Die Literaturkritikerin Insa Wilke ist seit 2016 für das Programm des prominent besetzten Literaturfestivals „Lesen.Hören“ in der Alten Feuerwache in Mannheim verantwortlich. Am 20. Februar 2025 wird das diesjährige Festival eröffnet.
Mit Insa Wilke haben wir über die Herausforderungen der Programmgestaltung, die Wünsche des Publikums und über die Vermittlerfunktion der Veranstaltung in einer Krisenzeit der Buchbranche gesprochen.

„Lesen.Hören“: ein vielfältiges Programm
Den Festivalauftakt machen Mely Kiyak und Max Uthoff. Die Mischung aus guter Unterhaltung und Anspruch mache ein gutes Festivalprogramm, weiß Insa Wilke. Die Schriftstellerin Mely Kiyak ist Preisträgerin des Heinrich-Mann-Preis 2025 für Essayistik der Akademie der Künste. Max Uthoff, bekannt aus „Die Anstalt", macht politisches Kabarett.
In der Alten Feuerwache in Mannheim wird es im Rahmen von „Lesen.Hören" Veranstaltungen mit Nele Pollatschek, Julia Schoch, Asal Dardan, Joshua Gross, Abdalrahman Alqalaq, Antje Rávik Strubel und anderen Autorinnen und Autoren geben.
Mehr aktuelle Literaturthemen
lesenswert Magazin Von Jubiläen und Büchernarren: Neue Rilke-Biografien und Romane von Monika Helfer, Feridun Zaimoglu und Fernando Aramburu
Zwei Biografien zu Rainer Maria Rilke, ein Liebhaberbuch von Monika Helfer und neue Romane von Feridun Zaimoglu und Fernando Aramburu.
Buchkritik Jennifer Down – Körper aus Licht
Einfühlsam und realistisch erzählt Jennifer Down in ihrem Roman „Körper aus Licht“, welche Folgen das australische Fürsorgesystem auf das Leben einer Frau hat, die Kindheit und Jugend in Heimen und Pflegefamilien verbrachte. Ein Zeugnis der Widerstandskraft und des Überlebenswillens trotz widrigster Umstände – und ein Aufruf zu dringenden Veränderungen.
Rezension von Claudia Fuchs
Mehr Gespräche über Literatur
Nach 50 Jahren Diktatur Exilschriftsteller Rafik Schami zu Syrien: „Ich bin im Herzen dort“
Schriftsteller Rafik Schami, der Damaskus schon in den frühen 1970er-Jahren verließ, zeigt sich nach dem Sturz des Assad-Regimes verhalten optimistisch. Noch sei eine Rückkehr für ihn zu gefährlich.