Audios

Aktuelle Beiträge und Sendungen in SWR Kultur anhören

Stand

Umwelt Vier Milliarden Menschen fehlt sauberes Trinkwasser

Mehr als die Hälfte der Erdbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser – wesentlich mehr, als die WHO in ihrer Schätzung angibt. Das zeigt eine Studie der ETH Zürich. Der zufolge ist die größte Gefahr die Verunreinigung von Trinkwasser durch Abwasser.
Martin Gramlich im Gespräch mit Wasserforscherin Esther Greenwood, ETH Zürich

Impuls SWR Kultur

Medien Hat lineares Fernsehen noch Zukunft?

Streaming ist bequem, immer verfügbar und: billig – zumindest im Verhältnis zu den Kosten für Kabel-TV in den USA. Da sich dort aus Kostengründen immer mehr Nutzer für Netflix und Co entscheiden, stellt sich die Frage, ob lineares Fernsehen noch eine Zukunft hat.

Impuls SWR Kultur

Chemie Zum 125. Todestag: Was Robert Bunsen für die Chemie bedeutet

Der Bunsenbrenner ist nur eine der Errungenschaften von Robert Wilhelm Eberhard Bunsen. Der Deutsche Chemiker prägt die heutige Chemie auch 125 Jahre nach seinem Tod mit seinen zahlreichen Entdeckungen, wie z.B. der Spektralanalyse.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Freiburger Nanosatellit ERNST startet ins All

Heute soll der vom Fraunhofer Institut Freiburg entwickelte Nanosatellit ERNST mit SpaceX ins All starten. Das Ziel: das Potenzial des Satelliten für die Bundeswehr testen. Denn ERNST kann Raketenstarts entdecken und frühzeitig Bodenradare informieren.
Martin Gramlich im Gespräch mit Ute Spangenberger, ARD aktuell

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Spinne im Weltall - auf der ISS: der internationalen SPINNEN-Station

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Jazz-Album-Tipp „What the Fugue“ von Florian Willeitner

Der Geiger und Komponist Florian Willeitner sorgt mit seinem „New Piano Trio“ immer wieder für Überraschungen. So auch mit seinem Album „What the Fugue“, das sich einer sehr alten Kompositionstechnik widmet: Der Fuge und ihrer polyphonen Mehrstimmigkeit.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Gespräch Mehr Grün, weniger Beton – Was tun gegen Hitze-Hölle Südwesten?

Der Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, Markus Müller, ist der Ansicht, die Politik tue zu wenig, um die Sommerhitze in Städten erträglicher zu machen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Russland Wie Putin Politik durch Kriege macht – Tschetschenien, Syrien, Ukraine

Tschetschenien, Georgien, Syrien – der Krieg gegen die Ukraine ist einer von vielen unter Putin. Der Kreml will die Sowjetunion rehabilitieren und nutzt dazu alte KGB-Methoden. Von Thomas Franke (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/putin-kriege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Zeitwort 16.08.1945: Die Aufbau-Verlags GmbH wird gegründet

Der Verlag war das Flaggschiff im Literaturbetrieb der DDR. Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg erblickte er unter schwierigen Bedingungen das Licht der Welt.

Zeitwort SWR Kultur

Gespräch Kinderbuch mit marxistischer Message: „Die kleinen Holzdiebe“

Das neue Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt steht derzeit auf den Bestsellerlisten und sorgt für Aufsehen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Zeitgeschichte „Stimme des Krieges“ – Mainzer Live-Hörspiel über Martha Gellhorn

Martha Gellhorn hat als Journalistin die großen Konflikte des 20. Jahrhunderts hautnah miterlebt. Ihre Kriegsreportagen haben Leser*innen in weiten Teilen der Welt informiert. Die Mainzer Live-Hörspielgruppe „Mienenspiel“ bringt Martha Gellhorn nun auf die Bühne.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Christian Drosten, Georg Mascolo – Alles überstanden?

Wie gingen eigentlich Politik, Wissenschaft und Medien mit Covid um? Ein Virologe und ein Journalist versuchen, Rechenschaft abzulegen.
Rezension von Conrad Lay

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Raumfahrt Kommentar: Die erste deutsche Frau soll privat finanziert ins All fliegen

Rabea Rogge soll Ende des Jahres als erste deutsche Frau ins Weltall fliegen. Allerdings auf einer privaten Mission, finanziert vom Krypto-Milliardär Chun Wang. Peinlich für die deutsche Raumfahrt, findet unser Wissenschaftsredakteur David Beck.

Impuls SWR Kultur

Energie Neue Beschichtung: Durchbruch in der Solarenergie?

Wissenschaftler der Uni Oxford haben herausgefunden, wie sich Solarstrom erzeugen lässt, ohne Solarmodule auf Siliziumbasis. Sie setzen auf Beschichtung der Oberflächen von Alltagsgegenständen wie Rucksäcken, Autos und Mobiltelefonen mit dem neuen stromerzeugenden Material Perowskit.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR Redaktion Umwelt und Klima

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Wie Forschende bei Anfeindungen Hilfe finden

Wenn Forschende sich öffentlich äußern, werden sie zunehmend Opfer von Anfeindungen, Bedrohungen und Hatespeech. Seit einem Jahr berät die bundesweite Anlaufstelle „Scicomm-Support“ betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Impuls SWR Kultur

Virologie WHO ruft Notlage aus: Wie gefährlich ist der Mpox-Ausbruch?

Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen der Ausbreitung des Mpox-Virus in Afrika die höchste Alarmstufe ausgerufen. Wie bedroht ist Europa und welche Schutzmechanismen gibt es?

Impuls SWR Kultur

Evolution Seit wann essen Menschen Fleisch?

Wann hat der Mensch angefangen, Fleisch zu essen? Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie hat dazu Zahnschmelzanalysen an Knochenfunden von Vormenschen gemacht. Die Befunde könnten Aufschluss über Beginn und Relevanz des Fleischkonsums unserer Vorfahren geben.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Mpox in Afrika: Vor allem Kinder sind gefährdet

Mpox-Ausbrüche in Afrika und eine neue womöglich gefährliche Virus-Variante bedrohen die öffentliche Gesundheit. Besonders gefährdet sind Flüchtlingslager im Osten des Kongo, wo sich auch viele Kinder infiziert haben.

Impuls SWR Kultur

Gespräch Kunst im Spannungsfeld von Akt und Nacktheit bei der Ausstellung "nAcKT"

In der Ausstellung „nAcKT“ im Kunstverein der Villa Streccius in Landau stellen Künstler die Frage: Wie nackt darf die Kunst sein?

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Komponist aus Litauen Maler und Komponist der Spätromantik: Mikalojus Čiurlionis

Der litauische Komponist Mikalojus Čiurlionis ist in Deutschland kaum bekannt. Das gilt sowohl für seine Kompositionen wie auch für seine Gemälde, denn Čiurlionis war sowohl Musiker als auch Maler. Beide seiner Künste verdienen Aufmerksamkeit, findet Magnus Pötschke und portraitiert den musikalischen Čiurlionis.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Klingende Städteporträts Getummel am Basar und plätschernde Brunnen: Die Klänge Istanbuls

Das Geschrei der Verkäufer auf einem Basar, das Wirrwarr von Fahrzeugen auf überfüllten Straßen, und ein Springbrunnen am Tor des Harems, dem der Reisende lauscht und darüber die Welt vergisst: Istanbul. Mit Texten von Yasar Kemal, Julien Green und Orhan Veli und Musik von Petros Pelloponisios und Fazil Say. Sprecher und Sprecherin sind Antje Rennicke und Stefan Evertz.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR