Gespräch

Elisabeth Bronfen – Shakespeare und seine seriellen Motive

Stand
Elisabeth Bronfen – Shakespeare und seine seriellen Motive

Elisabeth Bronfen – Shakespeare und seine seriellen Motive

„Shakespeare behandelt Grundthemen, die zeitlos sind“, sagt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen. Sogar Shakespeare selbst greift immer wieder bestimmte Motive auf und variiert sie.

Kleidertausch und Geistererscheinungen „in Serie“

In seinen Theaterstücken wimmelt es von Ermordeten, die nicht zur Ruhe kommen und als Geister auftauchen, wie in Hamlet oder Macbeth. Junge Frauen wiederrum ziehen Männerkleider an, um fliehen zu können, wie in „Der Kaufmann von Venedig“ oder um sich zu verstecken, wie in „Was ihr wollt“.

Und auch Briefe, Schmuckstücke oder Geheimnisse werden weitergegebenen und getauscht. Diese Motive finden sich nicht nur in einzelnen von Shakespeares Stücken, sondern wiederholen sich, tauchen immer in Variationen auf.

Quasi in „Serie“ – so nennt es die Zürcher Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen. Sie folgt diesen Verbindungslinien zwischen Shakespeares Dramen in ihrem neuen Buch „Shakespeare und seine seriellen Motive“.

lesenswert Magazin Sprechende Fische und heimliche Herrscherinnen: Neue Bücher u.a. von Dmitrij Kapitelman, Elisabeth Bronfen und Franzobel

Geister und Shakespeares Motive in „Serie“, Krieg, Familie, Comics zum 7. Oktober, eine Antihelden-Saga und ein verzweifelter Kinderwunsch im lesenswert Magazin.

Buchkritik Hannah Brinkmann, Nathalie Frank, Michael Jordan (Hg.) – Wie geht es dir?

Einstehen gegen Antisemitismus und Rassismus – das Comicprojekt „Wie geht es Dir?“
Rezension von Silke Arning

Gespräch Tanja Maljartschuk: „Heimat ist da, wo deine Traumata sind“

Infolge des russischen Angriffskriegs bezeichnet sich die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk als gebrochene Autorin, die ihr Vertrauen in die Sprache verloren hat.

Gespräch „Man darf den Mördern nicht die Sprache überlassen“: Dmitrij Kapitelman über „Russische Spezialitäten"

In seinem neuen Roman verhandelt Dmitrij Kapitelman politische und private Themen: Russlands Krieg gegen die Ukraine und das Festhalten an seiner russischen Muttersprache.

Belletristik zur Bundestagswahl Vier Romane, die von demokratischen Werten erzählen

Diese Romane erzählen von Demokratie, Macht und Widerstand – literarische Inspiration zur Bundestagswahl. Die Leseempfehlungen der SWR Kultur Literaturredaktion.

lesenswert Magazin Von Jubiläen und Büchernarren: Neue Rilke-Biografien und Romane von Monika Helfer, Feridun Zaimoglu und Fernando Aramburu

Zwei Biografien zu Rainer Maria Rilke, ein Liebhaberbuch von Monika Helfer und neue Romane von Feridun Zaimoglu und Fernando Aramburu.