Alles, was man lesen kann

Stand

In Rezensionen, Gesprächen, Diskussionen und Features bieten SWR Kultur und das SWR Fernsehen Besprechungen und Berichte zu aktuellen Neuerscheinungen, wichtigen Autoren und Themen des Buchmarktes.

Buchkritik Christoph Sebastian Widdau, Jörn Knobloch – Was ist und was soll Political Correctness?

Mit ihrem Essay „Was ist und was soll Political Correctness“ wollen Jörn Knobloch und Christoph Sebastian Widdau zur Versachlichung des Themas beitragen.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Podcasterin und Autorin Giulia Becker schreibt humorvolle Kurzgeschichten über den Alltag

Ihre Kurzgeschichten feiern das Skurrile im Gewöhnlichen. Mit Humor und Feingefühl bringt die „Drinnies“-Hosterin und Autorin Giulia Becker den Leser zum Lachen – und Nachdenken.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Den literarischen Blick weiten PopUp-Werkstatt am Theater Rampe: Schwarze deutsche Literatur im Fokus

Die Geschichte Schwarzer Menschen ist in Deutschland fast unsichtbar . Ein Projekt im Eckladen des Stuttgarter Theaters Rampe will dem entgegenwirken.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Buchkritik Molly MacCarthy – Kleine Fliegen der Gewissheit

Eine Kindheit im neunzehnten Jahrhundert beschreibt Molly MacCarthy in ihrer Erzählung „Kleine Fliegen der Gewissheit“, die 1924 erstmals erschien.
Rezension von Claudia Fuchs

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Mainz

Literatur Neues Selbstverständnis in der Mainzer Architektur: Die Betonisten veröffentlichen Fotoband

Die Nachkriegsarchitektur entdecken, vermitteln und bewahren – so lautet das Ziel der Mainzer Initiative „Die Betonisten“. Jetzt veröffentlichen sie ihren ersten eigenen Bildband.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Buchkritik Vincenzo Cerami – Ein ganz normaler Bürger

Vincenzo Ceramis Debütroman „Ein ganz normaler Bürger“ aus dem Jahr 1976 erzählt die Geschichte von Giovanni Vivaldi, eines kleinen Beamten in einem römischen Ministerium.
Rezension von Beate Tröger

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

„Wurden große Worte erfunden, um missbraucht zu werden?“ Michail Schischkin hält Schillerrede 2024

In seiner Schillerrede im Deutschen Literaturarchiv Marbach hat der russische Autor Michail Schischkin auf die Gefahren aufmerksam gemacht, die mit dem Missbrauch von Sprache, Literatur und Ideen verbunden sind.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Daniel Kehlmann bei der 37. Tübinger Poetik-Dozentur

Bei der Tübinger Poetik-Dozentur hält der Schriftsteller Daniel Kehlmann in diesem Jahr Vorträge.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Erster Teil in der ARD Audiothek 41 Stunden History-Thriller: Udo Rau liest „Der eiserne Marquis“ von Thomas Willmann

Ein echtes Mammutprojekt: 41 Stunden lang liest Udo Rau aus Thomas Willmanns Roman „Der eiserne Marquis“. Das Buch als Hörbuch umzusetzen, ist eine große Herausforderung.

SWR Kultur SWR

Buchkritik Clemens Böckmann – Was du kriegen kannst

Eine lebenslustige junge Frau, die von der Staatssicherheit als Agentin angeworben wird: Clemens Böckmanns preisgekröntes Debüt „Was du kriegen kannst“ führt in die dumpfe Atmosphäre der DDR und in ein Leben, in dem Täter und Opfer schwer zu unterscheiden sind.
Rezension von Christoph Schröder

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Amir Hassan Cheheltan – Die Rose von Nischapur

Liebe, Eifersucht, Verrat, Tabubruch – „Die Rose von Nishapur“ von Amir Hassan Cheheltan führt ins Innere einer Familie im heutigen Teheran.
Rezension von Cornelia Zetzsche

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik António Lobo Antunes – Am anderen Ufer des Meeres

1961 begann der Unabhängigkeitskrieg Angolas. Als Kolonialmacht machten sich die Portugiesen schuldig. Drei Portugiesen erinnern sich sich zurück.
Rezension von Eberhard Falcke

lesenswert Magazin SWR Kultur

Gespräch mit Literaturagent Thomas Montasser „Das ist die Mcdonaldisierung der Literatur"

Die künstliche Intelligenz „Demandsens“ kann Bestseller voraussagen, noch bevor ein Buch überhaupt produziert wird. Was bedeutet das für den Literaturbetrieb?

lesenswert Magazin SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR