Papierschlacht im Freiburger Bürgerhaus in Zähringen: Die Wahlhelferinnen und -helfer hatten alle Hände voll zu tun.

So hat BW gewählt

Das war der Ticker zur Kommunal- und Europawahl 2024 in BW: Ergebnisse, Analysen und Reaktionen zum Nachlesen

Alle Infos rund um die Europawahl und die Kommunalwahl 2024 in BW: Ergebnisse, Reaktionen und Analysen - in unserem Ticker zum Nachlesen.

Europawahl 2024 in Deutschland: Alle Wahlkreise ausgezählt

Nun ist auch die Auszählung der Europawahl deutschlandweit abgeschlossen: Wie die Bundeswahlleiterin soeben nach Auszählung aller 400 Kreise auf ihrer Homepage mitteilte, legten CDU und CSU zusammen auf 30,0 Prozent zu. Die AfD verbesserte sich deutlich auf 15,9 Prozent. Von den in Berlin regierenden Koalitionsparteien fiel die SPD auf 13,9 Prozent und damit ihr schlechtestes Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl zurück, die Grünen stürzten noch stärker ab auf 11,9 Prozent, die FDP erlitt mit 5,2 Prozent leichte Einbußen. Das neu gegründete linke Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kam aus dem Stand auf 6,2 Prozent.

Diese Kandidaten aus BW bei Europawahl gewählt

Das vorläufige amtliches Endergebnis der Europawahl in Baden-Württemberg ist da und auch die gewählten Kandidaten aus dem Land stehen fest:

Vorläufiges Endergebnis der Europawahl 2024 in BW

Das vorläufige amtliche Endergebnis der Europawahl für Baden-Württemberg ist da. Die CDU kommt auf 32,0 Prozent der Stimmen. Die AfD ist mit 14,7 Prozent zweitstärkste Kraft. Die Grünen erzielten nur noch 13,8 Prozent und rutschten auf Platz drei. Die SPD erreichte den Angaben des Statistischen Landesamts zufolge im Land 11,6 Prozent, die FDP 6,8 Prozent. Die erst im Januar gegründete Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kam den Angaben zufolge aus dem Stand auf 4,5 Prozent. 14,7 Prozent der Stimmen entfallen auf andere Parteien und Wählervereinigungen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 66,4 Prozent. (Hinweis: In der Grafik befindet sich noch der Wahlbeteiligungswert aus der Hochrechnung.)

Wie hat mein Ort bei der Europawahl abgestimmt?

Wie war das Wahlverhalten in der Umgebung? Über folgenden Link können Sie eine Suche per Postleitzahl durchführen und sich die Ergebnisse Ihres Ortes anzeigen lassen.

Schichtwechsel - der Ticker läuft weiter

Während wir noch auf das vorläufige amtliche Endergebnis warten endet meine Schicht - aber nicht unser Ticker. Mein Kollege Matthias Deggeller bleibt wach und versorgt Sie weiter mit allen wichtigen Informationen rund um die Wahl.

Fazit zu Europawahl-Ergebnissen: Wieso die Wahl eine Richtungswahl war

Die Ergebnisse der Europawahl werden die Parteien in Deutschland lange beschäftigen - zu diesem Fazit kommt der Politikwissenschaftler Frank Brettschneider. Im SWR Wahl-Studio bezeichnete er die Wahl als "Richtungswahl" - es liege jetzt in den Händen der Ampel-Parteien, alles zu versuchen, die Kurve zu bekommen. Aber auch die CDU müsse die Wahl nüchtern analysieren. Es müsse ihr zu denken geben, dass sie "nicht so stark von den Fehlern der Ampel profitiert, wie sie das in normalen Zeiten eigentlich tun müsste", so Brettschneider weiter. Gerade mit Blick auf Frankreich betonte der Politikwissenschaftler, kein gutes Bauchgefühl zu haben. Beim Blick auf Europa müsse man allerdings konstatieren, dass es immer noch eine riesengroße Mehrheit von europäischen Demokraten gebe.

Europa- und Kommunalwahl in BW: Wie geht es weiter?

Nun ist der Wahltag auch schon wieder vorbei - doch bis jetzt liegen nur Hochrechnungen vor - keine Ergebnisse. Wie geht es weiter? Für die Europawahl wird ein vorläufiges amtliches Endergebnis für Baden-Württemberg und auch für Deutschland im Laufe der Nacht erwartet. Bei der Kommunalwahl wird die Auszählung deutlich länger dauern. Bis es Ergebnisse für alle größeren Städte im Land gibt, kann es bis Dienstag oder sogar Mittwoch dauern. Warum das so ist, haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Europawahl: Analysen im Wahlergebnisportal

Stimmanteile nach Altersgruppen, Ansichten zur EU oder zu wichtigen politischen Fragen. Erste Analysen rund um die Europawahl 2024 finden Sie hier:

Hochrechnung bestätigt Sieg von Mitte-Rechts-Bündnis bei Europawahl

Eine erste Hochrechnung nach dem Schließen aller Wahllokale bestätigt einen Sieg des Mitte-Rechts-Bündnisses EVP bei der Europawahl. Die EVP-Spitzenkandidatin und CDU-Politikerin Ursula von der Leyen kann demnach trotz starker Zugewinne von Rechtsaußen-Parteien auf eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission hoffen, wie aus den vom Europäischen Parlament veröffentlichten Zahlen hervorgeht. Ihr Mitte-Rechts-Bündnis mit den deutschen Parteien CDU und CSU kommt nach den jüngsten Zahlen auf 189 Sitze (zuletzt 176 von 705) und damit auf mehr als ein Viertel der künftig 720 Sitze. Es bleibt damit deutlich vor Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen sowie den bisherigen rechtsnationalistischen und rechtspopulistischen Allianzen. Rechtsaußen-Parteien wie die AfD erzielten im Vergleich zur letzten Wahl vor fünf Jahren deutliche Gewinne. Insgesamt bleibt das klar proeuropäische Lager aber weiter das mit Abstand größte. Selbst wenn sich alle rechten Parteien zusammenschließen würden, kämen sie voraussichtlich auf weniger als 200 Sitze und wären damit von einer Mehrheit weit entfernt. Diese liegt bei 361 Sitzen. Als wahrscheinlich gilt, dass das Mitte-Rechts-Bündnis EVP in den nächsten Tagen Gespräche mit Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen führen wird, um eine lose Zusammenarbeit zu vereinbaren, die dann auch eine Mehrheit für die Wahl von Ursula von der Leyen sichern könnte.

Welche Themen waren den Stuttgarterinnen und Stuttgartern wichtig?

Vor dem Wahllokal in der Max-Eyth-Schule haben wir Wählerinnen und Wähler gefragt, was für sie entscheidende Themen bei der Kommunalwahl waren. "Bei der Kommunalwahl war für mich wichtig, dass auf das Klima, den Klimawandel und Energieeffizienz geachtet wird", sagt Lorin Altenburger. "Also ich muss sagen, ich bin dieses Mal mehr nach Partei gegangen. Bei den Themen war mir Soziales wichtig, das Verhältnis von Arm und Reich, wer verdient was. Weil ich es schade finde, dass wir so ein reiches Land sind, aber es nicht hinbekommen, dass jeder Wohlstand hat", sagt Nina Elijdani. "Für mich sind Themen wichtig bei der Kommunalwahl, die Kinder und Umwelt betreffen", sagt Samir Zolfwi. "Ich finde, es gibt zu wenig Orte für Alternativkultur in Stuttgart", sagt Marco Trotta, "deswegen habe ich meine Wahlentscheidung daran ausgerichtet, welche Parteien sich dafür einsetzen." "Nachhaltige Verkehrswende, menschenwürdiger Umgang mit Menschen auf der Flucht, die hier Schutz suchen, bezahlbare Mieten für alle - das war für mich wichtig", so Lukas Wagner, der auch bei der Linken engagiert ist.

Europawahl: Wie hat mein Kreis gewählt?

Wie hat ihr Kreis bei der Europawahl 2024 abgestimmt? Noch liegen nicht für alle Kreise Ergebnisse vor - für die Kreise, für die schon Ergebnisse vorliegen, können Sie hier schon die Stimmverteilung einsehen:

"Baden-Württemberg wählt" - Die Sendung zum Nachschauen

Der SWR hat den Wahlabend zur Kommunal- und Europawahl mit einer zweiteiligen Wahlsendung begleitet. Hier können Sie beide Teile nachschauen:

Europawahl: Bilder zum Wahltag

Freude bei CDU und AfD, Ernüchterung bei den Grünen - die Hochrechnungen zur Europawahl zeigen in eine deutliche Richtung. So haben die Parteien die Zwischenstände aufgefasst:

Brettschneider: Unterschiede zwischen Europa und Kommunen bemerkenswert

Der Wahltag neigt sich dem Ende entgegen - was hat am meisten überrascht? Für Frank Brettschneider, Politik- und Kommunikationswissenschaftler von der Uni Hohenheim, ist es unter anderem das unterschiedliche Abstimmverhalten der Wählerinnen und Wähler zwischen Kommunal- und Europawahl. "Wie gut dann doch Menschen differenzieren und ihre Entscheidung danach treffen, was sie gerade im Blick haben, wenn sie ihr Wahlkreuzchen machen", so Brettschneider.

Was für ihn noch aus dem Wahltag herausstach, sehen Sie im Video:

Hochrechnung zur Europawahl 2024 in Deutschland

Hier die aktuellste Hochrechnung für die Europawahl 2024 in Deutschland:

CDU-Landeschef Hagel: Setze AfD-Wähler nicht mit Extremismus der AfD gleich

Im Gespräch mit dem SWR antwortete der Landeschef der BW-CDU, Manuel Hagel, auf die Frage, ob die CDU mit der AfD zusammenarbeiten müsse: "Für uns Christdemokraten ist völlig klar, wir haben mit der AfD nichts zu schaffen." Man müsse hinterfragen, warum so viele Menschen die AfD wählten. Das liege laut Hagel daran, dass Probleme nicht gelöst werden, die diese Menschen umtreibt. Das habe mit Migration und Wirtschaftspolitik zu tun. Hagel setze die Wählerinnen und Wähler der AfD nicht gleich mit dem Extremismus der Partei.

Zum Abschneiden der CDU bei der Europawahl sagte er: "Für uns Christdemokraten gilt ganz einfach, Anstand im Sieg und Haltung in der Niederlage." Ihm gehe es um eine klare bürgerliche Politik für Baden-Württemberg, die die Probleme der Menschen löse.

Grünen-Landesvorsitzender Haggenmüller kündigt Wahl-Aufarbeitung an

"Da gibt es nichts zu beschönigen", sagte Pascal Haggenmüller, einer der beiden Landesvorsitzenden der baden-württembergischen Grünen, am Wahlabend über das schlechte Abschneiden seiner Partei bei der Europawahl. "Das ist kein gutes Ergebnis für uns als Grüne im Land, aber auch nicht im Bund und in ganz Europa." Er zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die Grünen bei den Kommunalwahlen besser abschneiden.

Kommunalwahl Mannheim: SWR-Prognose sieht CDU knapp vor den Grünen

Die Prognose für die Kommunalwahl in Mannheim hat sich in den späten Abendstunden nochmal leicht gedreht - zugunsten der CDU. Sie liegt nun mit einem Prozentpunkt vor den Grünen. Auf Platz drei landet die SPD. Die AfD gewinnt in Mannheim deutlich dazu. Damit dürfte die bisherige grün-rot-rote Mehrheit nicht mehr bestehen.

Mannheim

Kommunalwahl 2024 SWR-Prognose: CDU in Mannheim knapp vor den Grünen

Bei der Gemeinderatswahl in Mannheim liegt die CDU laut einer SWR-Prognose knapp vor den Grünen. Dritter wird die SPD. Die AfD gewinnt deutlich dazu und landet auf Platz vier.

Baden-Württemberg wählt SWR BW

Pforzheim ist wieder AfD-Hochburg bei Europawahl

Die Wahlbezirke für die Europawahl in Pforzheim sind ausgezählt. Die AfD hat ca. 23 Prozent der Stimmen geholt. Damit ist die Partei nach der CDU (27,6 Prozent) die zweitstärkste Kraft bei der Europawahl in Pforzheim. Größter Wahlgewinner war das Bündnis Sarah Wagenknecht, dass aus dem Stand über sechs Prozent holte. Größte Verlierer sind die Grünen, die 8,5 Prozent verloren haben und nun bei knapp über neun Prozent stehen.

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024 in Pforzheim.
Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024 in Pforzheim.

Viele Gründe, große Probleme

Pforzheim war von Anfang eine der Hochburgen der AfD in Baden-Württemberg. Zu erklären ist das nach Meinung vieler politischer Beobachterinnen und Beobachter an den großen sozialen Problemen, die die Stadt seit Jahren vor sich her trägt.Nach dem Niedergang der Schmuckindustrie erlebte die einstige "Goldstadt" einen schwierigen Strukturwandel, der bis heute anhält. So wies Pforzheim über lange Zeit die höchste Arbeitslosigkeit im Land aus; ein Großteil der Erwerbslosen verfügt weder über einen Schulabschluss noch über eine qualifizierte Ausbildung. Viele fühlen sich sozial abgehängt und tendieren zu Parteien, die einfache Lösungen versprechen. Hinzu kommt, dass mehr als 50 Prozent der Pforzheimerinnen und Pforzheimer Migrationshintergrund haben.

Ein weiterer Grund für die starken Ergebnisse der AfD ist die hohe Zahl an Russlanddeutschen, von denen viele rechts wählen. Der Großteil lebt im Stadtteil Buckenberg-Haidach, wo die AfD bei den Landtagswahlen 2016 auf 43 Prozent kam. Bei den vergangenen Wahlen waren es noch immer über 30 Prozent. Mit konservativem Familienbild und einen ausgeprägten Bedürfnis nach Sicherheit betrachten viele - obwohl selbst zugewandert - weitere Zuwanderung aus nicht-christlichen Kulturen als eine Bedrohung ihrer hier aufgebauten Existenz.

Europawahl: Frohnmaier sieht AfD als großen Wahlsieger

Der AfD-Co-Landesvorsitzende Markus Frohnmaier hat sich zufrieden gezeigt mit dem Abschneiden seiner Partei bei der Europawahl in Bund und Land. "Wir sind als AfD die großen Wahlsieger", sagte er am Sonntagabend. Er forderte die politischen Mitbewerber in Bund und Land auf, die AfD nun endlich "normal" zu behandeln und nicht "außerhalb des demokratischen Konsenses" zu stellen. Er sieht die AfD im Land aber weiterhin in der Oppositionsrolle, solange die CDU den "Steigbügelhalter" für Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) spiele.

Im SWR verteidigte er sich gegen Vorwürfe, die AfD sei eine rechtsradikale Partei. "Der Begriff habe sich abgenutzt, weil er inflationär gebraucht wurde", sagte Frohnmaier. Auch die beiden Kandidaten Maximillian Krah und Petr Bystron nahm er in Schutz:

Aktualisierte Prognosen für Gemeinderatswahlen in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe

Hier die aktuellen Städteprognosen für die Gemeinderatswahlen in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe:

Aktualisierte Prognose 22:11, Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Gemeinderatswahl Stuttgart, in % | Grüne 22,5 (-3,8) | CDU 24,5 (+5,1) | SPD 12,0 (+0,4) | FDPDVP 7,5 (-0,4) | FW 5,5 (-1,6) | AfD 9,0 (+2,9) | Linke 4,5 (-0,8) | SÖS 4,5 (+0,1) | Infratest-dimap. 09.06.2024, 22:11 Uhr
Aktualisierte Prognose 22:11, Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Gemeinderatswahl Stuttgart, in % | Grüne 22,5 (-3,8) | CDU 24,5 (+5,1) | SPD 12,0 (+0,4) | FDP/DVP 7,5 (-0,4) | FW 5,5 (-1,6) | AfD 9,0 (+2,9) | Linke 4,5 (-0,8) | SÖS 4,5 (+0,1) | Infratest-dimap. 09.06.2024, 22:11 Uhr Bild in Detailansicht öffnen
Aktualisierte Prognose 22:15, Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Gemeinderatswahl Mannheim, in % | Grüne 20,5 (-3,9) | SPD 19,0 (-2,2) | CDU 21,5 (+2,4) | AfD 14,5 (+5,3) | FW-ML 6,5 (-0,9) | FDP 5,5 (-0,6) | Linke 5,0 (-1,0) | Partei 2,0 (-1,0) | Infratest-dimap. 09.06.2024, 22:15 Uhr
Aktualisierte Prognose 22:15, Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Gemeinderatswahl Mannheim, in % | Grüne 20,5 (-3,9) | SPD 19,0 (-2,2) | CDU 21,5 (+2,4) | AfD 14,5 (+5,3) | FW-ML 6,5 (-0,9) | FDP 5,5 (-0,6) | Linke 5,0 (-1,0) | Partei 2,0 (-1,0) | Infratest-dimap. 09.06.2024, 22:15 Uhr Bild in Detailansicht öffnen
Aktualisierte Prognose 22:07, Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Gemeinderatswahl Karlsruhe, in % | Grüne 25,0 (-5,0) | CDU 20,5 (+1,8) | SPD 12,0 (-2,3) | FDP 6,0 (-1,3) | AfD 10,0 (+2,9) | Linke 6,5 (-0,5) | KAL 4,5 (-0,5) | Volt 6,0 (+6,0) | Infratest-dimap. 09.06.2024, 22:07 Uhr
Aktualisierte Prognose 22:07, Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2024, Gemeinderatswahl Karlsruhe, in % | Grüne 25,0 (-5,0) | CDU 20,5 (+1,8) | SPD 12,0 (-2,3) | FDP 6,0 (-1,3) | AfD 10,0 (+2,9) | Linke 6,5 (-0,5) | KAL 4,5 (-0,5) | Volt 6,0 (+6,0) | Infratest-dimap. 09.06.2024, 22:07 Uhr Bild in Detailansicht öffnen

Europawahl: Aktuelle Hochrechnung für Baden-Württemberg

Die aktuelle Hochrechnung für die Europawahl in Baden-Württemberg:

Leutkirch: Amtsinhaber Henle gewinnt OB-Wahl

In Leutkirch (Kreis Ravensburg) hat Amtsinhaber Hans-Jörg Henle (parteilos) am Sonntag die Oberbürgermeisterwahl klar gewonnen. Laut dem vorläufigen Ergebnis bekam Henle 82,79 Prozent der abgegebenen Stimmen. Angetreten war neben Henle noch der Kemptener ÖDP/UB-Stadtrat Franz Josef Natterer-Babych, er bekam 16,78 Prozent der Stimmen. Zur Wahl aufgerufen waren gut 18.500 Wahlberechtigte. Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben der Stadt bei 62,48 Prozent. Hans-Jörg Henle ist bereits seit 16 Jahren OB von Leutkirch, der 50-Jährige wird also seine dritte Amtszeit antreten.

Alles zur Kommunal- und Europawahl in RLP

Alles zur Kommunal- und Europawahl 2024 in Rheinland-Pfalz können Sie hier bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus dem Nachbarbundesland nachlesen:

Rheinland-Pfalz

Die Kommunal- und Europawahl in Rheinland-Pfalz Ticker zum Nachlesen: Vorläufiges amtliches Endergebnis, Kumulieren spült Kandidaten nach oben

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis ist auch bei der Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz die CDU stärkste Kraft geworden. Auch bei der Europawahl liegt die Union vorn.

Rheinland-Pfalz wählt - Die Ergebnisse SWR RP

Reaktionen auf die SWR-Prognose zur Gemeinderatswahl in Stuttgart

Laut der exklusiven Prognose von Infratest dimap im Auftrag des SWR löst die CDU die Grünen als stärkste Kraft im Gemeinderat ab. Die Freude bei der Stuttgarter CDU ist groß. "Das ist ein toller Erfolg", sagte Fraktionsvorsitzender Alexander Kotz. "Ich glaube, es herrschte bei den Wählerinnen und Wählern eine große Unzufriedenheit mit dem, was die links-grüne Mehrheit in den letzten Jahren im Gemeinderat gemacht hat. Wir wollen Veränderungen in der Verkehrspolitik, das Thema Sicherheit liegt uns am Herzen, wir wollen sehen, dass wir im Wohnungsbau mehr erreichen."

großer Jubel bei der CDU über die SWR-Prognose zur Gemeinderatswahl in Stuttgart
Großer Jubel bei der CDU über die SWR-Prognose zur Gemeinderatswahl in Stuttgart.

Die Grünen im Rathaus haben zwar etwas verloren, sind aber dennoch mit dem Ergebnis zufrieden, wenn es denn so kommt. "Wir haben hier ein sehr gutes Ergebnis eingefahren", so Fraktionsvorsitzende Petra Rühle. Damit könne man die wichtigen Themen, die im Wahlkampf gesetzt wurden wie etwa Mobilität und Klimaschutz durchaus weiterhin umsetzen. Jasmin Meergans, SPD-Fraktionsvorsitzende findet das Ergebnis auch für ihre Partei nicht schlecht, wenn es sich denn durch die Auszählung dann so bewahrheiten wird: "Sagen wir verhaltene Freude, aber zufrieden sind wir schon." Anders sehe es aber bei der Europawahl aus: "Das vorläufige Ergebnis für die SPD ist bitter, das tut schon weh. Vor allem, wenn man sich den Trend bei Nicht-Wählerinnen und -Wählern ansieht. Wir haben es leider nicht geschafft, so viele zu mobilisieren wie wir sie haben in der Vergangenheit mobilisieren können."

Sehr erfreulich findet die AfD die SWR-Prognose. "Wir beobachten mit Freude, dass die Zahlen kontinuierlich angestiegen sind. Das ist gut im kommunalen Parlament, und wir haben ähnliche Zahlen für die Regionalversammlung. Vielleicht kann es sich noch ein bisschen besser entwickeln. Wir hoffen natürlich, dass wir im Stuttgarter Gemeinderat noch ein paar Sitze hinzugewinnen und in einem bürgerlichen Bündnis zukünftig Politik machen können", sagte Stadtrat Michael Mayer. "Ich persönlich verspreche mir davon eine deutliche Richtungsänderung in der Stuttgarter Kommunalpolitik." Alexander Kotz von der CDU erteilte noch am Abend einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD direkt eine Absage: "Wird es nicht geben."

Hannes Rockenbauch von der SÖS und damit Mitglied der Fraktionsgemeinschaft FrAKTION findet es schlecht für Stuttgart, wenn die CDU stärkste Kraft ist: "Die bremst und ist nach rechts abgedriftet. Für uns wird es jetzt spannend, da wir noch nicht auftauchen. Wir hoffen aber natürlich, dass eine Menge Leute für uns kumuliert und panaschiert haben und wir dann noch mal zulegen können." "Ich hoffe auch, dass es morgen noch ein bisschen nach oben geht und die Zahlen stabil werden für uns", ergänzt Johanna Tiarks von der Linken, die ebenfalls zur FrAKTION gehört. "Ideal wäre für uns, wenn wir vier Menschen von uns in den Gemeinderat rein kriegen."

Meinung zur Europawahl: AfD Wahlgewinner in BW - "trifft offenbar den Lebensnerv vieler Wähler"

Die CDU hat bei der Europawahl die meisten Stimmen erreicht - sowohl in BW, als auch in Deutschland. Die AfD sei aber der Gewinner dieser Wahl, findet Peter Heilbrunner, Leiter der Multimedialen Aktualität des SWR. Sie habe "offenbar den Lebensnerv vieler Wählerinnen und Wähler in Baden-Württemberg" getroffen, "Angst vor ungesteuerter Zuwanderung, Furcht vor steigender Kriminalität und eine diffuse Sorge vor dem Abstieg."

Video herunterladen (25,9 MB | MP4)

Politikwissenschaftler Brettschneider: Viel Vertrauen in Kommunalpolitik

Frank Brettschneider, Politik- und Kommunikationswissenschaftler von der Uni Hohenheim, hat im SWR die Kommunalpolitik als "Anker der Demokratie bezeichnet". "Die Menschen vertrauen den kommunalen Institutionen, Bürgermeistern, Gemeinderäten, sehr, sehr stark. Dann kommt die Landesebene, dann die Bundesebene und ganz am Ende dann Europa", so Brettschneider. Mit ihrem Programm hätte die AfD in den Kommunen deutlich weniger Erfolg als auf Landes- oder Bundesebene. Das läge daran, dass Politik dort keine abstrakte Institution sei, sondern Personen das Vertrauen generieren, sagte er.

Grüne und CDU in Mannheim Kopf an Kopf: Reaktionen auf Zuwachs der AfD

Laut SWR-Prognose liegen Grüne und CDU bei der Gemeinderatswahl in Mannheim gleichauf. Beide kommen auf 21 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die SPD folgt knapp dahinter mit 19 Prozent. Die AfD landet in Mannheim laut Prognose bei 14 Prozent. CDU und Grüne reagieren enttäuscht auf den Zuwachs bei der AfD:

CDU-Politiker Oettinger zu Europawahl: "AfD muss uns Sorgen machen"

Der frühere BW-Ministerpräsident sieht das Ergebnis als Denkzettel für die Ampelregierung in Berlin. Für die CDU/CSU sei es ein "solides Ergebnis", sagte er im SWR. "Die AfD muss uns Sorgen machen", ergänzte der langjährige EU-Kommissar.

Europawahl: Stellungnahmen der BW-Spitzenkandidaten

Andrea Wechsler, Spitzenkandidatin der CDU in BW sagte im SWR: "Wir sind sehr glücklich über dieses Wahlergebnis, wir sind klarer Wahlsieger geworden bei dieser Europawahl und knüpfen damit an die Tradition der CDU als Europapartei an." Die Bürger trauten der Partei zu, "die großen Probleme dieser Zeit in Europa zu lösen und zu entwickeln", so Wechsler.

Michael Bloss (Grüne) sagte: "Für uns ist das natürlich überhaupt nicht zufriedenstellend. Wir haben uns mehr gewünscht und wir müssen jetzt analysieren, woran lag es jetzt." Er glaube aber auch, dass es keine Baden-Württemberg-spezifische Wahl gewesen sei, deshalb sieht er die Gründe "auf europa- und bundespolitischer Ebene".

Der AfD-Spitzenkandidat in BW, Marc Jongen, zeigte sich für das Wahlergebnis dankbar: "Die Wählerinnen und Wähler sehen, dass es eher um Sachthemen geht, dass es um existenzielle Fragen geht: Wie entwickelt sich Europa weiter? Und da ist jetzt ein klares Votum erfolgt in Richtung Bremsung dieses Zentralisierungsprozesses, der in der EU stattfindet." Das Optimum der europäischen Zusammenarbeit sei längst überschritten, so Jongen.

SPD-BW-Spitzenkandidat René Repasi sagte mit Blick auf die schlechten Ergebnisse seiner Partei: "Wir haben eine bittere Niederlage kassiert, da gibt es auch nichts schönzureden. Wir sehen, dass alle Regierungsparteien abgestraft wurden und wir als Führungspartei der Ampelregierung dementsprechend mit." Die Bürgerinnen und Bürger seien "enttäuscht, weil die Politik Versprechungen macht und sie dann nicht umsetzt." Dabei sei es "nicht ausschlaggebend, ob da ein SPD-Bundeskanzler oder ein CDU-Bundeskanzler ist".  

Andreas Glück, Spitzenkandidat der FDP in BW, sieht das Ziel seiner Partei erreicht, mit der gleichen Anzahl an Abgeordneten wieder ins Europaparlament einzuziehen. "Das ist schon mal gut", sagte er im SWR. Er stimmte auch seinem Vorredner zu: "Natürlich ist auch die Ampelkoalition in Berlin keine Liebesheirat, da wird man auch ein Stück weit in Mithaftung genommen", sagte Glück weiter.

Mehr zur Europa- und Kommunalwahl 2024

Baden-Württemberg

Ergebnisse der Gemeinderatswahl Kommunalwahl in BW: CDU in Stuttgart und Mannheim vorne, AfD in Pforzheim stärkste Kraft, ein Drittel der Stimmen in Tübingen für Grüne

Bis alle Ergebnisse der Kommunalwahl in BW vorliegen, könnte es noch vereinzelt bis Mittwoch dauern. Für die größten Städte im Land fasst der SWR die Ergebnisse zusammen.

Baden-Württemberg wählt - Die Ergebnisse SWR BW

Baden-Württemberg

Grüne stürzen ab, AfD im Aufwind Ergebnisse, Wahlbeteiligung, gewählte Kandidaten: So lief die Europawahl 2024 in BW

Bei der Europawahl haben die Grünen laut vorläufigem amtlichen Ergebnis auch in Baden-Württemberg deutlich schlechter abgeschnitten als vor fünf Jahren. Die AfD liegt auf Platz 2.

Baden-Württemberg wählt SWR BW

Baden-Württemberg

34 Angebote, eine Stimme Europawahl: Diese Parteien und politischen Vereinigungen stehen in BW auf dem Wahlzettel

Am 9. Juni ist Europawahl. In Baden-Württemberg werden 34 Parteien und politische Vereinigungen auf dem Stimmzettel stehen. Und der ist deutlich kürzer als zuletzt 2019.

Europa wählt ein neues Parlament Europawahl 2024 - Alles Wichtige einfach erklärt

Am 9. Juni findet bei uns die Europawahl statt. Wer darf wählen, wie viele Sitze hat Deutschland im Parlament und wie wird unser Leben von EU-Regeln geprägt? Ein Überblick:

Baden-Württemberg

Politik "vor der eigenen Haustür" Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Gemeinderat?

Bei der Kommunalwahl können Bürgerinnen und Bürger in BW die Mitglieder ihres Gemeinderats wählen. Es ist das Gremium, das über Themen "vor der eigenen Haustür" mit entscheidet.

Baden-Württemberg

Krankenhäuser, ÖPNV, Kreisstraßen Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg: Was macht ein Kreistag?

Am 9. Juni 2024 findet in BW die Kommunalwahl statt. Wählerinnen und Wähler können neben dem Gemeinderat auch die Mitglieder ihres Kreistags wählen. Was genau ist ein Kreistag?

Baden-Württemberg

Kompliziertes Kommunalwahlrecht Kumulieren und Panaschieren: Was am Wahlsystem in BW besonders ist

Das Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg gilt als eines der kompliziertesten in Deutschland. Es hat laut Experten aber auch Vorteile. Alles Wichtige für den Wahltag im Überblick.