden in Erscheinung. Welche Ziele verfolgt die Gruppe, wie finanziert sie sich? Antworten und Hintergründe:

Remagen

Bund fördert Projekte mit 1,6 Millionen Euro Schulen in Remagen passen sich dem Klimawandel an

Viel Beton und zu wenig Grün: An vier Schulen in Remagen werden Schulhöfe und Gebäude umgestaltet und an den Klimawandel angepasst. Dabei werden sie vom Bund unterstützt.

Mainz

71-jähriges Mitglied der "Letzen Generation" Klimaaktivist nach Straßenblockade in Mainz freigesprochen

Das Amtsgericht Mainz hat einen 71-jährigen Klimaaktivisten der "Letzen Generation" vom Vorwurf der Nötigung freigesprochen. Er hatte in Mainz eine Straße blockiert.

Mainz

Warnwesten und Schilder Klimaaktivisten der "Letzten Generation" verkleiden Mainzer Statuen

Aktivisten der "Letzten Generation" haben in der Nacht zu Weiberfastnacht den Statuten Warnwesten und Schilder umgehängt.

Mainz

Geldstrafe für Raúl Semmler Klimaaktivist der "Letzten Generation" für Aktion in Mainz verurteilt

Das Mainzer Amtsgericht hat den Klimaaktivisten Raúl Semmler zu einer Geldstrafe verurteilt. Er hatte mit anderen Mitgliedern der "Letzten Generation" eine Straße in Mainz blockiert.