Papierschlacht im Freiburger Bürgerhaus in Zähringen: Die Wahlhelferinnen und -helfer hatten alle Hände voll zu tun.

So hat BW gewählt

Das war der Ticker zur Kommunal- und Europawahl 2024 in BW: Ergebnisse, Analysen und Reaktionen zum Nachlesen

Alle Infos rund um die Europawahl und die Kommunalwahl 2024 in BW: Ergebnisse, Reaktionen und Analysen - in unserem Ticker zum Nachlesen.

Das war der Ticker zur Kommunal- und Europawahl 2024

Über die Ergebnisse zur Europawahl haben wir ausführlich berichtet. Und auch bei der Kommunalwahl sind die größten Städte in Baden-Württemberg ausgezählt. Damit beenden wir hiermit unseren Ticker. Natürlich berichten wir noch weiter über die Nachwirkungen der Wahlen.

Sie finden alle Nachrichten für Baden-Württemberg wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Viele Infos und Hintergründe rund um die Kommunalwahl und die Europawahl haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Vielen Dank für Ihr großes Interesse! Wir wünschen einen schönen Abend.

Europawahl: Wie hat mein Ort im Vergleich zum Bundesergebnis gewählt?

Sie wissen schon, wie ihr Ort bei der Europawahl 2024 abgestimmt hat und wollen das Ergebnis auf einen Blick mit dem Deutschlandergebnis vergleichen? Dann suchen Sie einfach einen Ort in Baden-Württemberg mit unserer Postleitzahlensuche aus. Am Ende der jeweiligen Ergebnisseite bieten wir eine Vergleichsgrafik an. Außerdem gibt es eine sortierbare Tabelle mit der Sie sich die Ergebnisse beispielsweise nach Gewinnen und Verlusten anzeigen lassen können. Und auch eine Auswahl an Orten in Ihrer Umgebung finden Sie dort.

Kommunalwahl-Ergebnisse in den größten Städten in BW

Bis alle Ergebnisse der Kommunalwahl in BW vorliegen, könnte es noch vereinzelt bis morgen dauern. Für die größten Städte im Land haben wir die Ergebnisse zusammengefasst:

  • In Stuttgart und Mannheim hat die CDU die meisten Stimmen erhalten, ebenso in Heilbronn und Reutlingen.
  • In bekannten Uni-Städten wie Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Konstanz liegen die Grünen vorn.
  • Auch in Karlsruhe liegen die Grünen vorn. Volt schaffte den Einzug in den Gemeinderat.
  • In Pforzheim wurde die AfD stärkste Kraft.

Zudem wurden erstmals auch 16-Jährige in Gemeinderäte gewählt. Hier ein Überblick über die Ergebnisse:

Baden-Württemberg

Ergebnisse der Gemeinderatswahl Kommunalwahl in BW: CDU in Stuttgart und Mannheim vorne, AfD in Pforzheim stärkste Kraft, ein Drittel der Stimmen in Tübingen für Grüne

Bis alle Ergebnisse der Kommunalwahl in BW vorliegen, könnte es noch vereinzelt bis Mittwoch dauern. Für die größten Städte im Land fasst der SWR die Ergebnisse zusammen.

Baden-Württemberg wählt - Die Ergebnisse SWR BW

"Baden-Württemberg wählt - die Ergebnisse" - Wahlsendung zum Nachschauen

Heute haben wir im TV auf die Ergebnisse der Wahlen geschaut - und auch auf das, was daraus folgen könnte. Wer waren die Gewinner und Verlierer der Europawahl? Welche Überraschungen gab es bei der Kommunalwahl? Hier können Sie die komplette Sendung nachschauen:

Politikwissenschaftler: Grüne brauchen Klarheit bei Kretschmann-Nachfolge

Politikwissenschaftler Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim hat im Gespräch mit dem SWR einen Blick in Richtung Landtagswahl geworfen. Für die Grünen sei es durch den Absturz am vergangene Wahl-Sonntag "sehr, sehr viel schwerer geworden", so der Politikwissenschaftler. Klar ist, Winfried Kretschmann wird dann nicht mehr antreten. Lange könnten sie mit der Verkündung des Spitzenkandidaten nicht mehr warten. "Man muss Klarheit darüber schaffen, wie es weitergehen soll", sagte er. Würde etwa der als Nachfolger gehandelte Cem Özdemir noch länger warten, könne ihm sein Zögern negativ ausgelegt werden. Es würde sonst als eine Art Notlösung angesehen, nach Baden-Württemberg zu gehen. Das würde ihm und den Grünen schaden.

... bei der Landtagswahl wird die Galionsfigur ... fehlen, und das ist Winfried Kretschmann.

Esslingen: CDU überrundet Grüne knapp

Auch in Esslingen sind die Stimmen für den künftigen Gemeinderat ausgezählt. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis ist die CDU stärkste Kraft in der Stadt am Neckar. Sie erhielt 20,4 Prozent der Stimmen und wird künftig mit acht Sitzen im Gemeinderat vertreten sein. Die Grünen landen knapp dahinter mit 19,3 Prozent und ebenfalls acht Sitzen. Die SPD erreicht 15 Prozent und stellt künftig sechs Gemeinderatsmitglieder, ebenso wie die Freien Wähler, die auf 14,5 Prozent kamen. 7,7 Prozent der Stimmen gingen an die AfD, sie hat fortan drei Sitze im Esslinger Gemeinderat. Ebenfalls drei Sitze erhält die FDP (6,3 Prozent). Die Wahlvereinigung "WIR/Sportplätze erhalten" sicherte sich zwei Sitze. Volt, die ÖDP und die Vereinigung "FÜR Esslingen" werden jeweils mit einem Vertreter im Gemeinderat sitzen. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,4 Prozent.

Das vorläufige Ergebnis der Kommunalwahl 2024 in Esslingen

OB von Schwäbisch Gmünd nennt Umgang mit AfD-Anträgen "weltfremd"

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis), Richard Arnold (CDU), hat die Praktik, dass man einen sinnvollen Antrag der AfD nicht mittrage, sondern stattdessen einen inhaltsgleichen Antrag nochmal einbringe, als "weltfremd" bezeichnet. Er wolle "pragmatisch" mit der AfD umgehen und mit den AfD-Vertretern im Schwäbisch Gmünder Gemeinderat das Gespräch suchen, sagte er im SWR. Die Zuwächse der AfD begründete er auch damit, dass viele Bürgerinnen und Bürger den Eindruck hätten, mit ihren Sorgen von anderen Parteien nicht gehört zu werden.

Brettschneider: Grüne in Städten stark, aber schwach auf dem Land

Nach den schwachen Ergebnissen der Grünen am vergangenen Wahlsonntag hat Politikwissenschaftler Frank Brettschneider im Gespräch mit dem SWR auch das Stadt-Land-Gefälle als Ursache ausgemacht. Die Städte seien das Milieu der Grünen, da kämen sie her, aus den Studentenstädten und dort hätten sie auch ihre Themen verankert, so der Experte von der Universität Hohenheim. Auch dort gebe es Rückgänge, aber nicht so stark wie sonst im Land. In beiden Regionen stark zu sein, sei der große Erfolg von Winfried Kretschmann und den Grünen in Baden-Württemberg gewesen. "Das funktioniert jetzt nicht mehr so gut", so Brettschneider.

SPD-Landeschef Stoch: "Europawahl ohne europäische Themen"

Die SPD hat bei der Europawahl noch schlechter abgeschnitten als 2019. Landeschef Andreas Stoch hat das im Interview mit dem SWR auch mit den Themen der Wahl begründet. "Wir sind sicherlich in einer Europawahl gewesen, die wenig mit europäischen Themen zu tun hatte", sagte er im Gespräch mit dem SWR. Die Wahlergebnisse würden die bundespolitischen Stimmung spiegeln. Außerdem sei die heutige Zeit stark von Ängsten geprägt, auf die es keine Antworten gegeben habe, so Stoch. "Im Moment ist die Sehnsucht nach einfachen Antworten sehr groß."

Extremismusforscher: AfD wird mehr Aufmerksamkeit erfahren

Die AfD ist der große Sieger der Kommunal- und Europawahl in Baden-Württemberg. Aber: Sie wird auch hier vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet. Rolf Frankenberger vom Tübinger Institut für Rechtsextremismusforschung geht davon aus, dass die AfD durch ihre Sitze in den Gemeinde- und Kreisräten sehr viel sichtbarer sein wird. "Sie wird sehr viel mehr Beiträge in Debatten bringen und damit natürlich auch mehr Aufmerksamkeit erfahren", sagte Frankenberger dem SWR. "Allein schon dadurch, dass wir jetzt drüber reden, dass die AfD erstarkt ist, erfährt sie wieder Aufmerksamkeit."

Er sieht darin aber auch einen Vorteil: "Jetzt kann man ein bisschen genauer hinschauen, was sie denn an Sachpolitik da so macht. Man wird schauen müssen, ob es nicht vielleicht aufgrund der größeren Stärke eben auch mehr destruktive Politik geben wird." Eine Notwendigkeit zur Zusammenarbeit mit der AfD in den Gremien gebe es aber nicht, "weil wir in allen Kreistagen auf jeden Fall demokratische Mehrheiten hinkriegen".

Ostalbkreis: CDU gewinnt die meisten Stimmen, drei Listen mehr

Im Ostalbkreis hält die CDU mit 35 Prozent der Stimmen ihre 26 Plätze im Kreistag. Auch die Freien Wähler halten ihre zwölf Sitze. Grüne (2024: 10 Sitze, 2019: 13) und SPD (2024: 11 Sitze, 2019: 12) verlieren. Die AfD kann die Zahl der Sitze im Kreistag auf zehn verdoppeln.

FDP und Linke erhalten in dieser Legislaturperiode jeweils zwei Sitze. Dabei muss die Linke einen Sitz im Kreistag abgeben. Neu in dem Gremium sind die LsV (Land schafft Verbindung), die Liste Aktive Bürger und Die Bürgerliste Schwäbisch Gmünd mit jeweils einem Sitz.

Boris Palmer zieht für FWV in Tübinger Kreistag

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) wird für die Freie Wähler Vereinigung (FWV) in den Tübinger Kreistag einziehen. Das vorläufige Endergebnis für den Tübinger Kreistag wird es erst morgen geben, aber schon jetzt ist klar: Boris Palmer ist Stimmenkönig in seinem Wahlbezirk. Wie der Wahlleiter der Stadt Tübingen mitteilte, hat Palmer in seinem Wahlbezirk mehr als 33.000 Stimmen geholt.

Er war im vergangenen Sommer bei den Grünen ausgetreten. Im Vorfeld der Kommunalwahlen erklärte er, dass er für die Freie Wähler Vereinigung für den Tübinger Kreistag kandidieren wolle. In der Vereinigung sind hauptsächlich Bürgermeister organisiert. Im Kreistag will Palmer vor allem Einfluss auf die Finanzpolitik nehmen, denn dem Kreis und der Stadt Tübingen stehen nach seinen Angaben harte Verteilungskämpfe bevor.

Tübingen

Mehr als 33.000 Stimmen für den OB Tübingen: Boris Palmer zieht als Stimmenkönig in Kreistag ein

Die Tübinger Stimmen sind gezählt - Boris Palmer (parteilos) zieht für die Freie Wählervereinigung in den Kreistag ein. Der OB aus Tübingen ist Stimmenkönig und neuer Kreisrat.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Wieder in den Tübinger Kreistag hat es zudem die Notfallärztin Lisa Federle geschafft. Auch das steht bereits jetzt fest. Federle war während der Corona-Pandemie bundesweit bekannt geworden. Sie zieht für die CDU in den Kreistag ein und bekam laut Wahlleitung knapp 26.500 Stimmen.

Mannheim: Früherer CDU-Bundestagsabgeordnete Jüttner in Gemeinderat gewählt

Der langjährige CDU-Bundestagsabgeordnete Egon Jüttner hat es über die Wählervereinigung Mittelstand für Mannheim (MfM) doch wieder in den Mannheimer Gemeinderat geschafft. Die Mannheimer CDU wollte ihn nicht mehr für die Kommunalwahl aufstellen.

Egon Jüttner (CDU)
Der frühere Bundestagsabgeordneter Egon Jüttner (CDU)

Der 82 Jahre alte frühere Hochschulprofessor ist für die Christdemokraten vor 40 Jahren erstmals in den Gemeinderat gewählt worden.

Kommunalwahl: Ergebnisse aus der Region Stuttgart

In der Region Stuttgart wird derzeit noch in einigen Kommunen und Kreisen ausgezählt - andere Kreise und Gemeinden haben bereits Ergebnisse vermeldet. So liegen bereits Ergebnisse für die Gemeinderäte Stuttgart, Böblingen, Ludwigsburg und Göppingen sowie die Kreistage Rems-Murr-Kreis und Esslingen vor. Mehr dazu lesen Sie hier:

Stuttgart

AfD zieht in mehrere Gemeinderäte ein So hat die Region Stuttgart bei der Kommunalwahl abgestimmt

Noch sind nicht alle Stimmen der Kommunalwahl ausgezählt - einige Ergebnisse liegen aber schon vor. Hier können Sie nachlesen, wie Ihr Wohnort bei der Kommunalwahl abgestimmt hat.

Landesergebnis für die Kommunalwahl in BW erst am Freitag

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg wartet noch auf viele Rückmeldungen der Kommunen mit den Ergebnissen der Kommunalwahlen, damit es das Landesergebnis ermitteln kann. Am Dienstagnachmittag hätten erst 333 der 1.101 Städte und Gemeinden ihre Ergebnisse an das Landesamt übermittelt, erklärte Pressesprecherin Mara Mantinger dem SWR. Das Statistische Landesamt rechnet damit, dass das Landesergebnis am Freitag veröffentlicht werden kann.

Zwar sei die Übermittlung der Ergebnisse für sich nicht kompliziert. Die Zeit benötigten die Gemeinden jedoch bei der Auszählung der Stimmen, so Mantinger.

Da auf kommunaler Ebene mehrere Wahlen ausgezählt werden, und darüber hinaus nicht nur ein Kreuzchen, sondern viele Stimmen über Listen hinweg vergeben werden konnten, benötigen manche Gemeinden die ganze Arbeitswoche für die Auszählung.

Und auch, wenn viele Gemeinden die Ergebnisse längst auf ihren Websites veröffentlicht haben: Das landesweite Wahlergebnis kann erst erstellt werden, sobald alle Gemeinden ihre Ergebnisse an das Landesamt gemeldet haben. Sobald diese Daten vorhanden sind, finden Sie alle Ergebnisse auch in unserem SWR Wahlportal.

Kreis Konstanz: Letzter Landkreis in Bodenseeregion ausgezählt

Als letzter Landkreis im Raum Bodensee-Oberschwaben hat am Dienstagnachmittag Konstanz das Ergebnis der Kreistagswahl bekannt gegeben. Die CDU löst die Grünen im Kreistag als stärkste Fraktion ab. Sie hat leicht zugelegt und kommt auf knapp 28 Prozent, während die Grünen mehr als neun Prozentpunkte verlieren und noch knapp 21 Prozent schaffen. Kräftig zugelegt hat die AfD, sie kommt auf gut acht Prozent und hat im Konstanzer Kreistag zukünftig acht Sitze. Sie bleiben damit aber hinter Freien Wählern und SPD. Die FDP schafft gut sechs Prozent.

Freiburger Gemeinderat: 17 Listen und 21 neue Gesichter

Frisches Blut: 21 Bürgerinnen und Bürger sind neu in den Freiburger Gemeinderat gewählt worden. Künftig besteht das Stadtgremium aus 48 Mitgliedern von 17 unterschiedlichen Listen. Das ist eine Liste mehr als bei der vergangenen Wahl im Jahr 2019. Beworben hatten sich insgesamt 20 Listen. "17 Listen hört sich nicht nur herausfordernd an, das wird es mit Sicherheit auch sein", kommentierte Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) das vorläufige Endergebnis. Er habe ein hohes Interesse daran, viele strategische Gespräche zu führen, sodass Mehrheitsentscheidungen für die Stadt zustande kommen könnten, so der 39-Jährige weiter.

Die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Freiburg erreichte mit 66,9 Prozent einen Rekord-Höchststand seit Gründung der Bundesrepublik.

Kommunalwahl in Mannheim: CDU knapp vor den Grünen, Zuwachs bei der AfD

In Mannheim liegt das vorläufige amtliche Endergebnis vor. Demnach ist die CDU die Gewinnerin der Kommunalwahl in Mannheim. Nach Auszählung aller Stimmen wird sie die stärkste Fraktion - mit 21,6 Prozent. Die CDU hat im Vergleich zu 2019 2,5 Prozentpunkte dazubekommen. Knapp dahinter: die Grünen mit 20,1 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Endergebnis (vorläufig), Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Stadtkreis Mannheim, in % | Grüne 20,1 (-4,3) | SPD 18,5 (-2,6) | CDU 21,6 (+2,5) | AfD 14,2 (+5,0) | FW-ML 6,7 (-0,6) | FDP 5,4 (-0,7) | Linke 4,9 (-1,0) | Tierschutzpartei 2,2 (+1,1) | Infratest-dimap. 11.06.2024, 16:41 Uhr Quelle: wleiter
Das vorläufige amtliche Endergebnis der Gemeinderatswahl in Mannheim

Drittstärkste Kraft im Gemeinderat wird die SPD, die auf 18,5 Prozent kommt. Die AfD gewann am meisten dazu: Sie kommt auf 14,2 Prozent - das ist ein Plus von etwas mehr als fünf Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Kommunalwahl vor fünf Jahren.

Die Wahlbeteiligung lag bei 51,5 Prozent, eine leichte Steigerung zur letzten Wahl im Jahr 2019. Da beteiligten sich nach Angaben der Mannheimer Stadtverwaltung 49,8 Prozent der Wahlberechtigten.

Mannheim

CDU knapp vor den Grünen, AfD mit Stimmenzuwachs Kommunalwahl 2024: So hat Mannheim gewählt

Die CDU ist die Gewinnerin der Kommunalwahl in Mannheim. Nach Auszählung aller Stimmen liegt sie mit 21,6 Prozent knapp vor den Grünen. Die AfD erreichte 14,2 Prozent.

AfD holt in Spiegelberg bestes Europawahl-Ergebnis im Rems-Murr-Kreis

In Spiegelberg im Rems-Murr-Kreis hat die AfD bei der Europawahl ihr bestes Ergebnis im Landkreis erzielt. Knapp 30 Prozent der Wähler stimmten für die AfD. Damit geht die AfD als Wahlsieger hervor. Der örtliche Bürgermeister Max Schäfer und will die Wahl seiner Bürger nicht bewerten. Er sieht verschiedene Gründe für das Wahlergebnis:

Keine Kandidaten: So lief die "wilde Wahl" in Schwarzwald-Gemeinde

In einigen Gemeinden und Städten sind zur Kommunalwahl Hunderte Bewerberinnen und Bewerber angetreten - in Aitern (Kreis Lörrach), einem 500-Seelen-Ort im Schwarzwald, blieb die Liste dagegen leer. Bei der "wilden Wahl" hatten die Bürger die Möglichkeit, jeden Bewohner von Aitern auf den Stimmzettel zu schreiben. So sind mehr als 180 Namen zusammengekommen. Der Gemeinderat, der aus nur acht Sitzen besteht, steht somit vor einer ungewöhnlichen Situation. Die Gewählten haben eine Woche Zeit, das Ehrenamt abzulehnen. Dafür braucht es allerdings triftige Gründe.

AUTOR/IN
Vanessa Amann
Anita Westrup
Anita Westrup ist Reporterin und Redakteurin im SWR Studio in Freiburg.

Heute um 18:15 Uhr im SWR: BW wählt - die Ergebnisse

Wer sind die Gewinner und Verlierer der Europawahl? Welche Überraschungen gibt es bei der Kommunalwahl? Heute ab 18:15 Uhr fassen wir im SWR in der Sendung "BW wählt - die Ergebnisse" live aus Stuttgart in Filmen, Gesprächen und Analysen die wichtigsten Folgen der Wahl zusammen. Moderatorin ist Stephanie Haiber, die Zahlen präsentiert Michael Saunders. Experte im Studio ist Politikwissenschaftler Frank Brettschneider. Den Livestream gibt es dann auch hier im Ticker.

Grüne gewinnen Karlsruher Gemeinderat, Volt gelingt Überraschung

Die Grünen bleiben stärkste Fraktion im Karlsruher Gemeinderat. Laut vorläufigem Endergebnis der Kommunalwahl kommen sie auf 25,59 Prozent der Stimmen. Die Fraktion verliert hier rund 4 Prozentpunkte. Mit zwölf Sitzen sind die Grünen damit immer noch stärkste Fraktion, allerdings mit drei Sitzen weniger als zuletzt. Die CDU bleibt zweitstärkste Fraktion, legt in Karlsruhe allerdings um einen knappen Prozentpunkt zu auf fast 20 Prozent.

Überraschungsgewinner ist die Partei Volt. Sie bekommt auf Anhieb nahezu 6 Prozent der Stimmen und damit drei Sitze im Gemeinderat. Verluste musste die SPD hinnehmen. Sie verliert in etwa 2 Prozentpunkte und kommt als drittstärkste Fraktion nur noch auf etwas mehr als 12 Prozent. Gewinne gibt es auch in Karlsruhe für die AfD. Sie legt um nahezu 3 Prozentpunkte auf jetzt 10 Prozent zu und wird mit fünf Stadträten im Karlsruher Gemeinderat vertreten sein.

Grafik Wahlergebnisse für die Gemeinderatswahl in Karlsruhe. Die Grünen sind stärkste Kraft, Volt der Überraschungsgewinner.
Grafik Wahlergebnisse für die Gemeinderatswahl in Karlsruhe. Die Grünen sind stärkste Kraft, Volt der Überraschungsgewinner.

Kommunistische Partei verteidigt ihren Sitz in Heidenheim

Reinhard Püschel von der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) wurde erneut in den Heidenheimer Gemeinderat gewählt und ist damit landesweit der einzige Vertreter seiner Partei. Nach Angaben der Lokalpresse ist die DKP in Heidenheim seit 1975 vertreten und hatte einst 90 Mitglieder, 23 haben sich für die Kommunalwahl 2024 aufstellen lassen. Reinhard Püschel ist seit 2004 Stadtrat und wurde mit knapp 2.400 Stimmen wiedergewählt.

AfD in Rastatt fast doppelt so viele Stimmen wie 2019

Sieger der Gemeinderatswahl in Rastatt ist laut vorläufigem Endergebnis die CDU mit 24,28 Prozent. Zweitstärkste Kraft mit dem größten Stimmenzuwachs ist die AfD mit etwas mehr als 20 Prozent. Im Vergleich zu den Wahlen 2019 hat die Fraktion ihr Größe fast verdoppelt (von ca. elf auf rund 20 Prozent).

Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahl in Rastatt

Kommunalwahl Stuttgart: CDU gewinnt, Volt zieht in den Gemeinderat ein

In Stuttgart gibt es ein vorläufiges Endergebnis. Die CDU geht als Wahlsiegerin mit 23,4 Prozent hervor. Im Vergleich zur letzten Kommunalwahl konnte die CDU vier Prozentpunkte dazugewinnen. Die Partei wird entsprechend zukünftig 14 statt als bisher 12 Sitze im Gemeinderat innehaben. Die Grünen belegen mit 22,9 Prozent den zweiten Platz. Das sind rund drei Prozentpunkte weniger als bei der vergangenen Wahl. Die Grünen verlieren damit zwei Sitze im Vergleich zur letzten Wahl und landen ebenfalls bei 14 Sitzen. Allerdings hat sie damit nicht wie sich Sonntagabend zuerst abzeichnete, die Mehrheit im Gemeinderat und die Grünen abgelöst. Damit bleibt die öko-soziale Mehrheit im Gemeinderat erhalten.

Endergebnis (vorläufig), Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Stadtkreis Stuttgart, in % | Grüne 22,9 (-3,4) | CDU 23,4 (+4,0) | SPD 11,1 (-0,5) | FDPDVP 7,4 (-0,6) | FW 6,2 (-0,9) | AfD 8,3 (+2,2) | Linke 4,5 (-0,8) | SÖS 4,1 (-0,2)

Die SPD landet mit 11,1 Prozent auf dem dritten Platz und kann ihre bisherigen sieben Sitze ebenfalls behalten. Es folgt die AfD mit 8,3 Prozent. Die Partei erhielt rund zwei Prozentpunkte mehr als bei der letzten Wahl und hat künftig fünf statt vier Sitze. Die Freien Wähler können ihre vier Sitze behalten, die FDP/DVP verlieren einen Sitz und landen ebenfalls bei vier Sitzen. Die Linke konnte ihre drei Sitze verteidigen. Die pro-europäische Partei Volt bekommt künftig zwei Sitze und zieht erstmals in den Gemeinderat ein. Die SÖS verliert einen Sitz und hat künftig zwei Sitze.

Jeweils einen Sitz gibt es für die neu erst gegründete Klimaliste, die Stuttgarter Liste, die Partei, die Stadtisten und die Tierschutzpartei. Die Stuttgarter Liste verliert damit zwei Sitze. Sie hatte sich im Frühjahr durch zwei Ex-Grünen-Stadträte und einer Ex-Linken-Stadträtin gegründet.

Freiburger Gemeinderat: Grüne vorne, Volt erstmals drin

Bei den Kommunalwahlen in Freiburg haben die Grünen die meisten Stimmen erhalten und sich 12 von 48 Sitzen im Gemeinderat gesichert. Dies entspricht einem leichten Verlust von knapp drei Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Wahl im Jahr 2019. Die CDU und die SPD folgen mit jeweils sechs Sitzen. Weitere Sitze im Gemeinderat wurden von den Freien Wählern, der Linken Liste, der Grünen Alternative, Junges Freiburg sowie der pro-europäischen Partei Volt errungen, die mit 3,8 Prozent erstmals in den Gemeinderat einzieht. Die AfD erzielte in Freiburg mit 4,5 Prozent weniger Erfolg als in anderen Landesteilen, konnte sich jedoch im Vergleich zur vorherigen Wahl um knapp 1 Prozentpunkt steigern.

Einen Sitz im Gemeinderat erhalten jeweils: Freiburg Lebenswert, die Kulturliste, die Liste für Teilhabe und Integration, die PARTEI, Bürger für Freiburg, Urbanes Freiburg sowie die Unabhängigen Frauen Freiburg.

Kommunalwahl 2024: So hat der Stadtkreis Freiburg abgestimmt.
Kommunalwahl 2024: So hat der Stadtkreis Freiburg abgestimmt.

Kretschmann bedauert Verluste bei jungen Wählern

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die Verluste bei den Jungwählern bei der Europawahl für die Grünen als "härtesten Teilaspekt" der Niederlage bezeichnet. "Dass sie auf andere Parteien gehen, das müssen wir aber erstmal untersuchen. Wir wissen aus den Wahlanalysen: Über eine halbe Million ist zur CDU zurückgegangen, aber eine halbe Million ist auch ins Nichtwähler-Lager gegangen. Wir sehen in Großstädten, dass ein Teil der Jugendlichen eine neue Partei gewählt hat. Wir werden das Wahlergebnis analysieren und zwar hart." Kretschmann äußerte sich am Dienstagmittag erstmals zu Niederlage der Grünen bei der Europawahl. Besonders bei den jungen Wählern verlor die Partei Stimmen. Laut einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap ging die Zustimmung für die Grünen bei den 16- bis 24-Jährigen bei der Europawahl in Baden-Württemberg um 25 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019 zurück.

Viele Männer, wenig Frauen im neuen Waldshuter Kreistag

Im neuen Waldshuter Kreistag dominieren erneut Männer: Der neue Kreistag besteht aus 45 Männern und nur zwölf Frauen. Zum Vergleich: Vorher waren es 13 Frauen und 37 Männer. Der Beruf, der am häufigsten im Kreistag verteten ist: Bürgermeister. Von Wehr bis Waldshut und von St. Blasien bis Bad Säckingen haben die Menschen ihre Rathauschefs in den Kreistag gewählt. 21 sind es gesamt. Auch die beiden Waldshuter Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner (CDU) und Rita Schwarzelühr Sutter (SPD) gehören wieder dem Kreistag an.

Der neue Waldshuter Kreistag wird übrigens deutlich größer und rechtslastiger. Durch das Wahlsystem erhöht sich die Anzahl der Mitglieder von 50 auf 57. Am meisten davon profitiert die stärkste Fraktion: die CDU. Sie hat 38 Prozent der Stimmen und 21 Sitze. Die Freien Wähler erhielten 23 Prozent der Stimmen und bekommen 13 Sitze. Gleichauf sind Grüne und AfD mit jeweils 11 Prozent Stimmenanteil, was je sieben Personen im Kreistag entspricht. Deutliche Verluste verzeichnen SPD und FDP, die auf sechs beziehungsweise zwei Sitze kommen.

Kommunalwahl Göppingen: CDU wird stärkste Kraft, AfD auf Platz zwei

In Göppingen liegt das vorläufige Endergebnis zur Gemeinderatswahl vor. Die CDU wird mit 25,5 Prozent die stärkste Kraft. Damit kommt die Partei zukünftig auf zehn Sitze im Gemeinderat. Auf Platz zwei folgt die AfD (17,4 Prozent) mit sieben Sitzen. Die Partei konnte im Vergleich zur letzten Wahl mehr als sieben Prozentpunkte dazugewinnen. Die Grünen landeten auf dem dritten Platz. Mit mehr als acht Prozentpunkten Stimmenverlust (14,9 Prozent) haben sie zukünftig nur noch sechs statt acht Sitze. Ebenfalls auf sechs Sitze kommt die SPD (13,8 Prozent). Sie verlor leicht, ebenso wie die Fraktion aus FDP und Freien Wählern (11,0 Prozent), die zukünftig vier Sitze haben. Die Linke (2,7 Prozent) und die Piraten (2,0 Prozent) werden weiterhin mit je einem Sitz vertreten sein. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,9 Prozent.

Grüne bleiben stärkste Kraft in Heidelberg

Die Grünen bleiben mit Abstand die stärkste Fraktion im Heidelberger Gemeinderat - trotz Verlusten von 5,5 Prozentpunkten. Gewinne verbuchte die unabhängige Wählerinitiative "Die Heidelberger". Sie hat nun zwei Sitze mehr als zuvor, also insgesamt fünf Sitze. Die Partei Volt holt drei Mandate und ist erstmals im Gemeinderat vertreten.

Endergebnis (vorläufig), Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Stadtkreis Heidelberg, in % | Grüne 26,4 (-5,5) | CDU 14,6 (-0,4) | SPD 12,4 (-1,5) | Die Heidelberger 10,7 (+3,7) | Linke 5,1 (-0,7) | FDP 5,0 (-0,7) | AfD 5,6 (+0,5) | Volt 5,8 (+5,8) | Infratest-dimap. 11.06.2024, 12:04 Uhr Quelle: wleiter
(Vorläufiges) Endergebnis der Gemeinderatswahl in Heidelberg 2024

Die Grünen verlieren drei Sitze und kommen jetzt auf 13. Bei der Gemeinderatswahl 2019 hatten die Grünen enorme Gewinne von über zwölf Prozent eingefahren. Für die CDU bleibt es bei sieben Sitzen, die SPD verliert leicht und kommt nur noch auf sechs Sitze. Im Heidelberger Gemeinderat sind künftig 14 statt zwölf Parteien und Gruppierungen vertreten.

Mehr zur Europa- und Kommunalwahl 2024

Baden-Württemberg

Ergebnisse der Gemeinderatswahl Kommunalwahl in BW: CDU in Stuttgart und Mannheim vorne, AfD in Pforzheim stärkste Kraft, ein Drittel der Stimmen in Tübingen für Grüne

Bis alle Ergebnisse der Kommunalwahl in BW vorliegen, könnte es noch vereinzelt bis Mittwoch dauern. Für die größten Städte im Land fasst der SWR die Ergebnisse zusammen.

Baden-Württemberg wählt - Die Ergebnisse SWR BW

Baden-Württemberg

Grüne stürzen ab, AfD im Aufwind Ergebnisse, Wahlbeteiligung, gewählte Kandidaten: So lief die Europawahl 2024 in BW

Bei der Europawahl haben die Grünen laut vorläufigem amtlichen Ergebnis auch in Baden-Württemberg deutlich schlechter abgeschnitten als vor fünf Jahren. Die AfD liegt auf Platz 2.

Baden-Württemberg wählt SWR BW

Baden-Württemberg

34 Angebote, eine Stimme Europawahl: Diese Parteien und politischen Vereinigungen stehen in BW auf dem Wahlzettel

Am 9. Juni ist Europawahl. In Baden-Württemberg werden 34 Parteien und politische Vereinigungen auf dem Stimmzettel stehen. Und der ist deutlich kürzer als zuletzt 2019.

Europa wählt ein neues Parlament Europawahl 2024 - Alles Wichtige einfach erklärt

Am 9. Juni findet bei uns die Europawahl statt. Wer darf wählen, wie viele Sitze hat Deutschland im Parlament und wie wird unser Leben von EU-Regeln geprägt? Ein Überblick:

Baden-Württemberg

Politik "vor der eigenen Haustür" Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Gemeinderat?

Bei der Kommunalwahl können Bürgerinnen und Bürger in BW die Mitglieder ihres Gemeinderats wählen. Es ist das Gremium, das über Themen "vor der eigenen Haustür" mit entscheidet.

Baden-Württemberg

Krankenhäuser, ÖPNV, Kreisstraßen Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Kreistag?

Am 9. Juni 2024 findet in BW die Kommunalwahl statt. Wählerinnen und Wähler können neben dem Gemeinderat auch die Mitglieder ihres Kreistags wählen. Was genau ist ein Kreistag?

Baden-Württemberg

Kompliziertes Kommunalwahlrecht Kumulieren und Panaschieren: Was am Wahlsystem in BW besonders ist

Das Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg gilt als eines der kompliziertesten in Deutschland. Es hat laut Experten aber auch Vorteile. Alles Wichtige für den Wahltag im Überblick.