SWR Kultur Klassik

Kommentar Klassik vs. Fußball-EM: Kamerad oder Gegner?

Albrecht Selge macht sich zur EM zum Fußballkommentator und räsoniertüber die Bühnen, die die Welt bedeuten: ob's nun Bretter sind oder grüner Rasen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Jüdische Komponisten in der Diaspora Operette unterm Hakenkreuz: Wie die Nazis ein Genre zersetzten

Anfang des 20. Jahrhunderts boomt die Operette, dann kamen die Nazis. Jüdische Komponisten wie Paul Abraham und Emmerich Kálmán gelten nun als „entartet“.

SWR Kultur New Talent Valerie Eickhoff erhält Opus Klassik

Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff wird seit zwei Jahren als SWR Kultur New Talent gefördert – und beginnt in der nächsten Saison ein neues Kapitel in ihrer noch jungen Karriere: Sie wird Mitglied im Ensemble der Dresdner Semperoper. In SWR Kultur spricht sie über ihr bevorstehendes Debüt, die künftigen Aufgaben und ihr neu erschienenes Album mit Hanns Eislers „Hollywood Songbook“.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Kuriosität Ganz schön pfiffig! In Italien ist Pfeifen eine Kunst

Pfeifen: Das kann nerven, aber auch schön sein. Oder sogar auf die Bühne gehören. Denn das Pfeifen ist auch eine alte musikalische Kunstform, die seit einigen Jahren in Italien wiederentdeckt wird.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Konzerte hören

SWR Web Concerts

Baden-Baden

SWR Web Concerts Tarmo Peltokoski dirigiert "Also sprach Zarathustra"

Werke von Bernard Herrmann und Richard Strauss. Livemitschnitt im Festspielhaus Baden-Baden vom 18. Mai 2024.

Die nächsten Konzerte

Mehr aus der Welt der SWR Ensembles

Buch und Medien-Tipps

Buch-Tipp Schnee von morgen – Statements zum Musiktheater der Zukunft

Zum Abschluss ihrer künstlerischen Leitung von 2016 bis 2024 der Münchner Biennale haben die beiden Komponisten Daniel Ott und Manos Tsangaris einen Bildband herausgeben. „Schnee von morgen“ ist eine Sammlung von Statements zum Musiktheater der Zukunft in Texten, Gesprächen und poetologischen Reflexionen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Björn Gottstein: „Der Klang der Gegenwart. Eine kurze Geschichte der neuen Musik“

Wie schreibt man ein Buch über Neue Musik? Wir bringt man ihre zahlreichen Strömungen, Stile, Schulen und Seitenwege in eine lesbare Form? Björn Gottstein hat es versucht und eine „kurze Geschichte der Neuen Musik“ geschrieben: „Der Klang der Gegenwart“. Michael Rebhahn über ein Lesebuch, aus dem Kenner und Liebhaber gleichermaßen Gewinn ziehen können.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Franz Waxman: Wiederentdeckung eines Filmmusik-Komponisten aus Hollywood

Geboren in Schlesien, emigriert in die USA und dort einer der produktivsten Komponisten in der Geschichte Hollywoods: Franz Waxman, der als Franz Wachsmann zur Welt kam, komponiert Musik für über 140 amerikanische Filme, darunter etliche Klassiker der Filmgeschichte. Jetzt ist ein neues Buch über Waxman erschienen, die erste umfassende Monographie, die Leben und Werk genauer beleuchtet. Christoph Vratz hat es gelesen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Puccini-Jubiläum 130 Millionen Dollar-Komponist: Puccini-Katalog „Opera Meets New Media“

Das reiche Puccini-Archiv bei Ricordi möchte man im Jubiläumsjahr zeigen: „Opera Meets New Media“ heißen eine Ausstellung in Berlin und deren Katalog.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Intime Einblicke: Arnold Schönberg – Euer Ani, Ini, Arnold Daddi

2024 ist das Jahr des Komponisten und Erfinders der 12-Ton-Technik Arnold Schönberg. Gefeiert wird sein 150. Geburtstag. Doch während er zu den meistbeschriebenen Komponisten des 20. Jahrhunderts zählt, gibt ein neues Buch nun erstmalig Einblick in das Familienleben von Schönberg.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Helen Buchholtz – Komponieren als Frau im 20. Jahrhundert

Die Musikwissenschaftlerin, Autorin und Redakteurin Noemi Deitz publiziert und forscht zu den Themen Gender in der Musik und Musik in Luxemburg – und hat in ihrer Dissertation jetzt beides vereint: Anhand der Geschichte der luxemburgischen Komponistin Helen Buchholtz erzählt sie exemplarisch die Geschichte vieler Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Hannah Schmidt hat das Buch gelesen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Mehr als Freimaurer-Märchen? Neuer Interpretationsversuch für Mozarts „Zauberflöte“

Es ranken sich jede Menge Geheimnisse um diese Oper: „Die Zauberflöte – Mozart und der Abschied von der Aufklärung“ bietet eine neue Ausdeutung.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstücke der Woche A bis Z

Album-Tipps

Album-Tipp Das Quatuor Hanson mit Schumanns Streichquartetten: „Reich an Farben und Ideen“

Schumanns zentrale Kammermusik-Werke sind auf einem neuen Album mit dem Quatuor Hanson zu hören, zu dem sich auch Pianist Adam Laloum gesellt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur New Talent

SWR Kultur New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR Kultur New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

SWR2 New Talent 2021 – 2024 Der Cellist Lionel Martin

Der Tübinger Cellist Lionel Martin ist seit April 2021 SWR2 New Talent und wird drei Jahre lang mit Konzerten, Studioproduktionen, Radiosendungen und mehr gefördert. Seine Entwicklung als Cellist können Sie hier und im SWR2 Programm mitverfolgen.

Unsere Klassik-Sendungen

Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.