True-Crime-Podcast als Mini-Serie

„ZEIT Verbrechen“: Filmischer Blick in menschliche Abgründe

Stand
Autor/in
Eva Marburg

„ZEIT Verbrechen“ gehört zu den erfolgreichsten True-Crime-Podcasts in Deutschland. Die Gerichtsreporterin Sabine Rückert erzählt hierbei nicht nur von ungewöhnlichen Kriminalfällen, sondern deckt auch Justizirrtümer auf und prangert Missstände an. Daraus ist eine Mini-Serie in vier Teilen auf RTL+ entstanden. Das Ensemble rund um Sandra Hüller und Lars Eidinger gibt tiefe Einblicke in menschliche Abgründe.

Wie statt wer

In der starbesetzten Mini-Serie ist die zentrale Frage nicht, wer es war, sondern: Wie konnte es dazu kommen? Jede der vier Folgen braucht nur eine Stunde, um in großer erzählerischer Dichte die Hintergründe eines Verbrechens zu beleuchten, das jedes mal ganz anders abläuft. Für jeden Fall finden die verschiedenen Regisseurinnen und Regisseure der jeweiligen Folgen einen ganz eigenen Stil.

Tim Wieczorek (Samuel Benito)
In der Folge „Dezember“ ist Tim Wieczorek (Samuel Benito) mit Freunden im Club und genießt den Abend in vollen Zügen. Die ausgelassene Stimmung kippt, als er plötzlich die Kontrolle verliert.

Systemversagen

In der ersten Folge „Dezember“ begleitet die Kamera den 18-jährigen Tim, nah dran und ohne Schnitt gedreht. Er verliert durch einen Drogen- und Alkoholcocktail in einer Dorfdisko die Orientierung.

Für seinen Tod scheint Systemversagen verantwortlich zu sein – unterlassene Hilfeleistung. Die Sanitäter sind überlastet und lassen Tim davonziehen, die Polizei fängt ihn ein und setzt ihn mitten auf einer verlassenen Landstraße wieder aus – im Pulli, im eisigen Winter.

Cem (Zethphan Smith-Gneist, l.) und Faraz (Adrian Vasile But)
Cem (Zethphan Smith-Gneist, l.) und seine fünf besten Freunde sind in der Folge „Brüder“ seit Kindheitstagen eine eingeschworene Gemeinschaft. Doch Cem verändert sich. Er wird brutaler und härter und bedroht seine Freunde.

Rassistische Prägung der Staatsanwaltschaft

Ebenso erschütternd ist der zweite Teil „Deine Brüder“. Regisseurin Helene Hegemann spürt sensibel dem tragischen Tod innerhalb eines Freundeskreises nach: Warum töteten fünf junge Männer ihren besten Freund aus Kindertagen?

Das in Rückblenden erzählte Gerichtsdrama macht deutlich, wie rassistische Prägungen der Staatsanwaltschaft und des Richters zu vorschnellen Verurteilungen führen können.

Da die Männer einen Migrationshintergrund haben, wird automatisch auf Bandenkriminalität geschlossen, obwohl es sich in Wahrheit um einen ausgelagerten Suizid handelt. Denn Cem, der Getötete, litt unter einer schweren Form von Schizophrenie. Hilfe bekam er keine. Sein Tod war wohl ein Akt der Verzweiflung.

Weniger Crime – mehr Systemkritik

Die vier Fälle zielen weniger auf den Gruselfaktor oder das Grauen von Verbrechen ab, sondern üben Systemkritik. Sie werfen die Frage auf, welche gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen für Verbrechen verantwortlich sein könnten.

Filmstill
In der Folge „Der Panther“ ist Johnny (Lars Eidinger) gleichzeitig ein netter Kerl und rücksichtsloser Krimineller. Als V-Mann besorgt er der Polizei Informationen über kriminelle Banden und kassiert auf beiden Seiten ab.

Politische Fragen nach den Methoden des Verfassungsschutzes werden auch in der dritten Folge „Der Panther“ gestellt: Lars Eidinger spielt hier einen durchgedrehten V-Mann, der eigentlich in der Mafia-Szene von Leverkusen ermitteln soll. Stattdessen bereichert und beteiligt er sich an Prostitution und Drogenhandel und bezahlt die Schulden seiner Spielsucht mit staatlichen Geldern.

Filmisch und inhaltlich sensationell gut erzählt

Wenn in der vierten Folge ein deutscher Rentner auf eine Heiratsschwindlerin aus Ghana reinfällt, werden im Film indirekt die Folgen von Raub und Kolonialismus thematisiert. Wer hat zuerst genommen und wer nimmt sich was zurück?

Ralf (Jan Henrik Stahlberg)
Die Folge „Love by Proxy“ erzählt von dem verwitweten Ralf (Jan Henrik Stahlberg), der sich in die junge US-Amerikanerin Earlie Thomas verliebt. Sie ist schön, mysteriös und in großer Gefahr.

Die Serie „ZEIT Verbrechen“ der Produktionsfirma X-Filme ist filmisch und inhaltlich sensationell gut erzählt und findet sich nicht mit oberflächlichen Antworten ab. Ein ungewöhnlicher und kritischer Blick in die vielschichtige Natur menschlichen Handelns, das wir Verbrechen nennen.

Trailer „ZEIT Verbrechen“, ab 6.11. auf RTL+

ZEIT Verbrechen | Die preisgekrönte Verfilmung | Trailer | RTL+ Crime

Mehr Krimis und True Crime

Film „Sörensen fängt Feuer“: Bjarne Mädel überzeugt mit hintergründigem Humor

Vor zwei Jahren gab Bjarne Mädel im ARD-Krimi „Sörensen hat Angst“ sein hochbewertetes Debüt als Regisseur. Jetzt gibt es mit „Sörensen fängt Feuer“ eine Fortsetzung.

SWR2 am Morgen SWR2

Holly Jacksons Bestseller als Serie „A Good Girl's Guide to Murder“ – Emma Myers überzeugt als 17-jährige Detektivin Pippa

Pippa glaubt nicht daran, dass ihre Mitschülerin damals von ihrem Freund ermordet wurde. Sie rollt den Mordfall nochmal auf. Krimi trifft Coming-of-Age in der ZDF Mediathek.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Achtteilige Serie aus dem Iran Krimi mit absurder Komik: „The Actor“ von Nima Javidi in der Arte Mediathek

Im Seriendebüt von Nima Javidi machen die beiden Schauspieler Ali und Morteza Teheran zu ihrer Bühne. Um finanziell über die Runden zu kommen, nehmen sie die ungewöhnlichsten Aufträge an, von Unterhaltung bis Spionage.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mehr True Crime im Podcast von SWR Kultur

Sprechen wir über Mord?! Serienmörder Jürgen Bartsch – True Crime | Die toten Kinder im Bunker

Jürgen Bartsch ist 15 Jahre alt, als er 1962 zu morden beginnt. Der Metzgerssohn lockt vier Jungen in einen Luftschutzbunker, missbraucht, quält und tötet sie. Der Fall des jungen Sadisten beschäftigt über Jahre die Justiz.

Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer sprechen über einen Fall, der auch Rechtsgeschichte geschrieben hat.

Stand
Autor/in
Eva Marburg