Von „Pick Me, Choose Me“ zu Female Empowerment

Wie „Grey’s Anatomy“ das Fernsehen und seine Fans geprägt hat

Stand

Von Autor/in Samira Straub

Was macht eine Serie nach 20 Jahren noch relevant? „Grey’s Anatomy“ war schon immer mehr als nur OP-Drama und Liebeschaos: Die Serie hat Diversität, Feminismus und gesellschaftliche Debatten ins Mainstream-TV gebracht. Ein Blick auf das Phänomen zum 20. Jubiläum der Pilotfolge.

Als am 27. März 2005 die erste Folge einer neuen Arztserie über die Bildschirme flimmert, ahnt wohl niemand, dass Meredith Grey und ihr Team eines Tages Fernsehgeschichte schreiben würden. Doch genau das ist passiert.

Grey's Anatomy: Karev, Cristina und Mer an ihrem ersten Tag im Seattle Grace
Meredith Grey (gespielt von Ellen Pompeo, r.) in der ersten Folge von „Grey's Anatomy“ zusammen mit ihren Kollegen Alex Karev (Justin Chambers) und Cristina Yang (Sandra Oh), die bald schon ihre besten Freunde sein werden.

Die Anatomie eines Erfolgs

Die Pilotfolge von „Grey’s Anatomy“ beginnt mit einem folgenschweren One-Night-Stand, einer überhasteten Kaffeebestellung und einer Gruppe von unerfahrenen Assistenzärzten, die am ersten Tag im „Seattle Grace Hospital“ die volle Härte des Chirurgenalltags zu spüren bekommt. 20 Jahre, 21 Staffeln und rund 440 Folgen später läuft die Serie immer noch.

Was macht „Grey’s Anatomy“ zu einer der langlebigsten Serien der Fernsehgeschichte? Die Antwort liegt in ihrer DNA: eine perfekte Mischung aus medizinischem Drama, Soap-Opera-Wendungen und einer progressiven Vision für das Fernsehen.

Feministische Kampfansage im OP-Saal

Showrunnerin Shonda Rhimes schuf eine Serie, die sich von bisherigen Klassikern des Genres wie „Emergency Room“ bis heute klar abhebt. Wo vorher klinischer Realismus herrschte, setzte Rhimes auf große Gefühle, diverse Figuren und langjährige Charakterentwicklungen – lange bevor Hollywood das zum Trend erklärte.

Grey's Anatomy: Showrunnerin Shonda Rhimes
Shonda Rhimes’ allererste Skript-Idee zu Grey’s Anatomy wurde von ABC fast abgelehnt. Heute ist sie mit Serien wie „Bridgerton“ oder dem Greys-Spin-Off „Station 19“ eine der mächtigsten Showrunnerinnen der Welt.

„Grey’s Anatomy“ ist keine bloße Krankenhausserie mit Liebesdrama, die Serie ist eine feministische Kampfansage im OP-Saal. Wo „Sex and the City“ den Feminismus in Manolo Blahniks-Pumps präsentierte, setzt „Grey’s Anatomy“ ihn in OP-Schuhen fort. Wie gelingt das?

Eine Frauenfreundschaft als Herz der Serie

Die Serie stellt von Anfang an Frauen in den Mittelpunkt – nicht als Nebenfiguren, sondern als vielschichtige, ehrgeizige, und manchmal auch widersprüchliche Heldinnen.

Das Herz der Serie? Über viele Jahre hinweg zwei Frauen als Seelenverwandte, die ihre Freundschaft über alles stellen. Revolutionär für das Fernsehen der 2000er.

Grey's Anatomy: Cristina und Meredith
„You are my person“ wurde nicht nur zu einem der ikonischen Zitate aus der Serie, sondern auch zur vielleicht größten Liebeserklärung an weibliche Freundschaften im Fernsehen: Meredith und Cristina.

Dem Klischee zum Trotz

Meredith Grey begann ihre Karriere am Seattle Grace als unsichere Assistenzärztin mit berühmtem Nachnamen, verstrickt in eine Affäre mit ihrem verheirateten Chef. So weit, so viel Klischee. Doch statt einer passiven Heldin erschuf Rhimes eine Frau, die wächst.

Grey's Anatomy: Nach 19 Staffeln verlässt Ellen Pompeo die Serie
Ihre Stimme eröffnete jede Episode, ihre Entwicklung prägte eine ganze Generation: Meredith Grey liefert über die Jahre immer wieder eine Masterclass in Female Empowerment.

Meredith entwickelt sich im Laufe der Jahre zur angesehenen Chirurgin und Wissenschaftlerin, eine Protagonistin, die sich nicht in den Schatten ihres berühmten Ehemanns stellt – sondern ihr eigenes Imperium aufbaut.

Grey's Anatomy: Derek (Patrick Dempsey) und Meredith
Der brillante und fast schon unverschämt gutaussehende Neurochirurg Derek Shepherd (Patrick Dempsey) trifft auf die unerfahrene Assistenzärztin: Eigentlich das perfekte Klischee.

Die Antagonistin: Cristina Yang als Gegenentwurf

Wo ein Ying, da auch ein(e) Yang: Cristina Yang, bald schon eine brillante, ehrgeizige Herzchirurgin, ist der Gegenpol zu Meredith. Während Serien der Nullerjahre Frauen oft als emotional und selbstlos zeigen, ist Cristina scharfzüngig, rücksichtslos ambitioniert und vor allem: kompromisslos auf ihre Karriere fixiert, koste es, was es wolle.

Grey's Anatomy: Cristina Yang
Wo andere Serien Frauen für ihre Karrierebesessenheit „bestrafen“, feiert Rhimes Cristina als brillant, scharfzüngig und unerschütterlich in ihrem Willen, eine der besten Chirurginnen der Welt zu werden.

„Grey’s Anatomy“ wurde gerade durch Charaktere wie Cristina Yang oder der Oberärztin Miranda Bailey (genannt „der Nazi“) zu einer Serie, die Frauen nicht in traditionelle Rollen presst – sondern ihnen die volle Bandbreite menschlicher Komplexität zugesteht.

Heute sind Serien mit starken Frauenfiguren keine Seltenheit mehr – aber ohne „Grey’s Anatomy und Rhimes' visionäre Erzählweise gäbe es womöglich kein „Scandal“ kein „The Good Fight“ und kein „Killing Eve“.

Grey's Anatomy: Meredith (Ellen Pompeo) und Cristina (Sandra Oh)
Keine Rivalinnen, sondern Verbündete – Cristina und Meredith waren ein TV-Meilenstein für weibliche Freundschaft und beruflichen Ehrgeiz.

Spiegel gesellschaftlicher Debatten

Die Serie hat sich über die Jahre nicht nur weiterentwickelt, sondern ist auch ein Spiegel gesellschaftlicher Debatten geworden. Schon in der zweiten Staffel thematisierte „Grey’s Anatomy“ gleichgeschlechtliche Beziehungen – Jahre bevor Serien wie „Glee“ oder „Modern Family“ queere Liebe in den TV-Mainstream brachten.

Später wurden Themen wie Black Lives Matter, MeToo, Abtreibung oder die psychischen Belastungen im Gesundheitswesen aufgegriffen. Kurzum: „Grey’s Anatomy“ war nie nur eine Unterhaltungsserie – die Serie war immer auch eine Plattform für soziale Fragen.

Eine Serie als Lebensbegleiter – Die Generation „Grey’s“

Es gibt Serien, die schaut man, und dann gibt es Serien, mit denen man lebt. „Grey’s Anatomy“ gehört zur zweiten Kategorie. Die Fans sind mit dem „Seattle Grace“, das bereits seit vielen Staffeln „Grey Sloan Memorial“ heißt, erwachsen geworden.

Doch auch popkulturell ist die Serie bis heute prägend. Ein dauerhafter TikTok-Trend sind Merediths tiefgehende Voice-Over-Monologe, die dort millionenfach neu interpretiert werden. Die Voice-Overs sind nicht nur erzählerischer Rahmen, sondern oft auch kleine Lebensweisheiten, die Zuschauer*innen weit über die Serie hinaus begleiten.

mers voiceovers>> #greysabc #greysanatomy #greysbaes #fyp #foryou #foryoupage #meredithgrey #greys #FindYourCore #SourPatchPrankFund #merder #edit

Überdies machte die Serie Songs wie „Chasing Cars“ von Snow Patrol und „How to Save a Life“ von The Fray zu Hymnen der Nullerjahre und sorgt bei Fans der Serie bis heute schon beim ersten Ton für ein unangenehmes Bauchgefühl.

Grey's Anatomy: Zu Anfang möchte Meredith in die Neuro, wie ihr Mann
Es gibt wenige Serien, bei denen Zuschauer*innen nach zwei Jahrzehnten immer noch hitzige Debatten darüber führen, ob Merediths große Liebe nun Derek oder Nathan Riggs hätte sein sollen oder in der eine Post-it-Hochzeit mehr ikonischen Status erreicht als die pompösesten TV-Trauungen.

Denn: Kaum eine andere Serie versteht es so gut, mit emotionalen Schlägen um sich zu werfen. Hier werden Wunden offengelegt, genäht und wieder aufgerissen – aber nicht nur bei den Patienten, sondern vor allem bei den Zuschauern. Wer „Grey’s Anatomy“ schaut, weiß: Tränen gehören zum Programm.

Was die Serie bis heute einzigartig macht, ist die emotionale Konstante: Egal, ob man mit der Serie als Teenager angefangen hat oder sie erst später entdeckt hat – das Krankenhausdrama ist für viele Fans bis heute eine vertraute Welt, eine Art Wohnzimmer, in die man gerne für einen Rewatch zurückkehrt.

Eine Serie, die mehr hinterlässt als nur Einschaltquoten

Was bleibt nach zwanzig Jahren „Grey’s Anatomy“? Shonda Rhimes hat ein einst verschrienes Genre mit gesellschaftlichem Kommentar verbunden – und dabei eine treue Fangemeinde um sich geschart, die auch nach über 400 Folgen noch mitfiebert, mitweint und hofft, dass ihr Lieblingscharakter nicht beim nächsten Staffelfinale das Zeitliche segnet.

Abseits unzähliger dramatischer Abschiede, die den Fans einiges abverlangten, hat die Serie neue Standards für Diversität, Frauenfiguren und emotionale Erzählweise gesetzt und gleichzeitig die Popkultur geprägt. Dieser Spagat gelingt nicht vielen Serien.

Zwei Jahrzehnte nach der ersten Folge ist klar: „Grey’s Anatomy“ hat mehr gerettet als nur fiktionale Patienten. Die Serie hat das Fernsehen verändert – und zeigt bis heute Millionen Zuschauer*innen, dass jeder Tag eine Chance für einen Neuanfang ist. Denn wie Derek Shepherd zu sagen pflegt: „It’s a beautiful day to save lives.“

Guilty Pleasure vieler Serienfans Von Emergency Room bis Schwarzwaldklinik: Diese Krankenhausserien sollten Sie kennen

Krankenhausserien sind unfassbar beliebt und das Guilty Pleasure vieler Serienfans. Welche sollte man kennen, um mitreden zu können?

It-Girls und ihre Schatten Das toxische Frauenbild der Nullerjahre und wie es uns heute noch prägt

Gefährliche Schönheitsideale, mediengemachter Ruhm und Oberflächlichkeit: Die It-Girls prägten in den Nullerjahren die Jugend. Das Frauenbild zu Beginn der 2000er war toxisch, bis ausgerechnet Social Media die gefährliche Ära beendete.

Stand
Autor/in
Samira Straub