Hier finden Sie die Audio-Beiträge der vergangenen 24 Stunden.
Gesellschaft Queer und alt – Zwischen Pride und Einsamkeit
Diskriminierung prägt viele queere Menschen bis ins Alter. In Seniorenheimen fürchten sie Ausgrenzung und Einsamkeit. Doch das Bewusstsein für die Bedürfnisse einer vielfältigen älteren Generation wächst. Von Horst Gross (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/queer-im-alter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Kinofilm „Mond“ von Kurdwin Ayub Performance-Künstlerin Florentina Holzinger trainiert als Ex-Kampfsportlerin orientalische Luxus-Prinzessinnen
In ihrem zweiten Spielfilm „Mond“ stellt die Regisseurin Kurdwin Ayub Frauen aus unterschiedlichen Welten in den Mittelpunkt. Die Hauptrolle spielt die Wiener Aktionskünsterin Florentina Holzinger.
Von der Bühne auf die Buchseiten Charlotte Brandi entdeckt die Literatur
Charlotte Brandi ist eine gefeierte Musikerin und nun auch Romanautorin. In ihrem Debüt Fischtage erzählt sie von einer Jugend zwischen Kunst und Chaos.
Kunstmuseum Reutlingen „Shine bright like a diamond“ Farbholzschnitte im 20. Jahrhundert
Die neue Ausstellung im Spendhaus des Kunstmuseums Reutlingen zeigt Farbholzschnitte aus dem 20. Jahrhundert. Ursprünglich in Japan entwickelt, verbreitete sich die Technik des farbigen Holzschnitts seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa.
Der Image-Wandel des Multimilliardärs Absturz der Tesla-Verkäufe – ziviler Protest im Autosalon?
Was passiert da gerade mit Tesla? Schwächelt das Unternehmen? Und was bedeutet das für Tech-Milliardär Elon Musk? In der Pressemitteilung zum Buch des Investigativjournalisten Sönke Iwersen heißt es: „Sie reißen in dem Buch Musks Fassade ein... ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel...".
Musk war eine Ikone
Die Tesla-Aktien brechen derzeit ein und das liegt unter anderem daran, dass Tesla momentan keine neuen Produkte auf den Markt bringt, sagt Iwersen. Der Hauptgrund liege allerdings in der Person Elon Musk zu finden. Früher sei er von vielen Mitarbeitern geradezu verehrt worden, nachdem er sich nun in die US-Politik einmische, fühlten sich viele Menschen von ihm abgestoßen. Die Leute hätten Angst, Tesla zu kaufen, „weil niemand möchte, wenn er vom Einkaufen kommt, dass das Auto dann ohne Reifen dasteht oder in Flammen sogar."
Musks antidemokratisches Verhalten
Sönke Iwersen und sein Co-Autor waren überrascht, als Elon Musk begann, offen Donald Trump zu unterstützen: „Wir mussten das Buch auch umschreiben. Elon Musk hat vorher immer gesagt, er will mit Politik nichts am Hut haben, und dann hat er Trump unterstützt so wie noch kein Unternehmer vor ihm. Das ist hier Weltgeschichte, was wir gerade erleben".
Gefahr durch Starlink
Laut Iwersen ist es ein Problem, dass eine einzelne Person „die Macht hat, über Krieg und Frieden zu entscheiden in der Ukraine“. Ohne Musks Satellitennetzwerk wäre die Ukraine bereits von Russland überrannt worden. Es sei bedenklich, dass wir darauf keinen Einfluss hätten, sagt Iwersen.
Diskussion Trump, Milei, AfD – Wieviel Populismus verträgt die Demokratie?
Am 25. März kommt der neue Bundestag zusammen, und noch nie waren Populisten im Parlament so stark vertreten. Wobei, da fangen die Schwierigkeiten schon an: Ist "Die Linke" eine populistische Partei? Ist der Begriff für die AfD zu harmlos? Populisten gelten als politische Schmuddelkinder, ob Trump in den USA oder Milei in Argentinien. Warum ziehen sie dennoch so viele Menschen an? Mit welchen Methoden arbeiten Populisten? Und wie gefährlich ist ihr Aufstieg für die Demokratie? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Paula Diehl – Politikwissenschaftlerin, Universität Kiel; Ralf Schuler – Buchautor und Journalist, Nius; Prof. Dr. Michael Zürn – Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin
Medizin Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime
Meist werden Antibiotika gegen krankmachende Bakterien eingesetzt – eine Alternative dazu sind Bakteriophagen. Ein neu entwickeltes Laborwerkzeug kann innerhalb weniger Stunden spezifische Bakteriophagen identifizieren, die den Krankheitserreger Staphylococcus aureus bekämpfen können.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janes Krusche, Universität Tübingen.
Gespräch Expert*innen fordern: Politik und Behörden müssen einfache Sprache verwenden
„Menschen akzeptieren Entscheidungen nur, wenn sie diese auch nachvollziehen können.“ Das „DACH-Forum Einfache Sprache“ appelliert an die Politik, bei den Koalitionsverhandlungen die Verständlichkeit mit zu bedenken.
Musikgespräch Ohne Zink und ohne Blei: Erste Trompete für Allergiker vorgestellt
Max Hertlein baut im Vogtlandkreis Trompeten. Doch nicht irgendwelche Trompeten, sondern allergikerfreundliche Trompeten, ohne Blei und ohne Nickel. Wie es zu diesem besonderen Instrument gekommen ist und warum es sogar besser klingt als herkömmliche Trompeten, erklärt er im Musikgespräch.
Musikthema Singen auf See – jodeln gen Helsinki
Das Instrument des Jahres ist 2025 die Stimme - eine gelungene Gelegenheit ausfindig zu machen, wie vielfältig sie einsetzbar ist. Unter der Überschrift „Singen auf See “ haben sich 200 Sängerinnen und Sänger von Travemünde nach Helsinki und zurück auf stimmliche Erkundungstouren eingelassen und konnten sich davon überzeugen, dass die Kunst des Jodelns nicht nur inmitten von Bergen befreiend wirkt.
Musikstunde Pierre Boulez 100 – Impressionen der Moderne (3/5)
Der vor 100 Jahren geborene französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez hat Geschichte geschrieben. Unbedingt hat er an die fortschreitende Entwicklung der Musik geglaubt. Zugleich ist er einer der machtvollsten Klangzauberer geworden, der sich in Paris in einem Musiklabor eine Alchemistenküche der Moderne errichtete. Anregungen erfährt er aber nicht zuletzt durch die bildende Kunst, sein Heroe ist der Künstler Paul Klee.
Gesundheitssystem Apothekensterben – Reform verschoben, Versorgung unsicher
In ländlichen Regionen finden immer mehr Apotheker keine Nachfolger. Briefkästen oder Terminals im Supermarkt sollen helfen, damit Patienten ihre Medikamente bestellen können. Beratung gibt es nicht. Von Marius Penzel (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/apothekensterben || Die Apotheke – Zahlen, Daten, Fakten 2024 | https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/ZDF/Zahlen-Daten-Fakten-24/ABDA_ZDF_2024_Broschuere.pdf || Umsatzanteile auf dem deutschen Apothekenmarkt nach Segment im Jahr 2023 | https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73780/umfrage/umsatzverteilung-im-apothekenmarkt/ || Lauterbachs Eckpunkte: Änderungen beim Apothekenhonorar | https://www.treuhand-hannover.de/apotheker/magazin/magazin-detail/lauterbachs-eckpunkte-aenderungen-beim-apothekenhonorar || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
JetztMusik ECLAT 2025 – Sur Realities
In seinem Programm "Sur Realities" präsentiert das ensemble mosaik Möglichkeiten der künstlerischen Auseinandersetzung mit konkreter Lebenswirklichkeit und surrealen Klang- und Bilderwelten. Haukur Þór Harðarson bringt die Zuhörenden in engen Kontakt mit dem akustischen Raum und der wahrgenommenen Zeit. Lucia Kilger beschäftigt sich mit der Lebensrealität zwischen analogen und digitalen Sphären, geprägt von Schnelllebigkeit und Reizüberflutung. Zara Ali wiederum ließ sich von der Forschung zu empathischen Robotern inspirieren und schickt uns in eine vielleicht gar nicht so surreale Zukunft.
Diskussion Meister der musikalischen Moderne – Was bleibt von Pierre Boulez?
Er war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts und der Moderne: der Komponist und Dirigent Pierre Boulez. Mehrere Ensembles hat er gegründet, Institutionen ins Leben gerufen, hat die großen Orchester der Welt geleitet und bei internationalen Festivals wie den Bayreuther Festspielen für Furore gesorgt. Für einige war der Einfluss dieses Verfechters der musikalischen Moderne auch zu groß. Sie warfen ihm sogar diktatorisches Verhalten vor. Was bleibt von seinem Vermächtnis? Welche Rolle spielt Boulez' für eine Musik der Zukunft in unserer Gegenwart? Bernd Künzig diskutiert mit Angela Ida de Benedictis – Paul-Sacher-Stiftung Basel; Cornelius Meister – Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart; Mark Sattler – Dramaturg Lucerne Festival Contemporary
Bildung Grundschule: Ohne Schreibschrift zur eigenen Handschrift?
In der Grundschule lernen die Kinder erst die Druck-, dann die Schreibschrift. Später entwickelt sich daraus die eigene Handschrift. Ein Modellprojekt in Bayern macht es anders: Die Kinder lernen wie gewohnt die Druckschrift und entwickeln daraus direkt ihre eigene Handschrift. Auf das Erlernen der Schreibschrift wird verzichtet. Damit sollen die Schriften besser lesbar und flüssiger werden.
Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Eva Odersky, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Heidelberger Frühling Musikfestival 2025 Igor Levit spielt alle fünf Prokofjew-Klavierkonzerte in Heidelberg – Ein Traum geht in Erfüllung
Was für ein Konzertmarathon: Igor Levit spielt beim Musikfestival Heidelberger Frühling die fünf Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew an drei aufeinanderfolgenden Tagen.
Album-Tipp „The last Castrato“: Der Countertenor Franco Fagioli würdigt Giovanni Battista Velluti
Einer der letzten Kastraten auf den Opernbühnen des 19. Jahrhunderts war der Italiener Giovanni Battista Velluti. Ihm hat jetzt der argentinische Countertenor Franco Fagioli ein Album gewidmet: „The last Castrato“. SWR-Kritiker Manuel Brug meint: „Mit 43 Jahren ist bei Fagioli allerdings schon ein wenig der Countertenor-Lack ab.“
Musikthema Musikhochschulen: Noch immer zu wenig Frauen auf Professuren
Mehr Frauen auf Professuren – das ist das Ziel an allen Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zwar hat sich viel getan in den vergangenen Jahren, aber an eine Parität von Fifty-fifty ist bei weitem nicht zu denken. Wann wird sich der hohe Frauenanteil unter den Studierenden auch in den Professuren widerspiegeln? Sven Scherz-Schade hat sich für SWR Kultur an Musikhochschulen im Sendegebiet umgehört.
Musikstunde Pierre Boulez 100 – Impressionen der Moderne (2/5)
Der vor 100 Jahren geborene französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez hat Geschichte geschrieben. Unbedingt hat er an die fortschreitende Entwicklung der Musik geglaubt. Zugleich ist er einer der machtvollsten Klangzauberer geworden. Anregungen verdankt er aber weniger der Musik als der Literatur. Sie gibt ihm Texte, aber auch Formen des neuen Unerhörten.
Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus
Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren. Von Jörn Breiholz und Michael Marek (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/island-fischzucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Comicbuchpreis 2025 Comicbuchpreisträger*in Dominik Wendland – Zeichnen gegen den ständigen Anpassungsdruck
Dominik Wendlands Comic-Projekt „Immer alles anders“ besticht durch seine Originalität und Farbigkeit. Mit dem Comicbuchpreis wird das Projekt bis zur Fertigstellung unterstützt.
Kostenlose Konzerte in Berliner Brennpunktvierteln ARD Doku: „Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin“ – Umsonst und draußen
Die ARD Doku begleitet den Hip Hop Musiker Peter Fox, der in Berlin kostenlose Konzerte in Brennpunkt-Stadtvierteln organisierte und auch Nachwuchskünstlerinnen auf die Bühne holte.