Gespräch

Teilhabe in der Denkmalpflege

Stand
INTERVIEW
Doris Maull

Auf ihrer diesjährigen Jahrestagung diskutieren Expertinnen und Experten aus der Denkmalpflege, wie sie ihre Prozesse transparenter gestalten können und wie man es schafft, auch künftig Ehrenamtliche für die Mitarbeit im Denkmalschutz zu begeistern.

Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

Seit Jahren kämpfen die Landesdenkmalämter gegen den Vorwurf, sie kümmerten sich nur um kunsthistorisch hochrangige Gebäude. Auf der anderen Seite gibt es auch die Kritik, dass die Denkmalpflege Gebäude schützen wolle, die zu jung seien, um als Denkmale zu gelten.

Mannheim

Landesdenkmalämter tagen in Mannheim Mehr Bürgerbeteiligung: Wie erreicht Denkmalschutz die Gesellschaft?

Wie erreicht Denkmalpflege die Gesellschaft? Darüber diskutieren die Fachleute der Landesdenkmalämter auf ihrer Jahresfachtagung in Mannheim.

Der Anstoß für die Denkmalpflege kam von Bürgerinnen und Bürgern

„Geschichts- und Altertumsvereine waren wesentliche Motoren darin, sich für den Erhalt von Kulturgut einzusetzen und auch darauf zu dringen, dass es einen institutionellen Schutz von Denkmalen gibt.“, sagt Ulrike Plate, Landeskonservatorin für Baden-Württemberg.

In Zukunft müssten vor allem die Themen Migration und Diversität deutlicher in der Denkmalpflege gespiegelt werden. Dazu habe man bereits Foren veranstaltet, um Bürgerinnen und Bürger zum Austausch einzuladen.

Mehr zum Thema Denkmalpflege

Erinnerungsstätten im Südwesten Orte, die Demokratiegeschichte schrieben: Von Kaiserslautern zum Hambacher Schloss

Orte der deutschen Demokratiegeschichte erinnern an unsere freiheitlichen Grundwerte. Darunter: Die Fruchthalle Kaiserslautern und das Hambacher Schloss.

Sportstätten im Stadtbild Weiße Elefanten oder Statement-Bauten für alle? Wie Stadien unsere Städte prägen

Vom Kollosseum in Rom bis zur Allianz Arena: Stadien waren immer schon Prestigeobjekte. Oft sind die Deluxebauten Grund für Streit.

Energetisch Sanieren in historischen Mauern Alte Bauten für die Zukunft rüsten: Wie geht Denkmalschutz mit Klimaschutz zusammen?

Dass sich Klimaschutz und Denkmalschutz nicht zwangsläufig ausschließen müssen, zeigen Bespiele aus Koblenz, Mainz und Freiburg.

Archäologie Pompeji – Moderner Denkmalschutz fürs Weltkulturerbe

Wärmebildkameras überwachen in Pompeji, ob Mauern austrocknen, KI hilft, Fundstücke korrekt zusammenzusetzen, ein Roboterhund patrouilliert durch den Archäologiepark und soll Raubgräber filmen.

SWR2 Wissen SWR2

Architektur Denkmalschutz und Energiewende vereinbaren – Geht das?

Im Kampf gegen die Klimakrise hat die Politik begonnen, Denkmalregeln anzupassen. Innovationen wie Solardachziegel machen die klimafreundliche Sanierung von Baudenkmalen zwar leichter, doch noch gibt es viele Baustellen.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
INTERVIEW
Doris Maull