Audios

Aktuelle Beiträge und Sendungen in SWR Kultur anhören

Stand

Hier finden Sie die Audio-Beiträge der vergangenen 24 Stunden.

Heidelberg

Heidelberger Frühling Musikfestival 2025 Igor Levit spielt alle fünf Prokofjew-Klavierkonzerte in Heidelberg – Ein Traum geht in Erfüllung

Was für ein Konzertmarathon: Igor Levit spielt beim Musikfestival Heidelberger Frühling die fünf Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew an drei aufeinanderfolgenden Tagen.

Album-Tipp „The last Castrato“: Der Countertenor Franco Fagioli würdigt Giovanni Battista Velluti

Einer der letzten Kastraten auf den Opernbühnen des 19. Jahrhunderts war der Italiener Giovanni Battista Velluti. Ihm hat jetzt der argentinische Countertenor Franco Fagioli ein Album gewidmet: „The last Castrato“. SWR-Kritiker Manuel Brug meint: „Mit 43 Jahren ist bei Fagioli allerdings schon ein wenig der Countertenor-Lack ab.“

Musikthema Musikhochschulen: Noch immer zu wenig Frauen auf Professuren

Mehr Frauen auf Professuren – das ist das Ziel an allen Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zwar hat sich viel getan in den vergangenen Jahren, aber an eine Parität von Fifty-fifty ist bei weitem nicht zu denken. Wann wird sich der hohe Frauenanteil unter den Studierenden auch in den Professuren widerspiegeln? Sven Scherz-Schade hat sich für SWR Kultur an Musikhochschulen im Sendegebiet umgehört.

Musikstunde Pierre Boulez 100 – Impressionen der Moderne (2/5)

Der vor 100 Jahren geborene französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez hat Geschichte geschrieben. Unbedingt hat er an die fortschreitende Entwicklung der Musik geglaubt. Zugleich ist er einer der machtvollsten Klangzauberer geworden. Anregungen verdankt er aber weniger der Musik als der Literatur. Sie gibt ihm Texte, aber auch Formen des neuen Unerhörten.

Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren. Von Jörn Breiholz und Michael Marek (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/island-fischzucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Comicbuchpreis 2025 Comicbuchpreisträger*in Dominik Wendland – Zeichnen gegen den ständigen Anpassungsdruck

Dominik Wendlands Comic-Projekt „Immer alles anders“ besticht durch seine Originalität und Farbigkeit. Mit dem Comicbuchpreis wird das Projekt bis zur Fertigstellung unterstützt.

Kostenlose Konzerte in Berliner Brennpunktvierteln ARD Doku: „Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin“ – Umsonst und draußen

Die ARD Doku begleitet den Hip Hop Musiker Peter Fox, der in Berlin kostenlose Konzerte in Brennpunkt-Stadtvierteln organisierte und auch Nachwuchskünstlerinnen auf die Bühne holte.

Gespräch 100 Jahre Feuchtwanger-Roman: „Jud Süß“ zeigt „Mechanismen des Antisemitismus“

Feuchtwangers „Jud Süß“ habe außer dem Titel und dem historischen Bezug nichts mit dem gleichnamigen NS-Propagandafilm zu tun, so Tanja Kinkel.

Suchtmittel Synthetische Drogen „Research Chemicals“: Immer wieder Todesfälle

Seit einigen Monaten werden vermehrt Todesfälle in Verbindung gebracht mit bestimmten synthetischen Drogen, auch „Research Chemicals“ genannt. Es handelt sich um Substanzen mit psychoaktiver Wirkung, die als Rauschmittel missbraucht werden. Dabei ist die Gefahr einer tödlichen Überdosierung groß.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Suchtforscher Prof. Dr. Bernd Werse, Frankfurt University of Applied Sciences.

Ausstellung im Württembergischen Kunstverein Komplexe Auseinandersetzung mit dem 200-jährigen Erbe

Mit der Ausstellung „Anschlüsse an 200 Jahre Gegenwart“ gibt der Württembergische Kunstverein Einblicke in spannende Geschichten aus knapp zwei Jahrhunderten.

Mediatheks-Tipp Die „Next Generation Piano“ in der ARD Mediathek

In der ARD Mediathek gibt es nicht nur Livemittschnitte von Konzerten der ARD-Klangkörper, sondern auch Playlists und stilvoll in Szene gesetzte Studioproduktionen – neuerdings auch zehn kurze Videos mit herausragenden jungen Pianist*innen in einem bunt ausgeleuchteten Studio: „Next Generation Piano“. Warum diese Produktion klanglich und visuell besonders ansprechend geworden sind, erläutert Ulrich Wiederspahn vom ARD-Klassik-Team.

Musikgespräch So war der Auftakt des Berliner Festivals „MaerzMusik“

Die MaerzMusik, das Berliner Festival für Neue Musik, steht in diesem Jahr mehr denn je im Zeichen der Gegenwart. Es widmet sich bis 30. März „soziopolitischen, kulturellen und ökologischen Dringlichkeiten“ und fragt nach neuen Wegen des Zusammenlebens. Im Gespräch mit SWR Kultur berichtet SWR-Musikredakteurin Lydia Jeschke vom Festival-Auftakt.

Musikstunde Pierre Boulez 100 – Impressionen der Moderne (1/5)

Der vor 100 Jahren geborene französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez hat Geschichte geschrieben. Unbedingt hat er an die fortschreitende Entwicklung der Musik geglaubt. Zugleich ist er einer der machtvollsten Klangzauberer geworden, der sich in Paris in einem Musiklabor eine Alchemistenküche der Moderne errichtete. In der ersten Folge ordnen wir Boulez im Zeitstrahl der Geschichte ein und blicken auf seine Anfänge.

Zeitwort 24.3.1944: Nazis erschießen 335 Zivilisten in den Ardeatinischen Höhlen

Es war Rache: Nachdem bei einem Partisanenangriff in Rom 33 Soldaten ums Leben gekommen waren, erschoss die Wehrmacht Italiener: „..je zehn für einen Deutschen“.

Kultur in der Krise Bleibt Kulturpolitik bei den Koalitionsgesprächen auf der Strecke?

Am 24. März präsentieren die Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsgespräche ihre Ergebnisse. Doch zwischen Union und SPD knirscht es gewaltig, vor allem in Finanzfragen. Und: Die Kulturpolitik bleibt dabei wohl weitgehend unbeachtet.

Gespräch Donald Trumps Wettlauf gegen die Zeit: Waffenruhe in der Ukraine?

Donald Trump drängt auf eine Waffenruhe in der Ukraine, hat den 20. April als Deadline gesetzt. „Trump setzt sich selbst unter Druck“ sagt Dr. Reinhard Krumm.

Eigenproduktion von Maryna Smilianets „Willkommen am Ende der Welt“: Enttäuschender Abend am Schauspiel Stuttgart

„Willkommen am Ende der Welt“ ist ein wenig überzeugender Abend über einen bevorstehenden atomaren Angriff. Mit Humor soll das Stück den Zustand der heutigen Welt erträglicher machen – schafft es aber nicht.

Themenabend Pierre Boulez zum 100. Geburtstag: Vom Revoluzzer zum Grandseigneur

Pierre Boulez hat sich seinen kritischen Esprit zeitlebens bewahrt, auch als er längst zum arrivierten Komponisten und Dirigenten geworden war: Routine kam für ihn nie in Frage.

lesenswert Magazin Literatur entdecken: Neue Stimmen, große Romane und bewegende Geschichten von Patrick Modiano, Jonathan Lethem, Kjersti Anfinnsen u.a.

Mit einem Gespräch über die norwegische Literaturszene, neuen Büchern über eine Blumenhändlerin und Brooklyn und der Frage: Wäre Goethe heute TikTok-Star?

Gespräch Ein Blick auf die norwegische Literaturszene

Welche Rolle spielt die Leipziger Buchmesse für norwegische Autor:innen? Das bespricht Theresa Hübner im Lesenswert Magazin mit Norwegen-Kenner Thomas Böhm.

Buchkritik Manchmal nostalgisch, nie verklärend: Jonathan Lethems Roman „Der Fall Brooklyn“

Jonathan Lethen erzählt von Adoleszenz, Kriminalität und Selbstbehauptung – mit einem Gespür für die dunklen und leuchtenden Seiten der Stadt, findet Rezensent Christoph Schröder

Gespräch Ein Jahr „Literally“ – Der TikTok-Literaturkanal des BR

Warum boomen Klassiker auf BookTok? Und kann TikTok tatsächlich ein literarischer Salon sein? Ein Gespräch über Hypes, Hashtags und die Faszination für Klassiker.

Buchkritik Kjersti Anfinnsen – Letzte zärtliche Augenblicke

Vom sehr hohen Alter wird selten aus der Innensicht erzählt. Die norwegische Autorin Kjersti Anfinnsen wagt es.
Rezension von Julia Schröder

Stand
Autor/in
SWR