Buchkritik

Melania G. Mazzucco – Die Villa der Architektin

Stand
Autor/in
Aureliana Sorrento

Plautilla Bricci, 1616 in Rom geboren, war die erste Architektin Europas, vielleicht sogar der Welt. Um sie dreht sich der Roman von Melania G. Mazzucco „Die Villa der Architektin“: ein Buch über den Kampf einer Frau, sich in einem Fach zu behaupten, das ihre Epoche den Männern vorbehielt.

Plautilla Bricci wurde 1616 in Rom in die Familie eines autodidaktischen Künstlers hineingeboren, der sie in Zeichnen und Malen unterwies und später die Akademie eines berühmten Malers besuchen ließ – zu der Zeit ein seltenes Privileg für eine Frau.

Dass diese Künstlertochter dann nicht nur als Malerin tätig wurde, sondern auch eine Villa und eine Kapelle entwerfen und realisieren durfte, war hingegen unerhört: Plautilla Bricci war die erste Architektin Europas, womöglich die erste der Welt. 

Ich war glücklich. Ich dachte, den Höhepunkt meines Lebens erreicht zu haben. Nie hätte ich etwas Derartiges zu hoffen gewagt. Wie auch? Keine Frau vor mir hatte je ein derartiges Gebäude ersonnen. Ich weiß nicht einmal, ob eine Frau jemals gewagt hatte, davon zu träumen. 

… sinniert die Romanheldin beim feierlichen Spatenstich der Villa, die sie im Auftrag des Abtes Elpidio Benedetti entworfen hatte. Dass dieser später behaupten wird, die Villa sei ein Werk von Plautillas Bruder gewesen, konnte sie zu dem Zeitpunkt nicht ahnen.

Im Roman figuriert Elpidio auch als ihr heimlicher Geliebter und macht dabei eine ziemlich schäbige Figur. Aber nicht nur von ihm wird die Künstlerin zurückgesetzt, weil sie eine Frau ist. 

Der Fluch der Herkunft und des Frauseins 

Mit welchen Entbehrungen, Rückschlägen und Demütigungen die Laufbahn der realen Plautilla Bricci verbunden war – das können wird uns nur vorstellen. Genau diese Grauzone zwischen Einbildung und Wahrscheinlichkeit lotet Melania Mazzucco aus – offenbar auch auf der Grundlage eingehender Studien über die römische Gesellschaft im 17. Jahrhundert.

Ihre Plautilla ist schon als Kind ein zartfühlendes und neugieriges Wesen, das die Welt um sich genau beäugt. Als sie einmal der Aufsicht der Eltern entkommt und sich in den Gassen Roms verirrt, stellt sie fest: 

Bei jedem Schritt laufe ich Gefahr, dass mich eine Kutsche überfährt und mich plattdrückt wie eine Pizza. Denn ich stehe mit offenem Mund da und bestaune die Kutschen. Nur wer eine Kutsche besitzt, ist in Rom wer. Ich habe noch nie in einer gesessen, ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es sich anfühlt, von oben herab die Straße zu betrachten und die Armen, die zu Fuß gehen. Vielleicht gerade so, wie wenn ich die Ameisen betrachte, die am Boden in Reih und Glied marschieren.  

Ihr Lebtag lang wird Plautilla unter einer doppelten Ungerechtigkeit leiden: jener der niederen Herkunft und jener des Frauseins in einer Welt, die für Frauen nur die Rollen der Gebärerin oder der Nonne vorsieht.

Für die Männer, die ihre Zuneigung erwecken, kommt sie als Braut nicht infrage, weil sie keine Mitgift zu bieten hat. Zugleich scheint ihre künstlerische Berufung ein Eheleben auszuschließen.

So umweht diese Romanheldin eine zutiefst melancholische Aura: Ihre Zeit verdammt sie dazu, weder ihre Ambitionen noch ihr Gefühlsleben vollends zu verwirklichen.  

Eine Hommage an das barocke Rom 

Dennoch: Was wäre Rom ohne jenes Jahrhundert? Ohne Bernini, Borromini und all die anderen Künstler, in deren Umfeld Plautilla Bricci lebte und wirkte? Dieser Umstand gibt der Autorin Gelegenheit, Seitenblicke auf das Leben jener Meister zu werfen, auf den Alltag in Werkstätten, wo Kunstwerke für die Ewigkeit entstanden, auf höfische Intrigen und päpstliche Launen, von denen Aufstieg und Fall eines jeden Künstlers abhingen.

So erschafft sie aus Worten ein vielschichtiges, farbenfrohes Gemälde: eine Hommage an den Barock, seine Genies und an Rom, dessen Schönheit zu einem nicht unbeträchtlichen Teil ihr Werk ist.

Stand
Autor/in
Aureliana Sorrento