Audios

Aktuelle Beiträge und Sendungen in SWR Kultur anhören

Stand

Hier finden Sie die Audio-Beiträge der vergangenen 24 Stunden.

Eine Regenbogen-Fahne schmückt 2015 den Gemeinschaftsraum der Wohngemeinschaft für homosexuelle Senioren in Berlin, die sich zum Mittagessen versammelt haben. Die WG im Berliner "Lebensort Vielfalt" ist eine Pflegeeinrichtungen für Homosexuelle, die sich in herkömmlichen Altenheimen vor Vorurteilen und Diskriminierung fürchten und zurückziehen. Mittlerweile, 2025, gibt es drei Wohnprojekt der Schwulenberatung in Berlin.

Gesellschaft Queer und alt – Zwischen Pride und Einsamkeit

Diskriminierung prägt viele queere Menschen bis ins Alter. In Seniorenheimen fürchten sie Ausgrenzung und Einsamkeit. Doch das Bewusstsein für die Bedürfnisse einer vielfältigen älteren Generation wächst. Von Horst Gross (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/queer-im-alter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Kinofilm „Mond“ von Kurdwin Ayub Performance-Künstlerin Florentina Holzinger trainiert als Ex-Kampfsportlerin orientalische Luxus-Prinzessinnen

In ihrem zweiten Spielfilm „Mond“ stellt die Regisseurin Kurdwin Ayub Frauen aus unterschiedlichen Welten in den Mittelpunkt. Die Hauptrolle spielt die Wiener Aktionskünsterin Florentina Holzinger.

Zeitwort 27.03.1968: In der BRD wird der Numerus Clausus eingeführt

Es geht im Kern darum, eine bestimmte Anzahl von Studienplätzen mit einer größeren Anzahl von Bewerbern in Übereinstimmung zu bringen. Das Lösungswort ist lateinisch!

Von der Bühne auf die Buchseiten Charlotte Brandi entdeckt die Literatur

Charlotte Brandi ist eine gefeierte Musikerin und nun auch Romanautorin. In ihrem Debüt Fischtage erzählt sie von einer Jugend zwischen Kunst und Chaos.

Reutlingen

Kunstmuseum Reutlingen „Shine bright like a diamond“ Farbholzschnitte im 20. Jahrhundert

Die neue Ausstellung im Spendhaus des Kunstmuseums Reutlingen zeigt Farbholzschnitte aus dem 20. Jahrhundert. Ursprünglich in Japan entwickelt, verbreitete sich die Technik des farbigen Holzschnitts seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa.

Gespräch Gastland der Buchmesse Leipzig: Norwegen ist mehr als „hygge“

„Deutschland ist der wichtigste Markt für norwegische Literatur“, sagt Literatur-Redakteurin Anja Höfer. In Leipzig präsentiert sich Norwegen unter dem Slogan „Traum im Frühling“.

Der Image-Wandel des Multimilliardärs Absturz der Tesla-Verkäufe – ziviler Protest im Autosalon?

Was passiert da gerade mit Tesla? Schwächelt das Unternehmen? Und was bedeutet das für Tech-Milliardär Elon Musk? In der Pressemitteilung zum Buch des Investigativjournalisten Sönke Iwersen heißt es: „Sie reißen in dem Buch Musks Fassade ein... ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel...".
Musk war eine Ikone
Die Tesla-Aktien brechen derzeit ein und das liegt unter anderem daran, dass Tesla momentan keine neuen Produkte auf den Markt bringt, sagt Iwersen. Der Hauptgrund liege allerdings in der Person Elon Musk zu finden. Früher sei er von vielen Mitarbeitern geradezu verehrt worden, nachdem er sich nun in die US-Politik einmische, fühlten sich viele Menschen von ihm abgestoßen. Die Leute hätten Angst, Tesla zu kaufen, „weil niemand möchte, wenn er vom Einkaufen kommt, dass das Auto dann ohne Reifen dasteht oder in Flammen sogar."
Musks antidemokratisches Verhalten
Sönke Iwersen und sein Co-Autor waren überrascht, als Elon Musk begann, offen Donald Trump zu unterstützen: „Wir mussten das Buch auch umschreiben. Elon Musk hat vorher immer gesagt, er will mit Politik nichts am Hut haben, und dann hat er Trump unterstützt so wie noch kein Unternehmer vor ihm. Das ist hier Weltgeschichte, was wir gerade erleben".
Gefahr durch Starlink
Laut Iwersen ist es ein Problem, dass eine einzelne Person „die Macht hat, über Krieg und Frieden zu entscheiden in der Ukraine“. Ohne Musks Satellitennetzwerk wäre die Ukraine bereits von Russland überrannt worden. Es sei bedenklich, dass wir darauf keinen Einfluss hätten, sagt Iwersen.

Buchkritik Esther Dischereit – Ein Haufen Dollarscheine

Esther Dischereits Roman „Ein Haufen Dollarscheine“ beleuchtet die Geschichte zahlreicher Nachfahren von Shoa-Überlebenden und steht auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025.
Rezension von Beate Tröger

Tausend Tage nass Wigald Boning geht zum 1000. Mal baden: Das Vergnügen wird weitergehen!

Vor tausend Tagen begann Wigald Boning ein Langzeitprojekt: Täglich nimmt er ein Freiluftbad und postet ein kurzes Video davon in den sozialen Netzwerken.

Medizin Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime

Meist werden Antibiotika gegen krankmachende Bakterien eingesetzt – eine Alternative dazu sind Bakteriophagen. Ein neu entwickeltes Laborwerkzeug kann innerhalb weniger Stunden spezifische Bakteriophagen identifizieren, die den Krankheitserreger Staphylococcus aureus bekämpfen können.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janes Krusche, Universität Tübingen.

Gespräch Expert*innen fordern: Politik und Behörden müssen einfache Sprache verwenden

„Menschen akzeptieren Entscheidungen nur, wenn sie diese auch nachvollziehen können.“ Das „DACH-Forum Einfache Sprache“ appelliert an die Politik, bei den Koalitionsverhandlungen die Verständlichkeit mit zu bedenken.

Musikgespräch Ohne Zink und ohne Blei: Erste Trompete für Allergiker vorgestellt

Max Hertlein baut im Vogtlandkreis Trompeten. Doch nicht irgendwelche Trompeten, sondern allergikerfreundliche Trompeten, ohne Blei und ohne Nickel. Wie es zu diesem besonderen Instrument gekommen ist und warum es sogar besser klingt als herkömmliche Trompeten, erklärt er im Musikgespräch.

Musikstunde Pierre Boulez 100 – Impressionen der Moderne (3/5)

Der vor 100 Jahren geborene französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez hat Geschichte geschrieben. Unbedingt hat er an die fortschreitende Entwicklung der Musik geglaubt. Zugleich ist er einer der machtvollsten Klangzauberer geworden, der sich in Paris in einem Musiklabor eine Alchemistenküche der Moderne errichtete. Anregungen erfährt er aber nicht zuletzt durch die bildende Kunst, sein Heroe ist der Künstler Paul Klee.

Gespräch 30 Jahre Schengen: Zwischen Grenzschließungen und Reisefreiheit

Vor 30 Jahren fielen die Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Spanien und Portugal. Was ist vom Schengen-Geist geblieben?

Thurgauer SeeKunstweg Skulpturenpark mit Seeblick - Werke der UBS Art Collection auf dem Schweizerischen Wolfsberg

Die UBS Art Collection, eine der größten Unternehmenssammlungen weltweit, ist ein Highlight auf dem „Thurgauer SeeKunstweg“, der an Skulpturen im öffentlichen Raum heranführt.

Buchkritik Erich Fromm – Humanismus in Krisenzeiten

Zum 125. Geburtstag (und 45. Todestag) Erich Fromms hat sein Nachlassverwalter Rainer Funk eine Textsammlung zusammengestellt, der Titel: „Humanismus in Krisenzeiten“.
Rezension von Stefan Berkholz

Musikkabarett Musikkabarettistin Sarah Hakenberg will mit Satire die Welt verbessern

Sarah Hakenberg ist vielfach ausgezeichnete Kabarettistin und Liedermacherin mit klarer politischer Haltung.

Heidelberg

Heidelberger Frühling Musikfestival 2025 Igor Levit spielt alle fünf Prokofjew-Klavierkonzerte in Heidelberg – Ein Traum geht in Erfüllung

Was für ein Konzertmarathon: Igor Levit spielt beim Musikfestival Heidelberger Frühling die fünf Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew an drei aufeinanderfolgenden Tagen.

Album-Tipp „The last Castrato“: Der Countertenor Franco Fagioli würdigt Giovanni Battista Velluti

Einer der letzten Kastraten auf den Opernbühnen des 19. Jahrhunderts war der Italiener Giovanni Battista Velluti. Ihm hat jetzt der argentinische Countertenor Franco Fagioli ein Album gewidmet: „The last Castrato“. SWR-Kritiker Manuel Brug meint: „Mit 43 Jahren ist bei Fagioli allerdings schon ein wenig der Countertenor-Lack ab.“

Musikthema Musikhochschulen: Noch immer zu wenig Frauen auf Professuren

Mehr Frauen auf Professuren – das ist das Ziel an allen Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zwar hat sich viel getan in den vergangenen Jahren, aber an eine Parität von Fifty-fifty ist bei weitem nicht zu denken. Wann wird sich der hohe Frauenanteil unter den Studierenden auch in den Professuren widerspiegeln? Sven Scherz-Schade hat sich für SWR Kultur an Musikhochschulen im Sendegebiet umgehört.

Musikstunde Pierre Boulez 100 – Impressionen der Moderne (2/5)

Der vor 100 Jahren geborene französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez hat Geschichte geschrieben. Unbedingt hat er an die fortschreitende Entwicklung der Musik geglaubt. Zugleich ist er einer der machtvollsten Klangzauberer geworden. Anregungen verdankt er aber weniger der Musik als der Literatur. Sie gibt ihm Texte, aber auch Formen des neuen Unerhörten.

Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren. Von Jörn Breiholz und Michael Marek (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/island-fischzucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Comicbuchpreis 2025 Comicbuchpreisträger*in Dominik Wendland – Zeichnen gegen den ständigen Anpassungsdruck

Dominik Wendlands Comic-Projekt „Immer alles anders“ besticht durch seine Originalität und Farbigkeit. Mit dem Comicbuchpreis wird das Projekt bis zur Fertigstellung unterstützt.

Kostenlose Konzerte in Berliner Brennpunktvierteln ARD Doku: „Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin“ – Umsonst und draußen

Die ARD Doku begleitet den Hip Hop Musiker Peter Fox, der in Berlin kostenlose Konzerte in Brennpunkt-Stadtvierteln organisierte und auch Nachwuchskünstlerinnen auf die Bühne holte.

Stand
Autor/in
SWR