Ein Wahlbrief mit einem Stimmzettel für die Kommunalwahl wird im Rathaus in einem Wahllokal für die Briefwahl in eine Wahlurne gesteckt.

Ergebnisse der Gemeinderatswahl

Kommunalwahl in BW: CDU in Stuttgart und Mannheim vorne, AfD in Pforzheim stärkste Kraft, ein Drittel der Stimmen in Tübingen für Grüne

Stand

Bis alle Ergebnisse der Kommunalwahl in BW vorliegen, könnte es noch vereinzelt bis Mittwoch dauern. Für die größten Städte im Land fasst der SWR die Ergebnisse zusammen.

In Baden-Württemberg wurden am 9. Juni zeitgleich zur Europawahl neue Gemeinderäte, Kreistage und in Stuttgart die Regionalversammlung gewählt. In 1.101 Städten und Gemeinden waren Wählerinnen und Wähler aufgefordert, ihre Stimmen abzugeben. Für alle, die an dem Tag nicht wählen gehen konnten, gab es die Briefwahl. Nach Schätzungen des Statistischen Landesamtes waren etwa 8,6 Millionen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger wahlberechtigt.

So wurde in den größten Städten in Baden-Württemberg gewählt:

Baden-Württemberg

So hat BW gewählt Das war der Ticker zur Kommunal- und Europawahl 2024 in BW: Ergebnisse, Analysen und Reaktionen zum Nachlesen

Alle Infos rund um die Europawahl und die Kommunalwahl 2024 in BW: Ergebnisse, Reaktionen und Analysen - in unserem Ticker zum Nachlesen.

Baden-Württemberg wählt - Die Ergebnisse SWR BW

Stuttgart: CDU auf erstem Platz

Laut vorläufigem Ergebnis der Stadt Stuttgart liegt die CDU mit 23,4 Prozent auf dem ersten Platz. Knapp dahinter kommen die Grünen mit 22,9 Prozent. Die SPD erreicht 11,1 Prozent, die AfD liegt bei 8,3 Prozent.

Endergebnis (vorläufig), Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Stadtkreis Stuttgart, in % | Grüne 22,9 (-3,4) | CDU 23,4 (+4,0) | SPD 11,1 (-0,5) | FDPDVP 7,4 (-0,6) | FW 6,2 (-0,9) | AfD 8,3 (+2,2) | Linke 4,5 (-0,8) | SÖS 4,1 (-0,2)

Vorläufiges Endergebnis Gemeinderatswahl Stuttgart, in % | Grüne 22,9 (-3,4) | CDU 23,4 (+4,0) | SPD 11,1 (-0,5) | FDP/DVP 7,4 (-0,6) | FW 6,2 (-0,9) | AfD 8,3 (+2,2) | Linke 4,5 (-0,8) | SÖS 4,1 (-0,2) | Infratest-dimap. 11.06.2024, 13:25 Uhr

Stuttgart

AfD zieht in mehrere Gemeinderäte ein So hat die Region Stuttgart bei der Kommunalwahl abgestimmt

Noch sind nicht alle Stimmen der Kommunalwahl ausgezählt - einige Ergebnisse liegen aber schon vor. Hier können Sie nachlesen, wie Ihr Wohnort bei der Kommunalwahl abgestimmt hat.

Mannheim: CDU knapp vor den Grünen

Die CDU bildet künftig die stärkste Fraktion im Mannheimer Gemeinderat. Sie erzielte dem vorläufigen amtlichen Endergebnis der Kommunalwahl zufolge 21,6 Prozent der Stimmen. Knapp dahinter liegen die Grünen mit 20,1 Prozent. Drittstärkste Kraft im Gemeinderat wird die SPD, die 18,5 Prozent erreicht hat. Die AfD machte den größten Gewinnsprung: Sie kommt auf 14,2 Prozent - das ist ein Plus von etwas mehr als fünf Prozentpunkten im Vergleich zur Kommunalwahl 2019. Die Freien Wähler erhielten 6,7 Prozent, die FDP 5,4 Prozent. Dahinter liegt die Linke mit 4,9 Prozent.

Endergebnis (vorläufig), Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Stadtkreis Mannheim, in % | Grüne 20,1 (-4,3) | SPD 18,5 (-2,6) | CDU 21,6 (+2,5) | AfD 14,2 (+5,0) | FW-ML 6,7 (-0,6) | FDP 5,4 (-0,7) | Linke 4,9 (-1,0) | Tierschutzpartei 2,2 (+1,1) | Infratest-dimap. 11.06.2024, 16:41 Uhr Quelle: wleiter

Vorläufiges Endergebnis Kommunalwahl Stadtkreis Mannheim, in % | Grüne 20,1 (-4,3) | SPD 18,5 (-2,6) | CDU 21,6 (+2,5) | AfD 14,2 (+5,0) | FW-ML 6,7 (-0,6) | FDP 5,4 (-0,7) | Linke 4,9 (-1,0) | Tierschutzpartei 2,2 (+1,1) | Infratest-dimap. 11.06.2024, 16:41 Uhr

Karlsruhe: Grüne vorne - Kleinpartei Volt schafft Einzug in Gemeinderat

In Karlsruhe haben die Grünen laut vorläufigem Wahlergebnis mit 25,6 Prozent die meisten Stimmen bekommen. Dahinter liegt die CDU mit 19,6 Prozent. Größter Gewinner ist die Partei "Volt" mit 5,8 Prozent aus dem Stand. Damit ist bereits jetzt klar, dass die Partei erstmals im Karlsruher Gemeinderat vertreten sein wird.

Grafik Wahlergebnisse für die Gemeinderatswahl in Karlsruhe. Die Grünen sind stärkste Kraft, Volt der Überraschungsgewinner.

Vorläufiges Endergebnis Gemeinderatswahl Karlsruhe, in % | Grüne 25,6 (-4,5) | CDU 19,6 (+0,9) | SPD 12,4 (-1,9) | FDP 6,2 (-1,0) | AfD 10,0 (+2,9) | Linke 5,5 (-1,5) | KAL 5,3 (+0,3) | Volt 5,8 (+5,8) | Infratest-dimap. 11.06.2024, 14:19 Uhr

Heidelberg: Grüne weit vor CDU

Trotz Verlusten von 5,5 Prozentpunkten haben die Grünen in Heidelberg mit 26,4 Prozent einen deutlichen Vorsprung zur zweitstärksten CDU mit 14,6 Prozent erreicht. Das zeigt das vorläufige Endergebnis. Die SPD erreichte 12,4 Prozent, gefolgt von "Die Heidelberger" mit 10,7 Prozent und Volt mit 5,8 Prozent. Linke und FDP erreichten knapp 5 Prozent. Die AfD erhielt 5,6 Prozent der Stimmen und bekommt damit 3 Sitze im Gemeinderat.

Freiburg: Grüne vorne, SPD und CDU gleichauf

In Freiburg holten die Grünen laut vorläufigem Wahlergebnis 23,8 Prozent der Stimmen. Beinahe gleich auf liegen dahinter die SPD mit 12,5 Prozent und die CDU mit 12 Prozent der Stimmen. Die "Linke Liste" und die Partei Freie Wähler erhielten 7,7 beziehungsweise 7 Prozent der Stimmen. Dahinter folgen AfD (4,5 Prozent), FDP (4,4 Prozent) und Volt (3,8 Prozent).

Freiburg

Gewinne für die AfD - in Freiburg bleiben Grüne stärkste Fraktion Kommunalwahl: Die Ergebnisse aus Freiburg und Südbaden

Auch bei den Kommunalwahlen in Südbaden hat die AfD zugelegt - von der Ortenau bis Waldshut. In Freiburg bleiben die Grünen stärkste Kraft und Volt zieht neu in den Gemeinderat ein.

Baden-Württemberg wählt - Die Ergebnisse SWR BW

Ulm: Grüne stärkste Kraft trotz deutlicher Verluste

Trotz deutlicher Verluste sind die Grünen in Ulm erneut stärkste Kraft geworden. Nach Auszählung der Stimmen aller Wahlbezirke lag die Partei dem vorläufigem Ergebnis zufolge bei rund 19,8 Prozent - ein Verlust von 6,9 Prozent im Vergleich zur Kommunalwahl 2019. Zweitstärkste Kraft wurde mit rund 17,2 Prozent die CDU. Danach folgten die SPD mit rund 15 Prozent. Die AfD holte 5,1 Prozent, die FDP 4,2 Prozent. Die Amtszeit des neu gewählten Gemeinderats beginnt nach Angaben der Stadt direkt am Tag nach der Wahl.

Ulm

CDU bleibt im Ostalbkreis stärkste Kraft Kommunalwahl von Ulm bis Aalen: So hat die Region gewählt

Bei der Kommunalwahl von Ulm über Heidenheim bis Aalen haben es einige kleine Parteien und Listen neu in die Kreistage und Gemeinderäte geschafft. Die CDU hält ihre Mandate, SPD und Grüne verlieren.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Pforzheim: AfD ist stärkste Kraft

Die AfD ist in Pforzheim nach dem vorläufigen Ergebnis die stärkste Kraft geworden. Wie nach Auszählung aller Wahlbezirke am Montag feststand, bekam die Partei mit 22 Prozent den größten Anteil der Stimmen. Als zweitstärkste Kraft zieht die CDU mit 20,8 Prozent ins Stadtparlament ein, gefolgt von SPD und FDP mit 8,7 beziehungsweise 7,3 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 46 Prozent (2019: 44,9). Wahlberechtigt waren für die Kommunalwahlen knapp 90.000 Bürgerinnen und Bürger der Stadt.

Karlsruhe

Das sind die vorläufigen Ergebnisse Kommunalwahl 2024: So haben Karlsruhe, Rastatt, Bruchsal und Pforzheim entschieden

Die Stimmen der Kommunalwahl in den Städten und Gemeinden werden ausgezählt. In Pforzheim hat die AfD die Gemeinderatswahl gewonnen. Die Grünen in Baden-Baden sind nur noch zweitstärkste Kraft.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn: CDU stärkste Kraft vor AfD

Die CDU hat bei der Kommunalwahl in Heilbronn nach dem vorläufigen Ergebnis wieder die meisten Stimmen geholt. Sie lag nach Auszählung aller Wahlbezirke am Montag bei rund 23,6 Prozent. Als zweitstärkste Kraft konnte sich mit rund 15,9 Prozent die AfD durchsetzen. Danach folgten die SPD mit rund 14,7 und die Grünen mit 13,8 Prozent. Die FDP bekam 7,3 Prozent.

Zum ersten Mal bei einer Gemeinderatswahl angetreten war die Migrantenliste "Gemeinsam für Heilbronn". Die Liste besteht ausschließlich aus Menschen mit Migrationshintergrund. Sie erzielte 3,7 Prozent bei der Wahl und ist jetzt mit zwei Mitgliedern im Heilbronner Gemeinderat vertreten.

Reutlingen: AfD knapp vor SPD - CDU stellt größte Fraktion

In Reutlingen ist dem vorläufigen Ergebnis zufolge die CDU die Gewinnerin. Sie lag nach Auszählung der Stimmen aller Wahlbezirke bei rund 22,5 Prozent. Als zweitstärkste Kraft konnten sich mit rund 19,6 Prozent die Grünen durchsetzen. Danach folgen die Freie Wähler Vereinigung (FWV) mit rund 13 und die AfD mit 12,42 Prozent. Die SPD landete mit 12,38 Prozent knapp hinter der AfD. "WiR - Wir in Reutlingen e.V." erzielte 7,9 Prozent. Die FDP holte 6,2 Prozent. Insgesamt sind neun Listen im künftigen Gemeinderat vertreten.

Endergebnis (vorläufig), Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Stadt Reutlingen, in % | Grüne und Unabhängige 19,6 (-3,5) | CDU 22,5 (+1,8) | SPD 12,4 (-3,0) | FWV 13,0 (-0,4) | AfD 12,4 (+5,0) | WiR 7,9 (+1,1) | FDP 6,2 (-0,6) | Linke Liste 3,8 (-1,5) | Infratest dimap. 11.06.2024, 10:30 Uhr

Endergebnis (vorläufig), Kommunalwahl Stadt Reutlingen, in % | Grüne und Unabhängige 19,6 (-3,5) | CDU 22,5 (+1,8) | SPD 12,4 (-3,0) | FWV 13,0 (-0,4) | AfD 12,4 (+5,0) | WiR 7,9 (+1,1) | FDP 6,2 (-0,6) | Linke Liste 3,8 (-1,5) | Infratest dimap. 11.06.2024, 10:30 Uhr

Tübingen: Ein Drittel der Stimmen für die Grünen

Die Grünen haben bei der Kommunalwahl in Tübingen nach dem vorläufigen Ergebnis ihre Mehrheit verteidigen können. Sie lagen bei rund 33,7 Prozent, verloren gegenüber der Wahl 2019 aber 0,8 Prozentpunkte. Zweitstärkste Kraft wurde mit rund 14,6 Prozent die SPD. Entgegen dem allgemeinen Trend legte die SPD um 0,7 Punkte zu. Danach folgten die "Tübinger Liste e.V." mit knapp 14 Prozent und die CDU mit 13,3 Prozent, die beide nur minimale Zuwächse verbuchen konnten. Die Linke landete bei 9,3 Prozent (minus 1,9 Punkte), die FDP bei 5,2 Prozent (minus 0,4 Punkte).

Konstanz: Grüne deutlich stärkste Kraft im Gemeinderat

Auch in Konstanz haben die Grünen bei der Gemeinderatswahl die meisten Stimmen errungen. Laut dem vorläufigen Ergebnis bekamen sie rund 26,6 Prozent der Stimmen und liegen damit klar vor den Zweitplatzierten von der CDU, die auf rund 19,3 Prozent kamen. Eng beieinander liegen dahinter die SPD (14,01 Prozent) und die Freien Wähler Konstanz (13,99 Prozent). Die Wählervereinigung "Junges Forum Konstanz" erzielte 10,9 Prozent. Danach folgen die FDP mit 7,3 und die Linke mit 6,6 Prozent.

Erstmals 16-Jährige in Gemeinderäte gewählt

Zum ersten Mal durften sich bei der Kommunalwahl in Baden-Württemberg Menschen ab 16 Jahre als Kandidaten aufstellen lassen. Und einige haben es in Baden-Württemberg auch geschafft: Die Spitzenkandidatin der "Jungen Ulmer Liste", Emilia Stella Schneider, zieht mit ihren 16 Jahren als jüngste Stadträtin in den Ulmer Gemeinderat. Sie sei etwas aufgeregt und gespannt, was auf sie zukomme, sagte die Neuntklässlerin am Montagabend bei der Ergebnisverkündung im Rathaus.

In Maulburg (Landkreis Lörrach) ist die Schülerin Anna-Lena Kiefer in den Gemeinderat gewählt worden. Für die SPD holte die 16-Jährige mehr als 840 Stimmen. Und in Remseck am Neckar (Kreis Ludwigsburg) ziehen gleich zwei Jugendliche in den Gemeinderat ein: Die 17-jährige Abiturientin Johanna Gebbert für die Grünen und der 16-jährige Schüler Linus Trinkner für die SPD.

Kommunalpolitik als "Anker der Demokratie"

Frank Brettschneider, Politik- und Kommunikationswissenschaftler von der Uni Hohenheim, hat im SWR die Kommunalpolitik als "Anker der Demokratie bezeichnet". "Die Menschen vertrauen den kommunalen Institutionen, Bürgermeistern, Gemeinderäten, sehr, sehr stark. Dann kommt die Landesebene, dann die Bundesebene und ganz am Ende dann Europa", so Brettschneider.

Mit ihrem Programm hätte die AfD in den Kommunen deutlich weniger Erfolg als auf Landes- oder Bundesebene. Das läge daran, dass Politik dort keine abstrakte Institution sei, sondern Personen das Vertrauen generieren, sagte er.

Kommunalwahl 2024: Wählen ab 16 Jahren möglich

In Baden-Württemberg durften Bürgerinnen und Bürger bei der Kommunalwahl bereits ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Im Nachbar-Bundesland Rheinland-Pfalz war die Wahl erst ab 18 möglich. Erstmals durften auch Wohnungslose in Baden-Württemberg bei der Kommunalwahl ihre Stimme abgeben.

Jeder Wähler, jede Wählerin hatte bei der Kommunalwahl in Baden-Württemberg so viele Stimmen wie Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zu wählen sind: In Stuttgart sind es zum Beispiel 60, in Hechingen (Zollernalbkreis) 26 und in Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis) 22.

Mehr zur Kommunalwahl 2024

Stuttgart

Exklusive SWR-Prognose zur Gemeinderatswahl Kommunalwahl: CDU löst Grüne als stärkste Kraft in Stuttgart ab

Mit Ergebnissen aus den Gemeinderatswahlen ist erst ab Dienstagmittag zu rechnen. Erste Zahlen für Stuttgart gibt es aber schon jetzt - durch eine exklusive Prognose im Auftrag des SWR.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Karlsruhe

Grüne liegen vorne Kommunalwahl 2024: Die Prognose für den Gemeinderat Karlsruhe

Die Wahllokale sind seit 18 Uhr geschlossen. Im Auftrag des SWR hat Infratest dimap zur Kommunalwahl exklusiv eine Prognose für Karlsruhe erstellt. Laut dieser Prognose liegen die Grünen vorne.

Baden-Württemberg wählt SWR BW

Mannheim

Kommunalwahl 2024 SWR-Prognose: CDU in Mannheim knapp vor den Grünen

Bei der Gemeinderatswahl in Mannheim liegt die CDU laut einer SWR-Prognose knapp vor den Grünen. Dritter wird die SPD. Die AfD gewinnt deutlich dazu und landet auf Platz vier.

Baden-Württemberg wählt SWR BW

Stand
Autor/in
SWR