Ein berührender Coming-of Age-Roman des Literaturnobelpreisträgers. Auf der zu Tansania gehörenden Insel Sansibar wächst der Junge Salim in den 70er Jahren auf und erlebt große Umbrüche zwischen Revolution und Gewalt. Ein Roman über den Einfluss der Geschichte auf unser Leben.
Abdulrazak Gurnah verschränkt die Geschichte eines Jungen aus der muslimisch-arabischen Minderheit im Sansibar der 1970 er Jahre mit der dazugehörigen nationalen Geschichte Tansanias und Sansibars - der Heimat auch des Autors Abdulrazak Gurnah.
Revolutionäre Umbrüche in Tansania
Es ist ein nüchterner, dem realen Ereignis und dem Alltag folgender Ton. Mit dem Fortgang des Romans, mit dem Älterwerden seiner Figuren greifen die politischen Ordnungen immer unerbittlicher auch nach der Familie des Erzählers.
Nachdem die Kolonialmächte Mitte der 1960er Jahre vertrieben sind, gerät Tansania in immer neue politische Konstellationen mit stets anderen Gewinnern oder Verlierern. Auch die Eltern des Erzählers bewegen sich in einem Kreislauf aus Täuschung und Verrat – und dort, wo einer gerettet wird, muss an anderer Stelle dafür bezahlt werden.
Die revolutionären Umbrüche verwirklichen sich auch im gnadenlosen Zugriff auf Liebesbeziehungen und Familien. Die Leidenszeit ist mit dem Abzug der Kolonialmacht nicht zu Ende:
Studium in Großbritannien
Nur wenn die Mutter des Erzählers sich mit einem der Machthaber einlässt, kann sie ihren in Ungnade gefallenen Bruder retten, zerstört damit aber ihre eigene Familie. Diese Tragödie, die Kindheit und Jugend des Erzählers mit der zerstörten Liebe seiner Eltern, aber auch die in die Köpfe eingepflanzten rassistischen Muster zwischen den einzelnen Communities - all das wird aus der Perspektive des nunmehr Erwachsenen zusammengetragen, erzählt und neu gedeutet.
Als der Erzähler schließlich zum Studium nach Großbritannien geht - wir sind in den 1980er Jahren - steuert er zugleich auf seine intellektuelle und emotionale Befreiung zu: Er erkennt, dass an ihm wiedergutgemacht werden soll, was seinen Eltern einst angetan wurde.
Gurnahs Ich-Erzähler, zumindest ein Stück weit, kann aus diesen Zwängen ausbrechen, und er bricht aus dem für ihn vorgesehenen Lebensplan aus: Schriftsteller will er werden, nicht Manager oder Politiker.
Eine wahrhaftige Geschichte in unprätentiöser Sprache
So einfach die Sprache und der Stil des Nobelpreisträgers auch erscheinen mögen - Gurnah zieht seine Leserschaft um so nachdrücklicher in seinen Roman mit hinein. Der unprätentiöse Stil beglaubigt die Wahrhaftigkeit dieser Geschichte, und mit der stilsicheren Übersetzung von Eva Bonné ist das nun auch in Deutschland nachzulesen.
Mehr zu Abdulrazak Gurnah
Literatur Der tansanische Autor Abdulrazak Gurnah erhält den Literaturnobelpreis 2021
Der Nobelpreis für Literatur 2021 geht an den tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah "für seine kompromisslose und mitfühlende" Darstellung "der Folgen des Kolonialismus", so der Ständige Sekretär der Schwedischen Akademie, Mats Malm, bei der Bekanntgabe
Buchkritik Abdulrazak Gurnah – Nachleben
Vom Ende des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts reicht der neue Roman von Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah. „Nachleben“ ist ein Epochenbild des kolonialen Zeitalters in Ostafrika, erst unter deutscher, dann unter britischer Herrschaft. Das Buch öffnet Räume, die man staunend durchschreitet, nur sein Stil ist etwas altmodisch.
Rezension von Jörg Magenau.
Aus dem Englischen von Eva Bonné
Penguin Verlag, 384 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-328-60259-0