Hier finden Sie die Audio-Beiträge der vergangenen 24 Stunden.
Gespräch Julia Pechstein: der Sonnenmaler Max Pechstein
Im Mittelpunkt des Werkes von Max Pechstein stand immer wieder die Sonne. Was den expressionistischen Maler an diesem Motiv so fasziniert hat, erzählt seine Enkelin Julia Pechstein, die auch an die Entstehungsorte vieler der Bilder gereist ist. Interview: Monika Kursawe.
Wissen Die Geschichte der Sonnencreme
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts galt sonnengebräunte Haut in Europa als Armutszeugnis. Das änderte sich mit einer neuen Freizeitkultur und neuem Körperbewusstsein. Doch mit der neuen Sonnenanbeterei kam auch der Sonnenbrand. Hendrik Heinze erzählt die Geschichte der Sonnencreme.
Leben & Gesellschaft Der Platz an der Sonne – Ein Sehnsuchtsort mit Geschichte
Der "Platz an der Sonne" ist ein Sehnsuchtsort für viele, denn er verspricht Wärme, Licht und Wohlbefinden. Deshalb hat auch die Fernsehlotterie lange damit geworben. Doch der strahlende Topos hat eine dunkle Geschichte. Eine Spurensuche. Von Stephan Beuting.
Leben & Gesellschaft Romantik pur: Der Sonnenuntergang
Sonnenuntergänge gehören zu den meistfotografierten der Welt. Und zu meistgeteilten Motiven in den sozialen Medien. Warum ist das so? Und wie fängt man diese besondere Stimmung am besten ein? Anregungen von Monika Ahrens.
Ernährung Obst am Abend? – Warum gesunde Ernährung eine Frage des Timings ist
"Chrononutrition" bedeutet: Die Ernährung optimal timen. Denn unser Körper unterscheidet zwischen Mahlzeiten, die morgens oder mittags eingenommen werden. Morgens etwa verstoffwechseln wir Kohlenhydrate besser als nachmittags. Dabei spielt die innere Uhr eine wichtige Rolle. Nadine Zeller im Gespräch mit der Ernährungsforscherin Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (SWR 2025) || Hörtipp:
Die Kalorienlüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-kalorien-luege-wie-viel-energie-brauchen-wir-wirklich/swr-kultur/13652291/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Ars Acustica Antje Vowinckel: OPDOPPLING
Antje Vowinckel sammelt musikalische Abfälle. Bässe aus vorbeifahrenden Autos, Schlagzeugbeats, die aus Kopfhörern zischeln, kurze Fetzen von Popmusik abgespielt über Bluetooth-Boxen und Handys. Globale Ambitionen - nun ohne Anfang und Ende, reduziert auf wenige Frequenzen fliegen uns - oft mit Dopplereffekt - um die Ohren und besiedeln den öffentlichen Raum. Einmal geschluckt treiben sie in uns wie Plastik im Meer. In ihrem Stück recycelt Antje Vowinckel die musikalischen Reste, spielt sie auf Oberflächen in der Umgebung nach und verleiht ihnen schließlich mit drei Percussionist:innen in einem Brandenburger Lost Place ein akustisches Upgrade.
Alle Instrumente: Antje Vowinckel
Perkussion im vierten Teil: Burkhard Beins, Emilio Gordoa und Els Vandeweyer
Komposition und Realisation: Antje Vowinckel
Autorenproduktion 2023
Jazz Wenn‘s rappelt im Karton – Jazz im Cartoon
Wir präsentieren klassische, witzige und fantastische Musikbeispiele aus 100 Jahren Jazz und Zeichentrick.
Gespräch Sebastian Baden: „Wir wollen die Offenheit der Kunst in die Bevölkerung tragen“
Plötzlich ist alles politisch – jede Ausstellung. Mit Hans Haacke und der Frage, wie korrumpierbar die Mächtigen sind. Mit Martha Rosler und ihren Kriegsbildern. Oder Selma Selman, Künstlerin mit Romageschichte, und der Frage von Diskriminierung und Deklassierung. Auch schon die Themen Blackness und Rassismus in Werken von Cara Walker. Das Programm der Schirn Kunsthalle Frankfurt verantwortet seit Sommer 2022 Sebastian Baden mit seinem Team. Bei der „art Karlsruhe“ spricht er darüber, welches Programm in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung angemessen ist. Und wie Kuratieren sich verändert.
Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Wilde Kombination - Kohlblüten und Erdnussbutter
In der Sterneküche sind Kohlblüten bereits bekannt und beliebt. Sie ertragen auch wilde Würzungen und abenteuerliche Kombinationen. Also genau die richtige Zutat für unseren experimentierfreudigen Genussforscher Thomas Vilgis. Mit Kokosöl und cremiger Erdnussbutter verleiht er den Kohlblüten einen asiatischen Touch. Unbedingt ausprobieren, schmeckt!
Wort der Woche Normal - erklärt von Bernhard Pörksen
Früher galt es als erstrebenswert, der gesellschaftlichen Norm zu entsprechen. Heute stehen die Zeichen in westlichen Industrienationen nach Diversität, Selbstverwirklichung und danach, aus der Masse herauszustechen. Die Werbebranche zum Beispiel hat das Wort „normal“ aus ihrem Sprachgebrauch gestrichen. Die rechte Szene hingegen hätte gern das Land wieder „normal“ und schließt mit dem Begriff gerne gesellschaftliche Strömungen aus, die nicht in ihr Weltbild passen.
Erklär mir Pop „Runaway“ von der norwegischen Singer-Songwriterin Aurora
Leise und sanfte Töne von der Singer-Songwriterin Aurora Aksnes. Ihr Titel „Runaway“ erschien 2016 auf ihrem Debütalbum „All My Demons Greeting Me as a Friend“. Die Endzwanzigerin (*1996) schrieb den Song nach eigener Aussage bereits als Teenager. Erstmals richtig aufmerksam wurde man auf die Norwegerin mit der zauberhaften zarten Stimme im Werbespot eines Mobilfunkanbieters, in dem sie von einem Rennen mit Wölfen singt. Und das passt zu der besonderen Aura der naturverbundenen Musikerin, die sich selbst als eine „Forest Person“ bezeichnet. Musikexperte Udo Dahmen stellt uns Aurora vor.
Hausbesuch Vom Kochtopftrommler zu einem der gefragtesten Schlagzeuger Deutschlands: Tommy Baldu
Er war schon als Knirps ein begeisterter Kochtopf-Trommler und erhielt früh Unterricht. Bei einer Aufnahme im Tonstudio des legendären Produzenten Edo Zanki wurde er entdeckt. Annett Louisan, Gregor Meyle, die Söhne Mannheims, André Heller, Theaterprojekte und eigene Bands, die Liste seiner Aktivitäten ist schier endlos.
Tommy Baldu schwärmt für Vintage-Instrumente und unkonventionelle Ideen. In seinem Homestudio, in Jockgrim in der Südpfalz, nahmen bereits Indie-Ikonen wie der isländische Gitarrist Ómar Guðjónsson oder der US-Singer-Songwriter Fink auf. Der Musiker ist einer der gefragtesten Schlagzeuger Deutschlands und ein international angesagter Produzent. 2012 gründete Tommy Baldu das Vereinsheim, ein Kollektiv für den intensiven Austausch unter Musikerinnen und Musikern.
Literatur Wesentliche Wendepunkte - Die Erzählungen „Keiner mehr da“ von Ute Bales
Dass Ute Bales nicht nur Romane schreiben kann, sondern auch die kurze Form beherrscht, zeigt dieser Band mit Erzählungen. Ausgehend von kleinen prägnanten Wendepunkten im Leben ihrer Figuren schafft sie es, ihre Leserinnen und Leser sofort in ihren Bann zu ziehen. Auf wenigen Seiten schildert sie Empörendes, Ergreifendes, auch mal Heiteres - eben alles, was das Leben ausmacht.
Album-Tipp Jazz Dieter Ilg mit „Motherland“
Es ist das erste Mal, dass wir keinen klassischen Komponisten als „Thema“ mit unserem Stil verschmelzen, sondern eine bunte Mischung aus meinen Lieblingsliedern, diversen Eigenkompositionen, Popsongs der 60er und 70er-Jahre und persönlichen Rückblicken. „Motherland“ ist thematisch besonders meinem Ursprung, meiner Herkunft (Schwarzwald) und Tradition, dem Schutz der Muttererde und dem-sich-zuhause-fühlen gewidmet.“
Das sagt der international renommierte Kontrabassist und Komponist Dieter Ilg über sein neustes Album „Motherland“. Eine Melange aus persönlichen Hintergründen und feinsinnigem Tonmaterial.
Hörbuch Familienchaos, Identitätssuche und jüdisches Erbe – Olga Grjasnowas neuer Roman „Juli, August, September“
Eine jüdische Familie in Berlin – aber ohne Synagoge, ohne klare Zugehörigkeit. Lou, Kunsthistorikerin, ringt mit ihrer Ehe, ihrer Herkunft und familiären Erwartungen. Doch als sie zum 90. Geburtstag ihrer Tante nach Gran Canaria reist, gerät sie mitten in ein ex-sowjetisches Familienchaos aus alten Traumata, verdrängten Erinnerungen und neuen Lügen. Wer bestimmt, welche Geschichte erzählt wird? Und was bedeutet jüdische Identität heute? Olga Grjasnowa bringt all das in ihrem neuen Roman klug, bitter und pointiert auf den Punkt – in der Hörbuchfassung eindrucksvoll interpretiert von Marit Beyer.
Nachhaltige Kleidung, die den eigenen Stil unterstreicht Nachhaltigkeits-Stylistin Janine Dudenhöffer: Loslassen braucht mehr Mut als Dinge behalten
Modefachfrau Janine Dudenhöffer berät Menschen bei der Wahl ihrer Kleidung, Die nicht nur passen, sondern auch fair produziert sein sollen.
Gedichte und ihre Geschichte Heinrich Heine: „Frühlingslied“
Ein Gedicht von Heinrich Heine kann durchaus auch einmal eine Anspielung auf die politischen Umstände zur Zeit des Romantikers enthalten. Selbst in einem auf den ersten Blick naiven kleinen „Frühlingslied“. Natürlich geht es vordergründig um den Frühling, doch dahinter steckt eine analytischer Blick auf die Politik.
Musikstunde Musik plus ix - Variationen sind alles
mit Timo Brunke
Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke für die Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und und das, auf Variationen. Kann ein Werk der klassischen Musik nicht nur über sich selbst etwas sagen, sondern auch über mich? Oder Sie?
Porträt Erich Fromm und die Kunst des Lebens
Der Sozialphilosoph Erich Fromm (1900 - 1980) suchte Zeit seines Lebens nach den Möglichkeiten für eine humanere Gesellschaft. Wie aktuell ist seine Gesellschaftskritik heute? Von Sven Ahnert (SWR 2020/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erich-fromm | Mehr Porträts bei Das Wissen von Personen aus Wissenschaft und Kultur: http://swr.li/biografien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen