Audios

Aktuelle Beiträge und Sendungen in SWR Kultur anhören

Stand

Hier finden Sie die Audio-Beiträge der vergangenen 24 Stunden.

Gespräch Julia Pechstein: der Sonnenmaler Max Pechstein

Im Mittelpunkt des Werkes von Max Pechstein stand immer wieder die Sonne. Was den expressionistischen Maler an diesem Motiv so fasziniert hat, erzählt seine Enkelin Julia Pechstein, die auch an die Entstehungsorte vieler der Bilder gereist ist. Interview: Monika Kursawe.

Wissen Die Geschichte der Sonnencreme

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts galt sonnengebräunte Haut in Europa als Armutszeugnis. Das änderte sich mit einer neuen Freizeitkultur und neuem Körperbewusstsein. Doch mit der neuen Sonnenanbeterei kam auch der Sonnenbrand. Hendrik Heinze erzählt die Geschichte der Sonnencreme.

Leben & Gesellschaft Der Platz an der Sonne – Ein Sehnsuchtsort mit Geschichte

Der "Platz an der Sonne" ist ein Sehnsuchtsort für viele, denn er verspricht Wärme, Licht und Wohlbefinden. Deshalb hat auch die Fernsehlotterie lange damit geworben. Doch der strahlende Topos hat eine dunkle Geschichte. Eine Spurensuche. Von Stephan Beuting.

Leben & Gesellschaft Romantik pur: Der Sonnenuntergang

Sonnenuntergänge gehören zu den meistfotografierten der Welt. Und zu meistgeteilten Motiven in den sozialen Medien. Warum ist das so? Und wie fängt man diese besondere Stimmung am besten ein? Anregungen von Monika Ahrens.

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Wilde Kombination - Kohlblüten und Erdnussbutter

In der Sterneküche sind Kohlblüten bereits bekannt und beliebt. Sie ertragen auch wilde Würzungen und abenteuerliche Kombinationen. Also genau die richtige Zutat für unseren experimentierfreudigen Genussforscher Thomas Vilgis. Mit Kokosöl und cremiger Erdnussbutter verleiht er den Kohlblüten einen asiatischen Touch. Unbedingt ausprobieren, schmeckt!

Literatur Wesentliche Wendepunkte - Die Erzählungen „Keiner mehr da“ von Ute Bales

Dass Ute Bales nicht nur Romane schreiben kann, sondern auch die kurze Form beherrscht, zeigt dieser Band mit Erzählungen. Ausgehend von kleinen prägnanten Wendepunkten im Leben ihrer Figuren schafft sie es, ihre Leserinnen und Leser sofort in ihren Bann zu ziehen. Auf wenigen Seiten schildert sie Empörendes, Ergreifendes, auch mal Heiteres - eben alles, was das Leben ausmacht.

Hörbuch Familienchaos, Identitätssuche und jüdisches Erbe – Olga Grjasnowas neuer Roman „Juli, August, September“

Eine jüdische Familie in Berlin – aber ohne Synagoge, ohne klare Zugehörigkeit. Lou, Kunsthistorikerin, ringt mit ihrer Ehe, ihrer Herkunft und familiären Erwartungen. Doch als sie zum 90. Geburtstag ihrer Tante nach Gran Canaria reist, gerät sie mitten in ein ex-sowjetisches Familienchaos aus alten Traumata, verdrängten Erinnerungen und neuen Lügen. Wer bestimmt, welche Geschichte erzählt wird? Und was bedeutet jüdische Identität heute? Olga Grjasnowa bringt all das in ihrem neuen Roman klug, bitter und pointiert auf den Punkt – in der Hörbuchfassung eindrucksvoll interpretiert von Marit Beyer.

Nachhaltige Kleidung, die den eigenen Stil unterstreicht Nachhaltigkeits-Stylistin Janine Dudenhöffer: Loslassen braucht mehr Mut als Dinge behalten

Modefachfrau Janine Dudenhöffer berät Menschen bei der Wahl ihrer Kleidung, Die nicht nur passen, sondern auch fair produziert sein sollen.

Gedichte und ihre Geschichte Heinrich Heine: „Frühlingslied“

Ein Gedicht von Heinrich Heine kann durchaus auch einmal eine Anspielung auf die politischen Umstände zur Zeit des Romantikers enthalten. Selbst in einem auf den ersten Blick naiven kleinen „Frühlingslied“. Natürlich geht es vordergründig um den Frühling, doch dahinter steckt eine analytischer Blick auf die Politik.

Musikstunde Musik plus ix - Variationen sind alles

mit Timo Brunke
Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke für die Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und und das, auf Variationen. Kann ein Werk der klassischen Musik nicht nur über sich selbst etwas sagen, sondern auch über mich? Oder Sie?

Zeitwort 22.03.1784: Der heilige Jade-Buddha wird nach Bangkok gebracht

Der Legende nach wurde der Buddha von Hindu-Göttern in Indien gefertigt. Heute ist er das Nationalheiligtum Thailands.

Stand
Autor/in
SWR