Gespräch

Tove Ditlevsen – Vilhelms Zimmer

Stand
Das Interview führte
Theresa Hübner
Interview mit
Ursel Allenstein

Bekannt ist Tove Ditlevsen für ihre „Kopenhagen Trilogie“. Jetzt erscheint auch das letzte Buch der dänischen Ikone, „Vilhelms Zimmer", auf Deutsch. Ihre Übersetzerin Ursel Allenstein erklärt im lesenswert-Gespräch, welche Hürden sie beim Übersetzen ihres Werkes überwinden muss.

Tove Ditlevsen nahm sich 1976 das Leben. Als sie starb, war sie noch keine 60 Jahre alt. Ihr letztes Buch „Vilhelms Zimmer“, in Dänemark bereits 1975 erschienen, liest sich wie eine Ankündigung ihres Freitods und wie ihr literarisches Vermächtnis.

In Dänemark war Tove Ditlevsen bereits zu Lebzeiten sehr erfolgreich. In Deutschland hingegen wurde die Dänin erst vor wenigen Jahren wieder entdeckt, vor allem ihre autofiktionale „Kopenhagen Trilogie“, in der sie ihre Kindheit, Jugend und ihre Abhängigkeit verarbeitet.

In Ditlevsens jetzt ins Deutsche übertragenen Buch „Vilhelms Zimmer“ verarbeitet sie ihre schwierige letzte Ehe. Das Buch handelt von der Hassliebe zwischen der Protagonistin Lise Mundus, eine erfolgreiche Schriftstellerin, und ihrem narzisstischen Ehemann Vilhelm. In der Ehe wie auch im ganzen Roman geht es um Leben und Tod.

Tove Ditlevsen war eine Vorreiterin des autofiktionalen Erzählens und damit war sie ihre Zeit total weit voraus.

Durch den stetigen Wechsel der Erzählperspektiven sei die Übersetzung von "Vilhelms Zimmer" die schwierigste aller Ditlevsen-Übersetzungen gewesen, berichtet Übersetzerin Ursel Allenstein im lesenswert-Gespräch.

Tove Ditlevsen ist eine Ikone der dänischen Literatur. Sie hat Generationen von Leserinnen und Lesern geprägt. Sie ist auch heute, 50 Jahre später, noch wahnsinnig modern. Wie sie über weibliches Leben und Leiden schreibt, hat immer noch eine große Aktualität. Sie ist unglaublich kompromisslos und in ihrer Radikalität, dass sie wirklich immer alles von sich gibt, finde ich sie einzigartig.

Mehr zu Tove Ditlevsen

SWR2 lesenswert Feature Im Rausch. Schriftstellerinnen und Abhängigkeit

Rausch, Kunst und Schreiben war über Jahrhunderte ein und dasselbe. Schließlich ging es darum, in andere Sphären vorzudringen, jenseits der schnöden Wirklichkeit. Im 20. Jahrhundert gibt es dann auch viele Schriftstellerinnen, die trinken oder insgeheim Medikamente schlucken. Oft sind es sogar die erfolgreichsten und eigenständigsten.

SWR2 lesenswert Feature SWR2

Mehr aktuelle Literaturthemen

lesenswert Magazin Bei Krisen aller Art hilft: Lesen! Bücher von Joachim Meyerhoff, Tove Ditlevsen und Clemens Böckmann

Mit guten Büchern kann man die Krisen und Brüche der politischen Welt für ein paar Stunden ausblenden - und das Lesenswert Magazin hat die passenden Tipps dafür.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Einsames Hobby war gestern Sechs Möglichkeiten, Lesefreude mit anderen zu teilen

Lesen gilt als einsame Tätigkeit. Doch es gibt immer mehr Möglichkeiten sein Interesse an Büchern zu teilen: Analog oder digital, in Buchclubs oder auf Social-Reading-Plattformen.

Stand
Das Interview führte
Theresa Hübner
Interview mit
Ursel Allenstein