Der Film „Joana Mallwitz – Momentum“ begleitet die Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters bei ihrem zielstrebigen Karriere-Aufstieg zwischen Proben, Presseterminen und Privatleben als Mutter. Doch was die Qualitäten der Dirigentin sind, erzählt Filmautor Günter Atteln leider nicht.
Ein stressreiches Leben
Kisten, Koffer und Berge von Noten stapeln sich in der neuen Wohnung. Eben erst ist Joana Mallwitz mit ihrer kleinen Familie von Nürnberg nach Berlin umgezogen, um beim Konzerthausorchester als Chefdirigentin anzutreten.
Der Film „Joana Mallwitz – Momentum“ begleitet die Musikerin bei ihrem zielstrebigen Karriere-Aufstieg zwischen Proben, Konzerten, Presseterminen, Interviews, Begegnungen mit langjährigen Weggefährten und ihrem privaten Alltag als Mutter.
Schon innerhalb weniger Minuten befindet man sich mitten drin in einem stressreichen Leben, das die Senkrechtstarterin zwischen den Abschiedskonzerten in Nürnberg und dem Antritt in Berlin an die Grenzen der Belastbarkeit bringt.
Trailer zu „Momentum“ auf YouTube
Mallwitz möchte keinen Frauen-Bonus
Einen roten dramaturgischen Faden gibt es in dem bunten Mosaik nicht. Folglich erfährt man über die hoch gewachsene, gertenschlanke Frau mit dem blonden Pagenkopf ein bisschen von allem: Dass sie keineswegs nur für ihre Kunst lebt, sondern ihrem kleinen Sohn eine gute Mutter sein will. Oder auch, dass sie den Kontakt mit vielen Menschen und das Rampenlicht eigentlich scheut.
Über ihre Rolle als Frau am Pult redet Mallwitz nicht so gerne. Sie will nicht von einem Frauen-Bonus zehren, sondern allein für ihre Arbeit beurteilt werden. Eine wirkliche Gleichheit zwischen Frauen und Männern besteht schließlich erst, wenn das Geschlecht bei der Beurteilung keine Rolle mehr spielt.
Frauen in der Musik Die Dirigentinnen-Revolution: Diese Frauen erobern die Klassik-Welt
Sie sind jung, engagiert, musikalisch enorm versiert – und weiblich. Die neuen Stars der Klassik-Welt heißen Joana Mallwitz, Oksana Lyniv oder Marie Jacquot.
Ein bisschen scheint Mallwitz allerdings zu unterschätzen, wie mühsam sich Pionierinnen gegen die Widerstände patriarchaler Gesellschaften ertrotzen mussten, mit dem Taktstock vor ein Orchester zu treten; wie lange es brauchte, bis Dirigentinnen ernst genommen wurden.
Bewältigung des Familienalltags als Team
Nur einen Satz sagt Mallwitz einer Journalistin, die sie nach einer Pressekonferenz fragt, wie sie denn Karriere und Familie unter einen Hut bekomme: „Man braucht ein gutes Team!“
In erster Linie ist mit diesem „Team“ wohl der Ehemann Simon Bode gemeint, der als gefragter Sänger vor der Herausforderung steht, seinen eigenen vollen Terminkalender mit dem seiner Frau abzustimmen, seine Rolle als Vater aber sehr ernst nimmt.
Großer Respekt vor der Musik
Der Künstlerin Mallwitz kommt Filmemacher Günter Atteln am nahesten, wenn sie längst zerlesene Partituren, die sie schon mehrfach studiert hat, mit Eintragungen durcharbeitet, über die Kompositionen grübelt oder mit sich kritisch ins Gericht geht.
In solchen Momenten vermittelt sich ihr großer Respekt vor der Musik. Insbesondere ihre Beschäftigung mit Franz Schuberts Sinfonie in h-Moll, der „Unvollendeten“, findet kein Ende.
Ihre Interpretation des ersten Satzes dieser Schubert-Sinfonie, aus dem Mallwitz in einem kurzen Ausschnitt eines aufgezeichneten Konzerts zu erleben ist, enttäuscht dann aber gemessen an ihrer Analyse: Der Anfang tönt wenig geheimnisvoll und fast schon ein bisschen zu laut.
Film lässt keine Außenperspektive zu
Insofern mag sich der musikalisch vorgebildete Zuschauer fragen, welche Qualitäten denn die Dirigentin nun eigentlich auszeichnen. Der Film „Joana Mallwitz- Momentum“ weiß darauf keine Antwort, er sucht sie allerdings auch nicht.
Das liegt vor allem daran, dass Atteln keinen Blick von außen auf seine Protagonistin zulässt. Nicht einer der zahlreichen Orchestermusiker, mit denen Mallwitz in Proben und Konzerten zu erleben ist, kommt zu Wort.
Gespräch Die Dirigentin Joana Mallwitz: „Ein Orchester, das nicht spielt, stirbt.“
Die Dirigentin Joanna Mallwitz, Shooting-Star der deutschen Klassikszene, macht sich große Sorgen um die Kultur: „Wir müssen systemische, spartenübergreifende Lösungen finden, dass wir am Ende nicht vor einem ausgehöhlten Kulturbetrieb stehen“.
Ein bisschen schade auch, dass sich Atteln die Chance entgehen ließ, den Pianisten Igor Levit nach Mallwitz‘ Markenzeichen zu befragen, der im Film in einem vertraulichen Gespräch mit der Dirigentin über Schuberts Unvollendete zu erleben ist.
Unbequeme Themen bleiben aus
Einen Bogen macht der Film auch um unbequeme Themen. In einem Ausschnitt probt Mallwitz an Mozarts Oper „Die Zauberflöte“. Die kurzen Eindrücke vom Geschehen auf der Bühne, die sich in die märchenhafte Handlung der Oper nicht so recht einfügen, befremden.
Wie denkt Mallwitz über solche Ausprägungen des zeitgenössischen Regietheaters? Wie arbeitet sie generell mit Regisseuren zusammen? Darüber ist nichts zu erfahren.
Film ermöglicht vor allem intime Einblicke
Am Ende bescheinigt der jungen Musikerin nur das elektrisierte, euphorische Publikum mit stehenden Ovationen eine charismatische Ausstrahlung.
Der Porträtfilm „Joana Mallwitz – Momentum“ gewährt mithin intime Einblicke in ein von hohen Erwartungen, persönlichem Ehrgeiz und Ambivalenzen geprägtes Künstlerleben. Die Qualitäten aber, die die 38-Jährige auszeichnen, arbeitet der Film leider nicht heraus.
Mehr zum Thema Dirigentinnen
Backstage Talk Joana Mallwitz: Die Musik rettet einen immer!
"Ein Taktstock wiegt nur 20 Gramm", pariert Joana Mallwitz, wenn Chauvis Zweifel anmelden, ob eine Dirigentin auch genügend Kraft habe, um Wagner zu dirigieren. Und das ihr, die mit 26 Jahren europaweit jüngste Generalmusikdirektorin wurde. Ihre Heldin? Ebenfalls eine starke Frau: Namensvetterin Joanne K. Rowling, Erfinderin der magischen Welt von Harry Potter.
Plötzlich in aller Munde Die Dirigentin Beatrice Venezi: Dank rechter Politik ein „Star“
Eine Blitzkarriere dank politischer Hilfe: Nicht nur wegen ihrer reaktionären Ansichten steht Beatrice Venezi in der Kritik – auch wegen der Qualität ihrer Dirigate.
Buch-Tipp Dirigentinnen im Fokus – Warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht
An den Musikhochschulen sind die Dirigierklassen zu 37 Prozent weiblich besetzt. Aber bei den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland stehen nur vier Frauen als Chefdirigentinnen am Pult. Ein neues Buch legt erschreckende Mechanismen eines durch und durch verkrusteten patriarchalischen Systems offen.