Wie durstig sind die Bäume?

Forschungsprojekt zum Klimawandel im Lennebergwald

Stand
Autor/in
Stefan Schmelzer
Stefan Schmelzer ist Reporter im SWR Studio Mainz

Wie reagieren Bäume darauf, dass es immer trockener wird? Diese Frage soll ein Forschungsprojekt im Lennebergwald zwischen Mainz und Budenheim beantworten.

Auf einem abgesperrten Gebiet im Lennebergwald will ein Expertenteam der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft aus Trippstadt sowie der Universität Trier drei Jahre lang Daten sammeln. Mit ihnen soll herausgefunden werden, welche Auswirkungen Trockenheit und Schadstoffe in der Luft auf die Bäume haben.

Dafür wurden 60 Bäume mit Sensoren ausgestattet. Diese sollen messen, wie viel Wasser der Baum aufnimmt und wie viel davon in der Krone ankommt. Dazu werden die Wissenschaftler und Wissenschaftlerin auch Wasserproben von Blättern und Zweigen aus den Kronen der Bäume entnehmen.

Sensoren im Lennebergwald liefern alle zehn Minuten Daten

Die Sensoren in den Baumstämmen senden nach Angaben von Dr. Matthias Arend von der Uni Trier alle zehn Minuten Daten. Diese werden dann, zusammen mit den Wasserproben, im Labor ausgewertet. So, erklärt Arend, könne man zum Beispiel erkennen, aus welcher Tiefe der Baum im Boden sein Wasser aufgenommen hat.

Dies ist eine wichtige Eigenschaft einer Baumart, die viel über ihre Fähigkeit verrät, Dürren unbeschadet zu überstehen.

Denn selbst wenn die Wurzeln von verschiedenen Baumarten gleich lang sind, nehmen sie nicht automatisch aus der gleichen Tiefe Wasser auf.

Die kaputte Krone eines Baumes: Forschungsprojekt zum Klimawandel im Lennebergwald
Auf den ersten Blick ist es nicht gleich zu sehen, aber viele Kronen der Bäume im Lennebergwald sind durch den Klimawandel und die Trockenheit beschädigt.

Insgesamt hat das Forschungsteam sechs verschiedene Baumarten verkabelt: Buchen, Eichen, Linden, Eschen, Ahorne und die Wildkirsche. "Erste Beobachtungen im letzten Jahr zeigen, dass die vier letztgenannten mit Trockenheit möglicherweise besser zurechtkommen. Im Gegensatz zeigen dazu die Buchen und teilweise auch Eichen deutliche Kronenschäden und sogar ein Absterben infolge der zurückliegenden Dürrejahre", so Arend.

85 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz sind durch Klimawandel geschädigt

Über 85 Prozent der Bäume sind in Rheinland-Pfalz geschädigt, sagt die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne). Schuld seien vor allem die Dürren der letzten Jahre und die Schadstoffe im Boden und in der Luft.

Um unsere Wälder auch noch in Zukunft zu erhalten, müssen wir untersuchen, welche Baumarten am besten mit diesen Stressfaktoren klarkommen.

Deshalb seien diese Forschungen so wichtig, so Eder weiter. "Wenn eine Försterin oder ein Förster eine Entscheidung trifft, welche Bäume hier künftig wachsen sollen, hat das Auswirkungen auf die nächsten rund hundert Jahre." Denn so lange dauert es laut Eder bei den meisten Baumarten, bis sie genutzt werden und wieder Platz für neue Bäume entsteht.

Lennebergwald zwischen Mainz und Budenheim besonders gut für Forschung geeignet

Der Lennebergwald eignet sich nach Ansicht der Verantwortlichen besonders gut für das Forschungsprojekt, weil dort besonders viele verschiedene Baumarten heimisch sind. Da alle Baumarten hier unter den gleichen Bedingungen wachsen, könne ihr Verhalten und Überleben bei langer Trockenheit gut miteinander verglichen werden.

Außerdem gilt der Boden dort als sehr trocken, was dazu führt, das vor allem heimische Bäume wie Buchen und Eichen mehr und mehr absterben.

Mit Hilfe der gewonnenen Daten wollen die Fachleute letztlich die Zusammenhänge im Ökosystem Wald besser verstehen. Dadurch können Konzepte entwickelt werden, um die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu stärken

Mehr zum Thema Wald im SWR

Trippstadt

Internationaler Tag des Waldes Waldsterben bedroht auch Klimaschutz in RLP

Der Wald ist auch in Rheinland-Pfalz Klimaschützer Nummer eins. Doch er ist gleichzeitig ein Patient. Was bedeutet das für den Klimaschutz?

SWR2 Impuls SWR2

Wolsfeld

Pflanzen und Fällen gegen den Klimawandel Wie Eifeler Förster den Wald der Zukunft aufbauen

Ein Wald, der dem Klimawandel standhält, wächst nicht von alleine. Förster müssen Bäume pflegen, nachpflanzen und manchmal auch fällen - so wie in Wolsfeld in der Eifel.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Artenschutz per App Es wird gezählt: Welche Tiere leben auf Bäumen in Mainz?

Eichhörnchen, Spatz, Marienkäfer - welche Tiere leben eigentlich auf welchen Bäumen in Mainz? Das will die Stiftung Natur und Umwelt herausfinden. Mit einer App kann jeder helfen.

SWR4 am Nachmittag SWR4