Papierschlacht im Freiburger Bürgerhaus in Zähringen: Die Wahlhelferinnen und -helfer hatten alle Hände voll zu tun.

So hat BW gewählt

Das war der Ticker zur Kommunal- und Europawahl 2024 in BW: Ergebnisse, Analysen und Reaktionen zum Nachlesen

Alle Infos rund um die Europawahl und die Kommunalwahl 2024 in BW: Ergebnisse, Reaktionen und Analysen - in unserem Ticker zum Nachlesen.

Guten Tag!

Hallo und einen schönen Nachmittag! Mein Name ist Patrick Seibert - und ich löse hiermit meinen Kollegen Wolfgang Lickert ab, der seit dem frühen Morgen für Sie "getickert" hat. Unterstützt werde ich von Kolleginnen und Kollegen aus den SWR-Studios in ganz Baden-Württemberg. Gemeinsam begleiten wir Sie mit allen wichtigen Infos durch den restlichen Wahltag.

Normale Wahlbeteiligung bei Wilder Wahl in Horb-Dettensee

Wie wir vorhin schon berichtet haben, ist der Wahlzettel im Horber Teilort Dettensee leer - in diesem Jahr wollte sich niemand für die Wahl des Ortschaftsrats aufstellen lassen. Damit kann man beliebige Namen von Ortsansässigen auf den Zettel schreiben. Einzelne Bürger auf dem Weg zum Wahllokal sagten dem SWR, dass sie das störend finden. Gerade Zugezogene, die noch nicht viele Menschen in Dettensee kennen, haben ein Problem damit.

Ein Wahlzettel ganz ohne Namen - bei der Wilden Wahl in Horb-Dettensee muss man sich überlegen, wen man draufschreibt
So sieht der leere Wahlzettel in Horb-Dettensee im Kreis Freudenstadt aus

Der Wahlleiter Rudi Dürr sieht es gelassen. Bis zum Mittag haben ungefähr so viele Menschen ihre Stimme abgegeben wie bei bisherigen Wahlen auch, sagt er. Allerdings könne es natürlich sein, dass die Liste der Gewählten nachher sehr lang und die Auszählung aufwendig werde.

Grund, dass in Dettensee niemand auf der Liste steht, ist dass im bisherigen Ortschaftsrat bei vielen das Gefühl herrschte, sowieso nicht viel bestimmen zu können. Die meisten Entscheidungen würden ohnehin in der Kernstadt Horb im Kreis Freudenstadt gefällt.

Das bewegt in Öhringen: Weniger Verkehr, Schwimmkurse für Kinder, Frauen an die Macht

SWR-Reporterin Juliane Pyper ist unterwegs in Städten und Gemeinden in Heilbronn-Franken und fragt vor Ort nach, was die Menschen dort bewegt. In Öhringen (Hohenlohekreis) hat sie einen Wähler getroffen, den vor allem schnell rasende Lastwagen stören. Er wünscht sich mehr Tempobegrenzung. Eine Wählerin sorgt sich um die Kinder. Seitdem das Hallenbad nach einem Brand geschlossen ist, fehle es an Schwimmkursen, sagt sie. Im Blick auf Europa wünscht sie sich "Mehr Frauen an die Macht". Jetzt macht sich Juliane Pyper auf den Weg nach Bretzfeld-Siebeneich (Hohenlohekreis), eines der ersten Bioenergiedörfer im Land.

AUTOR/IN
Jens Nising

Männlich, über 50, Doktortitel: Wer im EU-Parlament sitzt

Heute wählen die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger ihre Abgeordneten für das EU-Parlament. Eine Datenanalyse des SWR zeigt, wie sich das aktuelle Parlament zusammensetzt. Es ist vor allem männlich, eher älter und sehr akademisch - ganz anders als die EU-Bürgerinnen und -Bürger.

Europäisches Parlament in Daten Männlich, Doktortitel, über 50: So ist das Europaparlament heute

Am 9. Juni können die Deutschen ihre Abgeordneten ins EU-Parlament wählen. Eine Datenanalyse des SWR Data Lab zeigt: Das Europaparlament könnte diverser sein.

Dass das Parlament in Zukunft diverser wird, dafür kämpft eine Initiative aus Berlin. Wie sie das bewerkstelligen will, können Sie hier nachlesen.

Europawahl läuft bundesweit bisher reibungslos

In Deutschland ist die Abstimmung zur Europawahl laut Bundeswahlleiterin Ruth Brand ohne größere Zwischenfälle angelaufen. Das sagte sie am Morgen der Deutschen Presse-Agentur bei einem Termin in einem Berliner Wahllokal. "Bisher haben wir keine Nachrichten von den Landeswahlleitungen, dass es relevante Störungen gibt. Also aus unserer Sicht läuft sie bisher normal und gut", sagte sie. Die Wahllokale haben noch bis 18 Uhr geöffnet. 

Europäische Union: Lust oder Frust? Wo die EU Dinge einfacher macht - und wo komplizierter

Baden-Württemberg profitiert von der EU - aber nicht nur. Manchmal sorgt die EU-Politik auch für Frust und Verzweiflung bei den Menschen im Land. Hannes Köhle hat sich sechs Beispiele angeschaut, bei denen die EU das Leben der Menschen beeinflusst, positiv wie negativ:

Baden-Württemberg

Einigkeit, Bürokratie und Freiheit EU-Lust gegen EU-Frust: Wo Europa vieles einfacher macht - und wo komplizierter

Vieles ist leichter geworden durch die EU: Grenzkontrollen und Roaminggebühren sind weggefallen, andere EU-Vorgaben machen alles kompliziert - und teuer. Sechs Beispiele aus BW.

Rathausbriefkasten mit Wahlunterlagen in Wilhelmsdorf aufgebrochen

In Wilhelmsdorf (Kreis Ravensburg) haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag den Rathausbriefkasten aufgebrochen. Darin befanden sich etwa 100 Briefwahlunterlagen. Der größte Teil landete laut Polizei auf der Straße im Regen. Unklar ist, ob ein Teil der Wahlunterlagen gestohlen wurde.

Bei rund 50 Briefen habe es, so die Polizei, eine Mengendifferenz zwischen den Umschlägen der Kommunalwahl und den Kuverts der Europawahl gegeben. Es müsse geprüft werden, ob die Betroffenen womöglich nur eine der beiden Wahlen durchgeführt haben. Die Wahlleitung sei informiert, die Kriminalpolizei habe die Ermittlungen aufgenommen.

Kretschmann hat Stimmen in Sigmaringen abgegeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat am Sonntagvormittag in Sigmaringen seine Stimmen für die Kommunal- und Europawahl abgegeben. Der 76-Jährige wählte kurz nach 10 Uhr im Ortsteil Laiz. Begleitet wurde er von seiner Frau Gerlinde. Nun wolle er seine Enkel besuchen, sagte Kretschmann nach der Stimmabgabe.

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne) und seine Ehefrau Gerlinde verlassen ein Wahllokal im Rathaus im Sigmaringer Stadtteil Laiz.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und seine Frau Gerlinde verlassen das Wahllokal im Sigmaringer Stadtteil Laiz.

So lief die Europawahl 2019 in Baden-Württemberg

30,8 Prozent - so groß war der Stimmanteil der CDU bei der Europawahl im Jahr 2019. Dahinter landeten die Grünen mit 23,3 Prozent der Stimmen, gefolgt von SPD (13,3 Prozent), AfD (10,0 Prozent), FDP (6,8 Prozent) und den Linken (3,1 Prozent). Welche Parteien wohl heute ihr Ergebnis von der vergangenen Wahl verbessern können?

So hat Baden-Württemberg bei der vergangenen Europawahl 2019 gewählt:

Bundesweit 1,4 Millionen Wahlberechtigte unter 18 Jahren bei Europawahl

In Deutschland dürfen erstmals auch Wählerinnen und Wähler im Alter von 16 und 17 Jahren an der Europawahl in Deutschland teilnehmen - dies betrifft laut Statistischem Bundesamt rund 1,4 Millionen Menschen. In Deutschland treten mehr als 1.400 Kandidatinnen und Kandidaten aus 35 Parteien und sonstigen Gruppierungen an. Im EU-Parlament werden dann 96 EU-Abgeordnete aus Deutschland sitzen, wo rund 65 Millionen Menschen wahlberechtigt sind.

Ergebnisse für die gesamte EU werden erst am späten Abend veröffentlicht, wenn in allen EU-Staaten die Wahllokale geschlossen sind. In Italien ist die Wahl erst um 23 Uhr vorbei. Ab 20:15 Uhr gibt es von der EU aber erste Prognosen für das Europaparlament auf Basis von Nachwahlbefragungen und Teilergebnissen.

360 Millionen Europäerinnen und Europäer zum Urnengang aufgerufen

Zurück zur Europawahl: Auch ihr Ausgang wird mit Spannung erwartet. In Griechenland und einigen anderen östlich gelegenen Staaten hat die Stimmabgabe bereits um 7 Uhr Ortszeit (6 Uhr MESZ) begonnen. Insgesamt sind bei den Europawahlen mehr als 360 Millionen Europäerinnen und Europäer zum Urnengang aufgerufen, um 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments zu bestimmen.

So funktioniert eine "Wilde Wahl"

Einen Wahlzettel, auf dem kein einziger Name steht, so wie in Horb-Dettensee (Kreis Freudenstadt), gibt es immer, wenn sich niemand aufstellen lässt. Aus welchen Gründen auch immer. Dann können Wahlberechtigte beliebige Namen auf den Zettel schreiben. Es muss nur klar zu erkennen sein, wer aus dem Ort gemeint ist. Wer ausreichend Stimmen bekommt, ist gewählt, egal, ob er oder sie das vorher wusste oder wollte. Man kann das Ehrenamt zwar ablehnen - aber nur, wenn man gute Gründe hat. Wenn man schon zehn Jahre im Ortschaftsrat war beispielsweise. Dann kann man sagen, jetzt reichts, oder wenn man beruflich viel abwesend ist, oder einen Pflegefall zuhause hat oder selbst anhaltend krank ist. Sonst kann der Gemeinderat einem ein saftiges Ordnungsgeld aufbrummen.

"Wilde Wahl": Keine Kandidaten für Ortschaftsrat in Horb-Dettensee

Im Horber Teilort Dettensee (Kreis Freudenstadt) wird die Kommunalwahl eine "Wilde Wahl". Für den Ortschaftsrat hat sich niemand aufstellen lassen. Das kommt manchmal vor, in Dettensee hat es aber einen besonderen Grund. Viele dort haben das Gefühl, als kleiner Teilort von Horb sowieso nicht viel bestimmen zu können. Einige würden lieber zur etwas näher gelegenen Gemeinde Empfingen gehören.

Wer wird Chef im Rathaus von Leutkirch?

In Leutkirch im Allgäu (Kreis Ravensburg) ist heute Super-Wahlsonntag: Neben der Kommunal- und Europawahl steht auch die Wahl des Oberbürgermeisters an. Zwei Kandidaten treten an: Amtsinhaber Hans-Jörg Henle (parteilos) und als Herausforderer der Kemptener ÖDP/UB-Stadtrat Franz Josef Natterer-Babych. 18.500 Wahlberechtigte können ihre Stimme abgeben. Das Ergebnis soll noch am Sonntagabend bekannt gegeben werden, die Auszählung der Stimmen erfolgt nach der Auszählung der Stimmen zur Europawahl.

Leutkirch

Amtsinhaber gewinnt OB-Wahl Hans-Jörg Henle bleibt Oberbürgermeister von Leutkirch

In Leutkirch im Allgäu bleibt Hans-Jörg Henle Oberbürgermeister. Er gewann am Sonntag die OB-Wahl mit großem Vorsprung gegenüber seinem Mitbewerber Franz Josef Natterer-Babych.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Kommunalwahl in Tauberbischofsheim mit Déjà-vu

Tauberbischofsheim (Main-Tauber-Kreis) ist die einzige Stadt in Baden-Württemberg, die nach eineinhalb Jahren jetzt schon wieder einen neuen Gemeinderat wählen muss. Nach eineinhalb Jahren? Ja, denn die Kommunalwahl von 2019 wurde nach der Klage einer Bürgerin für ungültig erklärt und so mussten die Kreisstädter im Februar letzten Jahres erneut zur Urne. Die Frau sah den relativ großen Stadtteil Impfingen unterrepräsentiert und bekam vor dem Verwaltungsgerichtshof Recht. Bei der "unechten Teilortswahl" müssen bei der Sitzverteilung nämlich der Bevölkerungsanteil und die örtlichen Verhältnisse berücksichtigt werden. Inzwischen hat Tauberbischofsheim die unechte Teilortswahl abgeschafft. Das bedeutet aber auch, dass Ortschaften jetzt keinen garantierten Sitz mehr im Gremium haben. Lauda-Königshofen (Main-Tauber-Kreis) hat ebenfalls nachgezogen, um einer Wahlanfechtung vorzubeugen: Auch dort ist die unechte Teilortswahl Geschichte.

AUTOR/IN
Rosi Düll

So lief die Kommunalwahl 2019 in Baden-Württemberg

Im Jahr 2019 haben die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger zum letzten Mal ihre Stimme bei einer Kommunalwahl abgegeben. Am häufigsten wählten die Menschen in den Städten und Gemeinden damals die CDU, gefolgt von den Grünen und der SPD. Die meisten Stimmen entfielen aber auf Wählervereinigungen.

Hier die Ergebnisse aus dem Jahr 2019:

Kommunalwahl in Baden-Württemberg Landesweite Wahlergebnisse

Hier finden Sie die Ergebnisse für Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim und das landesweite Ergebnis der Kommunalwahlen in Baden-Württemberg nach Auszählung aller Stimmen.

Kommunalwahl: 8,6 Millionen Stimmberechtigte in BW

Zurück zur Kommunalwahl bei uns im Land: Rund 8,6 Millionen Menschen in Baden-Württemberg können heute ihre Stimmen abgeben. Gewählt werden Gemeinderäte, Kreistage und Ortschaftsräte. In der Region Stuttgart können die Menschen zudem die Zusammensetzung der Regionalversammlung bestimmen. Insgesamt sind rund 34.000 kommunale Mandate zu vergeben. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Bei den Kommunalwahlen sind auch in Baden-Württemberg lebende Bürgerinnen und Bürger aus anderen EU-Ländern wahlberechtigt: Das betrifft 830.000 Menschen. Sie können auch selbst in den Kreistag, den Gemeinderat und den Ortschaftsrat gewählt werden. Für die Wahl zur Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart sind dagegen nur Deutsche wahlberechtigt und wählbar.

Weil die Kommunalwahlen so kompliziert sind, dürfte es teils mehrere Tage dauern, bis die endgültigen Ergebnisse vorliegen. In den größeren Städten im Land wird mit der Auszählung der Wahl erst morgen begonnen.

Volksabstimmung in der Schweiz

Ein kurzer Blick ins Nachbarland - auch in der Schweiz dürfen die Menschen heute zur Wahlurne. In einer Volksabstimmung geht es darum, ob die Krankenkassenbeiträge begrenzt werden sollen. Die Sozialdemokraten wollen erreichen, dass Haushalte maximal zehn Prozent ihres verfügbaren Einkommens dafür ausgeben müssen. Gegner der Initiative bemängeln, dass für geringere Kassenbeiträge die Steuern erhöht werden müssten. Anders als in Deutschland sind die Beiträge in der Schweiz einkommensunabhängig.

Kommunalwahlen in acht Bundesländern

Nicht nur in Baden-Württemberg sind Kommunalwahlen. Parallel zur Europawahl stimmen die Menschen außerdem in Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt unter anderem über Kreistage und Gemeindevertretungen sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ab. Darüber hinaus finden in Thüringen nach der ersten Runde der dortigen Kommunalwahl vom 26. Mai Stichwahlen statt.

Entscheidungshilfe für Unentschlossene: Der Wahl-O-Mat

Entscheidung schon getroffen? Wer bei der Europawahl noch immer nicht weiß, welche Partei oder Wählervereinigung er oder sie wählen möchte - dem hilft vielleicht der Wahl-O-Mat weiter. Bis 18 Uhr ist noch Zeit.

Deutschland

Welche Partei passt zu mir? Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 online: Digitale Entscheidungshilfe für die Wahl

Der Europawahl-Stimmzettel ist lang, die Auswahl an Parteien groß. Aber wer passt eigentlich zur eigenen politischen Überzeugung? Der Wahl-O-Mat will bei der Entscheidung helfen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Die Wahllokale sind geöffnet

Es ist 8 Uhr und in Baden-Württemberg sind ab jetzt die Wahllokale geöffnet. Noch bis 18 Uhr können alle Wahlberechtigten für Kommunal- und Europawahl ihre Stimme abgeben. Bis die Ergebnisse feststehen, kann es aber noch dauern, aber dazu später mehr.

Kommunalwahl: Kumulieren und Panaschieren - so gehts!

Und weil das mit dem Kumulieren und Panaschieren bei der Kommunalwahl gar nicht so einfach ist - hier kurz erklärt, bevor gleich die Wahllokale öffnen:

Kompliziertes Kommunalwahlrecht in BW - diese Vorteile hat es

Es ist kompliziert - das gilt auch für die Kommunalwahl in Baden-Württemberg. Dort dürfen Sie nämlich panaschieren und kumulieren. Doch gerade das Panaschieren macht das Wahlsystem zu einem der Kompliziertesten in Deutschland. Wahlberechtigte können ihre Stimmen nämlich an Kandidatinnen und Kandidaten von verschiedenen Listen verteilen. Anders als in Nordrhein-Westfalen. Dort kann beispielsweise nur eine Stimme an eine Partei oder Wählervereinigung vergeben werden.

Das Wahlsystem in Baden-Württemberg gibt den Bürgerinnen und Bürgern aber auch mehr Einfluss. Welche Vorteile das System hierzulande genau mit sich bringt, hat uns Angelika Vetter, Wahlforscherin an der Universität Stuttgart, im Vorfeld erklärt:

Parteien und ihre Programme: Wer steht bei der Europawahl auf dem Wahlzettel?

Bei der Europawahl stehen heute 34 Parteien und politische Vereinigungen auf den Wahlzetteln - von der CDU (Listenplatz 1) bis zur V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (Listenplatz 34). Wer auf welchem Platz steht, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Damit Sie beim Blick auf ihre Wahlzettel später keine Überraschungen erleben, hier alle Parteien im Überblick:

Baden-Württemberg

34 Angebote, eine Stimme Europawahl: Diese Parteien und politischen Vereinigungen stehen in BW auf dem Wahlzettel

Am 9. Juni ist Europawahl. In Baden-Württemberg werden 34 Parteien und politische Vereinigungen auf dem Stimmzettel stehen. Und der ist deutlich kürzer als zuletzt 2019.

Hochwasser: Kaum Auswirkungen in BW erwartet

Anders als in Bayern haben die Überflutungen durch das Hochwasser in Baden-Württemberg kaum Auswirkungen auf den Ablauf der Kommunal- und Europawahl. Das sagte Landeswahlleiterin Cornelia Nesch am Freitag. Einige wenige Wahllokale hätten den Standort wechseln müssen. Es sei auch möglich, seine Stimme nur mit einem Personalausweis oder Reisepass beim Wahllokal abzugeben, wenn die Wahlbenachrichtigung verloren worden sei, so Nesch. Briefwählerinnen und Briefwähler konnten bis gestern, 12 Uhr, bei den Kommunen neue Unterlagen bekommen.

Schönen Wahl-Sonntag!

Guten Morgen und einen schönen Sonntag! Mein Name ist Wolfgang Lickert und ich begleite Sie in den kommenden Stunden durch diesen Wahltag. Meine Kollegen und ich versorgen Sie mit allen Nachrichten rund um die Kommunalwahl in Baden-Württemberg und die Europawahl - mit Hintergründen und Eindrücken am Morgen und dem Tag und mit Prognosen, Hochrechnungen, Analysen und Reaktionen am Abend.

Um 8 Uhr öffnen die Wahllokale und die ersten Bürgerinnen und Bürger werden ihre Stimme abgeben.

Das war der Samstag vor der Wahl

Schönen Abend! Wir verabschieden uns für heute in diesem Ticker. Am Wahl-Tag morgen geht es ab 7 Uhr an gleicher Stelle weiter. Bis dahin finden Sie wie gewohnt alle Nachrichten für Baden-Württemberg auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Und wer nicht bis morgen warten kann ... noch mehr Infos und Hintergründe rund um die Kommunalwahl in Baden-Württemberg und die Europawahl haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Serie zur Europawahl: Wo Europa schon Alltag ist

Für manche sind Europa und die EU weit weg, für andere sind sie längst Alltag. Am Nachmittag hatten wir hier über die "Erasmus-Babys" gesprochen. Doch Europa ist auch an manchen Arbeitsplätzen erlebbar, in der Landwirtschaft oder auch in Beziehungen - und auch bei einer Fahrt über die deutsche Grenze.

Was viele nur auf dem Weg in den Urlaub machen, macht Lionel Macor fast jeden Tag. Der Bauunternehmer lebt in Kirchzarten (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) und arbeitet im französischen Mulhouse. Dort erlebt er, wie viele Hürden es zwischen den Ländern noch gibt - auch wenn die Landesgrenze kaum noch wahrnehmbar ist.

Quiz: Wie gut kennen Sie sich mit der Europawahl 2024 aus?

Der Tag vor der Wahl klingt langsam aus ... Zeit für ein Quiz. Wie gut kennen Sie sich mit der Wahl aus? Wie gut mit den Aufgaben des EU-Parlaments? Testen Sie Ihr Wissen - und lernen Sie vielleicht sogar auch etwas Neues über die morgige Europawahl. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn wir versuchen Sie aufs Glatteis zu führen. Zu jeder der zehn Fragen haben wir uns auch zwei falsche Antworten ausgedacht. Viel Spaß!

"Zugehört"-Serie: Erziehermangel, Glasfaser-Ausbau und mehr

Heute Morgen haben wir auf zentralen Themen vor der Kommunalwahl 2024 geblickt: auf Mobilität, Migration und bezahlbaren Wohnraum. Diese Themen hatten die Befragten im aktuellen BW-Trend als die drei "wichtigsten Probleme vor Ort" benannt - wir haben sie in unserer Serie "Zugehört" beleuchtet. Und auch über andere Themen, die den Menschen in Baden-Württemberg am Herzen liegen, haben wir im Rahmen der Serie berichtet: über vernachlässigte Schulen, den mancherorts erfolgreichen - aber insgesamt schleppend verlaufenden Glasfaserausbau, über den Kampf gegen Leerstand, über Streit um Windräder und über kreative Ideen, um Erzieherinnen und Erzieher für Kitas zu gewinnen.

Wir haben gezeigt, was Städte für die öffentliche Sicherheit tun, nach welchen Lösungen Kreise suchen, um finanziell angeschlagenen Krankenhäusern zu helfen, was Kommunen gegen den Ärztemangel machen und warum junge Menschen wie Milena Schurr sich dennoch für einen Job als Landärztin entscheiden:

Mehr zur Europa- und Kommunalwahl 2024

Baden-Württemberg

Ergebnisse der Gemeinderatswahl Kommunalwahl in BW: CDU in Stuttgart und Mannheim vorne, AfD in Pforzheim stärkste Kraft, ein Drittel der Stimmen in Tübingen für Grüne

Bis alle Ergebnisse der Kommunalwahl in BW vorliegen, könnte es noch vereinzelt bis Mittwoch dauern. Für die größten Städte im Land fasst der SWR die Ergebnisse zusammen.

Baden-Württemberg wählt - Die Ergebnisse SWR BW

Baden-Württemberg

Grüne stürzen ab, AfD im Aufwind Ergebnisse, Wahlbeteiligung, gewählte Kandidaten: So lief die Europawahl 2024 in BW

Bei der Europawahl haben die Grünen laut vorläufigem amtlichen Ergebnis auch in Baden-Württemberg deutlich schlechter abgeschnitten als vor fünf Jahren. Die AfD liegt auf Platz 2.

Baden-Württemberg wählt SWR BW

Baden-Württemberg

34 Angebote, eine Stimme Europawahl: Diese Parteien und politischen Vereinigungen stehen in BW auf dem Wahlzettel

Am 9. Juni ist Europawahl. In Baden-Württemberg werden 34 Parteien und politische Vereinigungen auf dem Stimmzettel stehen. Und der ist deutlich kürzer als zuletzt 2019.

Europa wählt ein neues Parlament Europawahl 2024 - Alles Wichtige einfach erklärt

Am 9. Juni findet bei uns die Europawahl statt. Wer darf wählen, wie viele Sitze hat Deutschland im Parlament und wie wird unser Leben von EU-Regeln geprägt? Ein Überblick:

Baden-Württemberg

Politik "vor der eigenen Haustür" Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Gemeinderat?

Bei der Kommunalwahl können Bürgerinnen und Bürger in BW die Mitglieder ihres Gemeinderats wählen. Es ist das Gremium, das über Themen "vor der eigenen Haustür" mit entscheidet.

Baden-Württemberg

Krankenhäuser, ÖPNV, Kreisstraßen Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Kreistag?

Am 9. Juni 2024 findet in BW die Kommunalwahl statt. Wählerinnen und Wähler können neben dem Gemeinderat auch die Mitglieder ihres Kreistags wählen. Was genau ist ein Kreistag?

Baden-Württemberg

Kompliziertes Kommunalwahlrecht Kumulieren und Panaschieren: Was am Wahlsystem in BW besonders ist

Das Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg gilt als eines der kompliziertesten in Deutschland. Es hat laut Experten aber auch Vorteile. Alles Wichtige für den Wahltag im Überblick.