Ausstellung

Licht-Spiele. Heinz Macks Leucht- und Spiegelkunst im Karlsruher ZKM

Stand
AUTOR/IN
Niko Vialkowitsch

Am liebsten wäre es Heinz Mack gewesen, wenn sich seine Werke ganz in Licht verwandelt hätten. Kunst aus Spiegeln, Linsen und Metall - aus einer Zeit, in der die Zukunft noch silbern war.

Alles sollte anders werden! In den 60er Jahren war der Künstler Heinz Mack sich völlig sicher, in eine leuchtende Zukunft unterwegs zu sein. Eine, die besser, heller und leichter werden würde – für Alle. Und dass er diese Zukunft mitgestalten würde, mit seiner Kunst, die ganz genau so war: leicht, hell und strahlend.

Nicht schwer und finster, wie die Kriegszeit, die der heute 92-Jährige als Kind noch selbst erlebt und auch erlitten hatte. Abstrakte Kunst war ihm nicht radikal genug. Am liebsten wäre ihm gewesen, wenn sich seine Werke ganz in Licht verwandelt hätten. Glänzendes Metall kam diesem Ideal am nächsten.

Spiegel, Linsen, Silberfolie. Noch heute strahlt seine Kunst einen unerschütterlichen Optimismus aus, die Aufbruchsstimmung der späten Sechzigerjahre. Als die Zukunft noch silbern war. Das Karlsruher ZKM zeigt eine große Auswahl der Arbeiten von Heinz Mack. Viele von ihnen zum ersten Mal seit 50 Jahren. Die Helligkeit in ihnen hat sich gehalten.

Aktuelle Ausstellung im ZKM Karlsruhe Heinz Mack: Mit Licht in eine optimistischere Zukunft

Der Maler und Bildhauer Heinz Mack wollte alles neu und anders machen. Heute gilt seine Avantgarde-Kunst aus Licht und Farben als Klassiker.

Mehr zu Heinz Mack:

Zeitgenossen Heinz Mack: „Ich wollte immer eine neue Kultur des Sehens“.

Heinz Mack vertrat Deutschland auf der Biennale in Venedig und nahm zweimal an der Documenta teil. Mittlerweile ist er 91 Jahre alt und arbeitet noch täglich in seinem Atelier. Mit scharfem Verstand und wachem Geist blickt er zurück auf das 20. Jahrhundert und auf sein Lebenswerk. Dabei bewegen ihn bis heute auch die großen politischen Themen.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Mehr Ausstellungen:

Sindelfingen

Ausstellung Echt oder falsch? Der Künstler Doug Aitken sucht das wahre Leben

Auf der Suche nach dem wahren Leben. Der US-Künstler Doug Aitken stellt in seinen Film-Installationen entscheidende Fragen: Was machen Globalisierung, Fake News und KI mit uns?

SWR Kultur SWR Fernsehen

Basel

Kunst Georgischer Künstler der Moderne Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler zeigt Werke des georgischen Malers Niko Pirosmani, einen rätselhaften Einzelgänger und international noch immer kaum bekannten Pionier der modernen Kunst.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

„Tag der Demokratie“ Ausstellung in Lörrach zur „Revolution von 1848/49“ – Was bedeutet Freiheit heute?

Mit einer Sonderausstellung widmet sich das Dreiländermuseum in Lörrach der Revolution von 1848/49 und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Eröffnung ist am Lörracher „Tag der Demokratie“, den die Stadt alljährlich feiert, weil der Revolutionär Gustav Struve am 21. September 1848 vom Balkon des Lörracher Rathauses die „Deutsche Republik“ ausrief.

SWR2 am Morgen SWR2

Stuttgart

Ausstellung „Das Hohelied der Vögel“ – Katia Kamelis Vogelskulpturen in der ifa-Galerie Stuttgart

Ausgangspunkt für das Werk der französisch-algerischen Künstlerin Katia Kameli ist das 900 Jahre alte Versepos des persischen Dichters und Mystikers Fariduddin Attar, das von der Suche nach dem einen, weisen Vogel-König erzählt. Ihr Vögelskulpturen aus Ton, die auch Musikinstrumente sind, werden in der Stuttgarter ifa-Galerie gezeigt. „Meine Idee war, die Erde zum Singen zu bringen“, sagt Katia Kameli.

SWR2 am Morgen SWR2

Tassen, Taschen, Kleider Massenphänomen Mondrian – warum die Farben und Linien des Künstlers heute allgegenwärtig sind

Gelb, rot und blau, eingepfercht von schwarzen Linien zu Quadraten und Rechtecken. Das ist das Rezept für den Welterfolg des niederländischen Künstlers Piet Mondrian. Mode, Design, Architektur, Werbung: Es gibt kaum einen Bereich, in dem die „Mondrialisierung“ nicht stattgefunden hat.

SWR2 am Morgen SWR2

Stuttgart

Ausstellung Missbrauch als Kriegswaffe – Begleitausstellung zu Ulrike Draesners Buch „Die Verwandelten“ in Stuttgart

Im neuen Roman von Ulrike Draesner „Die Verwandelten“ geht es um Frauen, die noch viele Jahre später mit traumatischen Erfahrungen aus dem Krieg zu kämpfen haben. Begleitend zum Buch hat Ulrike Draesner eine Ausstellung gestaltet, die sich sensibel und vielstimmig auf Spurensuche in Worten und Biografien begibt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
Niko Vialkowitsch