Die Geigerin Anna Maria della Pietà war die bedeutendste Interpretin der Musik Antonio Vivaldis zu dessen Lebzeiten. Eine Künstlerin ohne Familie oder Vermögen, die von der sozialen Schattenseite der Lagunenstadt Venedig abstammte. „Die Melodie der Lagune“ von Autorin Harriet Constable widmet sich ihrer Lebensgeschichte. Absolut lesenswert.
Venedig, 1695. Abenddämmerung, die Domglocke beschallt den Markusplatz. Eine junge Frau steht in einem schmalen, schwach beleuchteten Hauseingang und schaut auf. Für manche gibt die Glocke die Zeit an. Für andere markiert sie Feiertage, Ratsversammlungen, öffentliche Hinrichtungen. Für die junge Frau jedoch bedeutet das Läuten, dass sie und ihre Kolleginnen auf die Straße müssen. Ihre Arbeitszeit beginnt.
Harriet Constable macht kein Geheimnis daraus, aus welchen Verhältnissen ihre Protagonistin Anna Maria stammt. Ihre Mutter war eine Prostituierte, die ihr Kind aus der Not heraus in einem Waisenhaus abgeben musste. Davon gab es in Venedig nicht wenige, aber das Ospedale della Pietà hatte noch den besten Ruf.

Hier war Antonio Vivaldi der musikalische Leiter. Sein berühmtes Mädchenorchester erlangte beachtlichen Ruhm und lockte zahlreiche Italienreisende an. Doch für die kleine Anna Maria ist der Alltag erst einmal von ganz anderen Dingen bestimmt: „Waschen, schrubben, nähen, bügeln, Gemüse putzen, Wasser kochen, scheuern, sauber machen. Erst nach dem Mittagsgebet haben die Mädchen frei“, schreibt Constable.
Die Autorin zeichnet ein facettenreiches Bild vom Leben im Waisenhaus. Das war extrem kontrastreich. Körperliche Züchtigungen gehörten zur Tagesordnung und die Order „Bete und arbeite“ gab den Takt vor. Auf der anderen Seite erhielten die Mädchen sehr früh Zugang zu einer fundierten, musikalischen Ausbildung.
Der steinige Weg zur Geigen-Virtuosin
Stiefel schaben über den Holzfußboden, als alle zum Instrumentenschrank eilen. Etwa zwanzig Geigenkästen liegen in den Regalen, verschrammt und beschädigt, gespendet von wohlhabenden Venezianern, die einmal auf den darin befindlichen Geigen gespielt haben und sie dann nicht mehr brauchten.
Dass der Unterricht damals nicht von Walddorf-Pädagogik geprägt war, sondern mit harter Hand durchgeführt wurde, führt die Autorin bildhaft aus. Die Mädchen wurden für das Orchester mehr oder weniger streng abgerichtet, denn es war eine sprudelnde Einnahmequelle für die Einrichtung.
Die Autorin begleitet ihre Protagonistin auf dem langen und steinigen Weg zur angesehenen Geigen-Virtuosin. Nach und nach wird sie zu einer herausragenden Vivaldi-Interpretin, viele seiner Stücke sind ihr gewidmet.
Das Verhältnis der beiden zueinander wird dabei sehr differenziert erzählt und ausgeschmückt. „Die Melodie der Lagune“ ist ein Roman und eben kein staubtrockenes Handbuch der Musikwissenschaft. Trotzdem gelingen der Autorin mit leichter Hand sehr gute Werkbeschreibungen.

Absolut lesenswerte Lebensgeschichte
Die historische Anna Maria della Pietà starb 1782 hochbetagt im Alter von 86 Jahren. Das Waisenhaus hat sie nie verlassen, ihre Versuche, ein bürgerliches Leben außerhalb zu führen, scheiterten an den Umständen der Zeit.
Auch ihr Œuvre als Komponistin blieb lange in tiefen Schubladen versteckt. Der Rahmen der Selbstbestimmung war für Frauen in dieser Epoche extrem eingeschränkt. Harriet Constable erzählt auf 380 Seiten eine spannende und absolut lesenswerte Lebensgeschichte.
„Ich habe diesen Roman geschrieben, weil einige der berühmtesten Musikstücke der Welt einen anderen Ursprung haben, als wir bislang dachten“, schreibt Constable in ihrem Buch. „Sie stammen von Hunderten Mädchen und Frauen. Ich hoffe, Sie fragen sich jetzt, was es noch alles zu entdecken gibt.“
Komponistin und Kurtisane: Barbara Strozzi
Porträt Barbara Strozzi – Komponistin und Kurtisane im barocken Venedig
Barbara Strozzi (1619 - 1677) sang sich mit ihrem Sopran aus dem gesellschaftlichen Morast, redete sich an die Spitze von Venedigs Gelehrtenzirkeln und stand in der ersten Reihe der Venezianischen Komponisten. Vor 400 Jahren wurde sie geboren.
Musikstück der Woche Barbara Strozzis Kantate „Hor che Apollo“ mit Eva Zaïcik und Le Consort
Barbara Strozzi war Mitte des 17. Jahrhunderts in Italien eine der wichtigsten und profiliertesten Komponistinnen, vor allem von weltlicher Vokalmusik. Sie galt zudem als besonders produktiv: Niemand soll im 17. Jahrhundert mehr weltliche Vokalmusik in Venedig geschrieben haben als sie.
Mehr rund um Vivaldi
Reinhard Goebel erklärt Vivaldi Es zwitschert und raschelt: Der Frühling in Vivaldis „Vier Jahreszeiten“
Der Frühling hat begonnen. Eine schöne Gelegenheit, wieder einmal Reinhard Goebel zu Wort kommen zu lassen. Der Dirigent nimmt sich einen wahren Klassiker vor: das erste Violinkonzert aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.
Musikmarkt: Buch-Tipp Willem Bruls: Venedig und die Oper – Auf den Spuren von Vivaldi, Verdi und Wagner
Zahlreiche Komponisten wie etwa Claudio Monteverdi, Antonio Vivaldi, Richard Wagner oder Benjamin Britten ließen sich von Venedig inspirieren. Die musikalischen Stationen dieser Stadt erkundet Willem Bruls in seinem Buch „Venedig und die Oper“, das nun in deutscher Übersetzung im Henschel Verlag erschienen ist. Lara Fischer hat sich – zumindest gedanklich – auf Entdeckungsreise begeben.
Schwetzinger SWR Festspiele 2024 Grenzgänge zwischen Neil Young und Antonio Vivaldi: Mother Earth mit dem Sheridan Ensemble
"Respect Mother Earth" heißt ein Song von Neil Young & Crazy Horse. Das Sheridan Ensemble hat sich von diesem Lied inspirieren lassen. Gelenkt von der Vielfalt der Natur, der Bedrohung durch den Menschen und der Hoffnung auf ein Bewahren der Umwelt fließt Musik unterschiedlicher Genre ineinander. Ein nachdenklich stimmendes Konzert über unsere zerbrechliche Existenz auf diesem Planeten.
Abendkonzert Bach + Vivaldi
Von Venedig über Amsterdam bis nach Leipzig: Die frisch gedruckten Noten von Antonio Vivaldis Musik reisen im 18. Jahrhundert durch ganz Europa. In Sachsen studiert Johann Sebastian Bach sie sehr genau und lässt sich von der Frische der Vivaldi-Concerti inspirieren. Das Freiburger Barockorchester stellt farbenreich besetzte Concerti von Vivaldi zwei Brandenburgischen Konzerten und einer Orchestersuite von Bach gegenüber und leuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen zwei unvergänglichen Stimmen der Musikgeschichte aus.