Ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin der Polizeibehörde Heilbronn im Gespräch

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024

Mehr Straftaten in BW: Das tun Städte für die öffentliche Sicherheit

Stand
AUTOR/IN
Jens Nising
Jens Nising, Redakteur und Reporter Südwestrundfunk
Vernena Neuhausen
Harald Bürk

Lange war Heilbronn der sicherste Stadtkreis in BW. Doch jetzt stieg die Zahl der Straftaten sprunghaft um 29 Prozent. Eine Gegenmaßnahme gibt es - und was tun andere Städte?

Vor drei Jahren am Alten Friedhof in Heilbronn: Mit Ketten und Stangen gehen zwei Männer aufeinander los, verletzen sich gegenseitig. Einer von ihnen schleppt sich noch mehrere Hundert Meter weit, bis er blutend zusammenbricht. Dies ist nur ein Fall von mehreren, die Schlagzeilen gemacht haben. Trotzdem galt Heilbronn laut Kriminalstatistik lange Jahre als sicherster Stadtkreis in Baden-Württemberg.

Mehr Kontrollen durch Polizei und Ordnungsdienst

Unabhängig von Statistiken haben viele Menschen in Heilbronn Angst, Opfer einer Straftat zu werden - das belegt eine Umfrage der Stadtverwaltung aus dem Jahr 2022. Besonders unsicher fühlen sie sich unter anderem abends und nachts auf dem Marktplatz, dem Bahnhofsvorplatz oder auch auf dem Alten Friedhof, der eigentlich eine grüne Oase mitten in der Stadt ist. Daraufhin haben Polizei und Ordnungsdienst ihre Streifen verstärkt.

Mehr Fälle entdeckt und aufgeklärt

Die Präsenz der Beamtinnen und Beamten soll vor allem das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stärken. Doch die vermehrten Kontrollen führten im vergangenen Jahr auch dazu, dass mehr Fälle entdeckt wurden.

Die Steigerungen sind teils enorm: 75 Prozent mehr Rauschgiftdelikte (1.170 Fälle) und fast 59 Prozent mehr Gewaltkriminalität (487 Fälle) als im Vorjahr hat das Heilbronner Polizeipräsidium 2023 registriert. Die Gesamtzahl der Straftaten im Stadtgebiet betrug laut aktueller Kriminalstatistik rund 10.600.

Den Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) wundert dies nicht. Er führt den Anstieg auch auf den höheren Kontrolldruck zurück.

Wenn Sie einen stärkeren Kontrolldruck haben, dann kommen Sie auch im Endeffekt zu mehr Fällen.

Die zusätzlich ermittelten Straftaten kosten Heilbronn allerdings den statistischen Spitzenrang als sicherster Stadtkreis in Baden-Württemberg. Die Stadt ist auf Platz vier abgerutscht, neuer Spitzenreiter ist Pforzheim. Immerhin hat Heilbronn laut Innenministerium mit 67,5 Prozent die zweithöchste Aufklärungsquote. Auch hier liegt Pforzheim vorne, mit knapp 86 Prozent.

Freiburg

Sicherheitspartnerschaft mit BW gestärkt Wie die Stadt Freiburg sicherer werden soll

Freiburg und das Land stärken die bestehende Sicherheitspartnerschaft, damit die Stadt sicherer wird. Innenminister Thomas Strobl war dafür zu Besuch. Was genau das bedeutet?

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stuttgarter Klett-Passage soll sicherer werden

Auch anderswo im Land sehen Polizei und Stadtverwaltungen Handlungsbedarf, wie etwa in der Klett-Passage am Hauptbahnhof in Stuttgart. Hier ist die Zahl der von der Polizei verfolgten Straftaten in den vergangenen Jahren gestiegen, zuletzt von 841 auf 874 Straftaten im Jahr 2023.

Polizei in der Klett-Passage in Stuttgart
Die Sicherheitslage in der Stuttgarter Klett-Passage soll verbessert werden. Polizei und Sicherheitsdienste bekommen nun mehr Möglichkeiten für Platzverweise und andere Maßnahmen. (Archivfoto)

Dabei geht es vor allem um Diebstahl und sogenannte Rohheitsdelikte, aber auch um sexuelle Belästigung. Hinzu kommen Beschwerden bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) und der Stadtverwaltung über Menschen, die sich länger in der Passage aufhalten und das Sicherheitsgefühl beeinträchtigten.

Mehr Platzverweise, aber auch Hilfsangebote

Die Stadt hat nun die Rechtslage in der Passage geändert, sodass die Polizei dort schneller Platzverweise aussprechen kann. Zudem will sie gezielt Hilfsangebote wie Suchtberatung, Sozialarbeit oder Wohnungshilfe in der Passage koordinieren.

Außerdem ist geplant, das Erscheinungsbild zu verbessern. Unter anderem sollen Schaufenster von leer stehenden Läden in der Passage beklebt werden, defekte Beleuchtung soll repariert und es soll öfter gereinigt werden.

Mannheim: Waffenverbotszone in der Testphase

In Mannheim soll ein Waffenverbot helfen, die Kriminalitätsrate zu senken. Dies gilt seit dem 1. Dezember 2023 in der Innenstadt und am Hauptbahnhof. Das Verbot ist zeitlich beschränkt und gilt von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag und an Tagen vor Feiertagen - immer von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens.

Karte der Waffenverbotszone in Mannheim
Über diesen Bereich erstreckt sich die Waffenverbotszone in Mannheim.

Wer trotz des Verbots mit einer Waffe erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro rechnen. Die tatsächliche Höhe legt ein Richter fest. In den ersten drei Monaten nachdem die Verbotszone eingeführt wurde, zog die Polizei 28 Waffen - darunter auch Messer - ein.

Keine speziellen Kontrollen

Auf Waffen kontrollieren die Polizistinnen und Polizisten während ihrer Routineüberprüfungen im Stadtgebiet, so eine Polizeisprecherin. Es gebe keine speziellen Kontrollaktionen. Die Waffenverbotszone ist zunächst auf ein Jahr befristet, bis Ende November 2024. Danach soll bewertet werden, ob sie tatsächlich dazu beigetragen hat, die Straßenkriminalität in Mannheim zu senken.

Waffenverbotszone auch in Heilbronn und Stuttgart

Im Sommer will die Stadt Heilbronn ebenfalls eine Waffenverbotszone einrichten. Sie soll vorerst für den Bereich rund um den Hauptbahnhof gelten, bei Bedarf aber ausgedehnt werden. In Stuttgart besteht bereits seit Februar 2023 eine Waffenverbotszone.

Mehr zur Inneren Sicherheit

Baden-Württemberg

Experten warnen vor Überinterpretation Deutlich mehr Straftaten in BW registriert - Strobl: "Ein sehr sicheres Land"

Laut Kriminalitätsstatistik wurden 2023 in Baden-Württemberg fast 600.000 Straftaten registriert. Innenminister Strobl hält BW dennoch weiterhin für eines der sichersten Länder.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Neun von zehn Tatverdächtigen sind männlich Gewaltkriminalität in Baden-Württemberg steigt auf Zehnjahreshoch

Gewalt im öffentlichen Raum macht Angst und prägt eine Gesellschaft. In Baden-Württemberg ist die Zahl der Delikte so hoch wie sehr lange nicht mehr.

Heilbronn

Hohe Aufklärungsquote beschert Stadt zweiten Platz im Sicherheitsranking Kriminalitätsstatistik: Deutlich mehr Straftaten in Heilbronn

In der Stadt Heilbronn gibt es deutlich mehr Straftaten. Das geht aus der aktuellen Kriminalitätsstatistik hervor, die das Polizeipräsidium Heilbronn jetzt veröffentlicht hat.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Mehr Polizei und mehr Sozialarbeit "No-Go-Area"? Stuttgarter Passage am Hauptbahnhof soll sicherer werden

Mehr Straftaten, mehr Beschwerden: Die Stadt Stuttgart will noch vor der EURO 2024 Sicherheit und Sauberkeit in der Klett-Passage verbessern. Was sich jetzt ändern soll.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mannheim

Am Wochenende und vor Feiertagen Waffenverbotszone in der Mannheimer Innenstadt tritt in Kraft

In Mannheim gilt ab Dezember ein Waffenverbot. Am Wochenende und vor Feiertagen dürfen keine größeren Messer und andere Waffen mitgeführt werden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Kriminalitätsstatistik Zahl der Straftaten mit Messern in Baden-Württemberg nimmt weiter zu

Nicht erst seit dem Messermord in Illerkirchberg wird vor der Gefahr durch Stichwaffen gewarnt. Es wird kontrolliert, es wird bestraft - aber die Zahl der Angriffe steigt weiter.

Feiertagmorgen SWR1

Ulm

Kriminalitätsstatistik 2023 vorgestellt Polizeipräsidium Ulm: Deutlich mehr "Straftaten gegen das Leben"

"Die Region bleibt sicher" - zu diesem Schluss kommt das Polizeipräsidium Ulm in seinem Rückblick auf das Jahr 2023. In einigen Bereichen sind die Zahlen allerdings deutlich gestiegen.

Kommunalwahl in Leichter Sprache

Mehr zu Kommunalwahl 2024 in BW

Baden-Württemberg

Stimmzettel, Briefwahl, Gemeinderat Alles Wichtige zur Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg

Am 9. Juni findet die Kommunalwahl statt. Bürgerinnen und Bürger können einen neuen Gemeinderat und Kreistag wählen. Wer darf wählen? Was ist neu? Das Wichtigste zusammengefasst.

Baden-Württemberg

Anträge, Unterlagen, Vor- und Nachteile Kommunalwahl 2024 in BW: Wie funktioniert die Briefwahl?

Am 9. Juni 2024 steht die Kommunalwahl an. Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg geben ihre Stimme per Briefwahl ab. Wie sie funktioniert - hier die wichtigsten Punkte.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Friedrichshafen, Burladingen, Hechingen, Rottenburg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Viele Flüchtlinge, wenig Platz: So bringen Kommunen Geflüchtete unter

Notunterkünfte, Platznot, Proteste: Die Unterbringung von Geflüchteten fordert Kreise und Kommunen in BW. Es gibt viele Probleme, aber auch Beispiele für gelungene Integration.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Krankenhäuser in Finanznot: Landkreise suchen nach Lösungen

Viele Kliniken in BW schreiben rote Zahlen. Ohne finanzielle Unterstützung kommt es zu Schließungen und Insolvenzen. Das ist auch ein wichtiges Thema bei der Kommunalwahl BW 2024.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Warum es in BW immer weniger Hausärzte gibt - und was Kommunen dagegen tun

In Baden-Württemberg wird die ambulante medizinische Versorgung zunehmend schlechter. Es fehlt vor allem an Nachwuchs. Was Kommunen unternehmen um Hausärzte zu gewinnen.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Warum der Windkraft-Ausbau in BW mancherorts gelingt - und andernorts nicht

Windkraft polarisiert, auch im Wahlkampf in BW. Wir stellen zwei Beispiele vor: ein Projekt in Lauterstein, das läuft, und eines in Oberschwaben, gegen das vehement gekämpft wird.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Glasfaserausbau in BW: Ein "Leuchtturmprojekt" und viel Flickenteppich

Schnelles Internet - viele Menschen sind darauf angewiesen, und viele in Baden-Württemberg warten immer noch darauf. Dabei gilt gutes Internet längst als wichtiger Standortfaktor.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Kita-Krise: Spanische Erzieherinnen gegen den Fachkräftemangel

Erzieherinnen und Erzieher in Kitas werden fast überall gesucht - doch der Arbeitsmarkt gibt kaum etwas her. Will eine Kommune mitmischen, muss sie sich etwas einfallen lassen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl 2024 Kaputte Toiletten oder neueste Ausstattung: Kommunen und ihr Kampf für gute Schulen

Nur wenige Kommunalwahl-Themen in Baden-Württemberg stehen so stark im Fokus wie die Schulen. Wir zeigen ein Vorzeigemodell aus Lauchringen und ein "Sorgenkind" aus Pforzheim.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Ispringen, Freiburg, Mannheim

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Hohe Mieten, steigende Immobilienpreise: Was tun für bezahlbares Wohnen in BW?

In den Städten Baden-Württembergs ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Aber auch im ländlichen Raum ist fast nichts mehr zu finden. Was können Kommunen tun? Ein Blick ins Land.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stand
AUTOR/IN
Jens Nising
Jens Nising, Redakteur und Reporter Südwestrundfunk
Vernena Neuhausen
Harald Bürk