Gespräch

Thema 100 Jahre Radio: Stephan Krass – Radiozeiten. Vom Ätherspuk zum Podcast

Stand
Interview
Anja Brockert

In diesem Jahr feiern wir 100 Jahre Radio. Welche Bedeutung das Medium auch und gerade für die Verbreitung von Literatur hat, darüber spricht Anja Brockert mit Stephan Krass, Autor des Essay-Bands "Radiozeiten - vom Ätherspuk zum Podcast".

Unterhaltsam und episodisch führt er uns durch Geschichte und Gegenwart des Mediums, das von Beginn an auch Schriftsteller inspirierte.

Visionsvideo "Future of Audio" So können Audioprodukte zukünftig durch den Alltag begleiten

Wie wird sich die Nutzung von Radio- und Audioangeboten in den kommenden Jahren verändern? Unsere Vision haben wir als Film veranschaulicht. Abstrakte, strategische Fragen werden damit zur erlebbaren Geschichte.

Creating Future Radio Experiences ARD Audio Lab

Wir verstehen uns als Vordenker und Entwicklungspartner für neue Produktinnovationen. Unser Anspruch: Wir gestalten die Radionutzung von morgen und verbinden aktuelle Medientrends und Zukunftstechnologien mit den individuellen Bedürfnissen unserer Nutzer.

Archivradio-Gespräch | 100 Jahre Radio Der Weg zum Rundfunk – Von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung

1923 startete der Rundfunk in Deutschland. Was musste dafür alles geschehen? Eine frühe Geschichte der Klangverarbeitung in Tondokumenten.

Gesellschaft Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?

Radiosendungen auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch waren ab 1964 oft die einzige Informationsquelle für Gastarbeiter in Deutschland. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat.

100 Jahre Radio in Deutschland Der Rundfunk feiert Geburtstag

Das Radio in Deutschland feiert seinen 100. Geburtstag – und Gründe zum Feiern gibt es genug: historische Ereignisse, technische und künstlerische Meilensteine und ein Erfindungsreichtum, mit dem sich das Radio immer wieder neu erschaffen hat. Was macht das Radio aus? Wie wird es sich in Zukunft verändern?

1878 / 1888 Älteste erhaltene Edison-Aufnahmen: "Mary had a little lamb"

1878 / 1888 | Als Thomas Edison am 18. Juli 1877 den ersten Phonographen erfand, ging es ihm noch nicht um Aufnahmen für die Ewigkeit, sondern primär um das Festhalten und Wiedergeben von Sprachnachrichten, etwa aus einem Telefon – eine Erfindung, die noch ganz jung und Edison natürlich vertraut war.
Bei seinem ersten geglückten Versuch mit dem Phonographen nahm Edison ein Kindergedicht auf: "Mary had a little lamb" – Mary hatte ein kleines Lamm.

24.12.1899 Älteste Weihnachtsaufnahme: Kaufmann Adolf Rechenberg schenkt seiner Frau einen Phonographen

24.12.1899 | Weihnachten 1899 beglückt Bergwerksbesitzer Adolf Rechenberg aus der Niederlausitz seine Frau Anneliese mit dem neuesten Hightech-Spielzeug: Einem Edison-Phonographen. Und er hat die originelle Idee, sich selbst bei der Geschenkübergabe aufzunehmen.
Zunächst mahnt er seine Kinder mit einem "Silentium" zur Ruhe und weist ihnen ihren jeweiligen Platz auf dem Sofa zu. Anschließend spricht er zu seinem "lieben, guten Weib". | http://swr.li/weihnachtsphonograph

Stand
Interview
Anja Brockert