Buch-Tipp

„Sehr gelungen und originell!“ Thomas Brezinas „Aus für Strauss – Ein Johann-Strauss-Krimi“

Stand
Autor/in
Jan Ritterstaedt

Der österreichische Autor Thomas Brezina hat einen Krimi rund um den Komponisten Johann Strauss Sohn vorgelegt: „Aus für Strauss“. Wie gekonnt dabei historische Fakten mit Fiktion vermischt werden und ein spannender Thriller um das Leben und die Liebschaften des Komponisten entsteht, erläutert Jan Ritterstaedt in diesem Buch-Tipp.

Die Musik klang weit entfernt, dabei befand sie sich unweit des Saals. Die Polka Schnell war der Auftakt. Sie wusste es. Sie war bei den Proben dabei gewesen und hatte verfolgt, wie der Dirigent mit den Musikern Feinheiten herausarbeitete. Wieder wurde sie von einem Husten geschüttelt. Sie würde sterben.

Zwei Handlungsstränge

Die Studentin Helen ist spurlos in der Pause des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker verschwunden. Sie ist die Assistentin eines renommierten Strauss-Forschers aus Wien. Erst Monate später wird die junge Nachwuchs-Journalistin Allegria auf den Fall aufmerksam und beginnt zu recherchieren, um das mysteriöse Verschwinden der jungen Frau aufzuklären. Mit ihrem Artikel will sie bei ihrer Zeitung groß herauskommen. Das ist der eine Handlungsstrang dieses Buches. Der andere führt zunächst einmal zurück in das Jahr 1878.

»Jetty!« Strauss klopfte auf die Matratze. Aus dem halb offenen Mund von Jetty troff Speichel. Auf allen vieren kroch Strauss über das breite Bett zu ihr und fasste sie an der Schulter. Er schüttelte sie. Sie reagierte nicht. Strauss griff nach ihrem Handgelenk. Es fühlte sich kühl an. Als er den Arm leicht anhob und wieder ausließ, fiel er schlaff zurück.

Unglück nach Unglück

Jetty Strauss ist tot. Die erste Ehefrau von Johann ist am 8. April 1878 vermutlich an einem Schlaganfall gestorben. Das ist eine biografische Tatsache. Von da aus entwickelt Autor Thomas Brezina seine Geschichte. Es folgen Enthüllungen über uneheliche Kinder Jettys, aber auch Johanns geheime Liebschaften mit deutlich jüngeren Frauen.

Schon kurz nach Jettys Tod wird Lilli seine zweite Ehefrau. Doch plötzlich stirbt eine Baronin auf einer Premierenfeier. Kurz zuvor hat sie noch neben Johann Strauss gestanden und ihm die Champagner-Arie aus seiner Fledermaus vorgesungen.

The cast at the Wiener Staatsoper sings 'Im Feuerstrom der Reben' from DIE FLEDERMAUS

Johann Strauss doch nicht kinderlos?

Autor Thomas Brezina stellt Johann Strauss als einen Getriebenen dar, dem der Tod auf den Füßen folgt. Erst stirbt sein Hund auf mysteriöse Weise und schließlich wird er selbst das Opfer eines Mordversuchs. Regelmäßig wechselt der Autor in seinem Krimi die Zeitebenen: mal geht es zurück in das Wien des späten 19. Jahrhunderts, dann wieder in das Jahr 2024. Und irgendwie dreht sich alles um Johann Strauss und seine Liebschaften. Denn er ist trotz seiner drei Ehen und zahlreichen Affären kinderlos geblieben. Oder doch nicht?

»Und Helen hat auf das Darknet zugegriffen?« Rose nickte. »Es gibt keinen hundertprozentigen Beweis. Aber Tatsache ist, dass jemand über einen Computer der Bibliothek ins Darknet gehen wollte. Vermutlich, um nicht den eigenen Rechner verwenden zu müssen. Die Zugriffe erfolgten ungewöhnlich spät.« »Und Helen war an diesen Abenden im Gebäude«, sagte Allegria.

Der Krimi wandelt sich zum Thriller

Thomas Brezina zeichnet die Journalistin Allegria als eine selbstbewusste, unabhängige und mutige junge Frau. Sie hat sich nach London begeben. Dort hat die beim Neujahrskonzert verschwundene Helen an der Royal Academy of Music studiert. Dabei findet sie heraus: die schüchterne Studentin trägt offensichtlich ein tief gehütetes Geheimnis in sich.

Und dazu noch jede Menge kriminelle Energie. Das alles entfaltet der Autor langsam und mit gutem Gespür für Spannung. Nach und nach wandelt sich der Erzählstrang aus dem Jahr 2024 von einem Krimi zu einem Thriller.

»Der Countdown scheint mit der Realzeit gekoppelt.« »Rechner!«, befahl Allegria. Gehorsam öffnete Fabrizio den Taschenrechner auf seinem Handy. »Wie viele Stunden sind 775 Minuten?« »Das kann ich dir auch so sagen: sieben Stunden und fünfzig Minuten.« »Wenn es jetzt 00.25 Uhr ist«, überlegte Allegria, »dann ist es in sieben Stunden und fünfzig Minuten …?« »13.20 Uhr«, antwortete Fabrizio. »Was passiert um 13.20 Uhr?«

Gekonnte Vermischung von Fakten und Fiktion

Heißt es am Ende wirklich „Aus für Strauss“? Ich finde das gleichnamige Buch ist ein spannender Krimi-Thriller. Autor Thomas Brezina vermischt darin gekonnt historische Fakten mit Fiktion. Dabei ist mir aufgefallen: handelnde, ermittelnde und denkenden Figuren sind überwiegend selbstbewusste junge Frauen. Die Männerwelt dagegen kommt eher weniger gut weg.

Eine sehr gelungene und vor allem originelle Annäherung an den Walzerkönig Johann Strauss. Für 24 Euro ist das 476 Seiten starke Buch im Handel oder beim Verlag edition a zu haben.

Musikmarkt: Buch-Tipp Tatjana Böhme-Mehner - Leipziger Mörderquartett

Bei einem guten Krimi kommt es vor allem auf eine spannende Story an. Aber auch das Milieu, das Umfeld, in dem ein Mord geschieht, macht eine ganze Menge aus. Warum also nicht mal einen Kriminalroman in einer Musikszene spielen lassen? Das war der Ausgangspunkt der Autorin und Musikjournalistin Tatjana Böhme-Mehner. „Leipziger Mörderquartett“ heißt ihr neues Buch. Und Jan Ritterstaedt hat es gelesen.

Stand
Autor/in
Jan Ritterstaedt