Ausstellung

Vorsicht bissig! Die besten Bilder vom „Cartoonpreis 2023“ im Schloss Neuenbürg

Stand
AUTOR/IN
Silke Arning

Die „Besten Bilder“ im Wettbewerb um den Deutschen Cartoonpreis 2023 sind bis September 2024 auf Schloss Neuenbürg zu sehen. 87 Künstlerinnen und Künstler kommentieren in gnadenloser Zuspitzung das Weltgeschehen und alles, was die Menschen umtreibt, in Wort und Bild .

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Hells Problems von OL
Für seinen Teufel am Rande der Verzweiflung konnte der Berliner Comiczeichner Olaf Schwarzbach, genannt OL, den Deutschen Cartoonpreis 2023 mit nach Hause nehmen. Und gleich auch noch den Publikumspreis.

Die Energiewende macht selbst vor der Hölle nicht halt

Die Energiewende macht selbst vor der Hölle nicht halt. Der Sanierungsplan sieht Wärmepumpe statt Kohleheizung vor. Außerdem getrennte Kessel für Männer, Frauen und Divers. Der Cartoon zeigt einen völlig überforderten Luzifer bei der Arbeitsbesprechung mit seinem Angestellten. Mit ihren Anforderungen haben die Menschen selbst den Herrn des Bösen in den Burnout getrieben. Perfekt auf den Punkt gebracht, meint denn auch Museumsleiterin Jacqueline Maltzahn-Redling, die die Ausstellung mit den besten Bildern zum Deutschen Cartoonpreis ins Schloss Neuenbürg geholt hat. 

Tatsächlich möchte ich einfach, dass die Menschen mal wieder einen Grund haben zu lachen. Die Weltlage ist ja so wie sie ist und es ist wichtig, dass wir einfach mal mit einem gewissen Abstand auf die Ereignisse zugehen und ich denke, da eignet sich der Cartoon am allerbesten als Medium.

Cartoon zu den "Herausforderungen im Gesundheitswesen" von Katharina Greve
Cartoon zu den "Herausforderungen im Gesundheitswesen" von Katharina Greve

Cartoons zu allen Themen, die die Menschen 2023 bewegt haben

Was die Menschen im vergangenen Jahr umgetrieben hat, spiegeln die Cartoons quer durch alle Lebens- und Politiklagen wider. Es geht um KI und eine zickig arrogante Alexa, die sich weigert das Licht anzumachen, weil sie schließlich mit hochentwickelten Algorithmen arbeitet. Es geht um Identitäts- und Genderfragen, um Bürokratieabbau, um ein Zustelltraining für die Deutsche Post, wobei das eckige Paket durch die berühmte Fußballtorwand geschossen werden muss.

Ein Cartoon von Martin Zak
Ein Cartoon von Martin Zak

Gnadenloser Blick auf das Thema Klimawandel

Gnadenlos auch der Blick der Cartoonistinnen und Cartoonisten auf das Thema Klimawandel. Da geht die Kreuzfahrt auf dem Traumschiff vorbei an zerstörten Landschaften.

Single aufgrund von „Fachkräftemangel“ 

Dass wir gelegentlich mit ganz schön hohen, überzogenen Ansprüchen durchs Leben gehen, zeigt eine Karikatur von Ruth Hebler, die mit dem 3.Platz beim Deutschen Cartoonpreis ausgezeichnet wurde. Mit kleinen, feinen Strichen und wenigen Farbtupfern hat sie eine typische Alltagsszene eingefangen, die Bände spricht:

„Hier sitzen eben zwei Damen am Tresen bei einem Gläschen Rotwein. Man trifft die Freundin und worüber redet man? Über Männer, über Partnerschaften. Und die eine fragt die andere:  warum bist DU eigentlich noch Single? Und die andere sagt ganz trocken: Fachkräftemangel“ 

Cartoon zum Thema "Fachkräftemangel" und "Single sein" von Ruth Hebler
Cartoon zum Thema "Fachkräftemangel" und "Single sein" von Ruth Hebler

Vom schrägen bis zum Galgenhumor, intelligent, philosophisch kommen die Cartoons auf Schloss Neuenbürg daher. Da will man manchmal eigentlich nicht mehr lachen. Diese herrliche Best-of-Show der Cartoons des Jahres 2023 hat es in sich: eine geballte Anfrage an die Absurditäten des Lebens, eine Seelenschau, die zuweilen auf nichts als Leere stößt.

Und für manche Erkenntnis braucht es einfach ein wenig Zeit, betont Museumsleiterin Jacqueline Maltzahn-Redling: „Im Grunde ist der Cartoon ja auch dazu da, sich einzulassen auf das Thema, sich damit zu beschäftigen, vielleicht sogar damit in den Diskurs zu gehen. Meistens haben die Cartoons in dieser Ausstellung mehrere Ebenen, die dann zusammengeführt werden. Also man muss sich Schritt für Schritt dieses Thema erschließen.“

Comics in SWR Kultur

Der ewige Aktivist: Donald Duck wird 90

Am 9.6.1934 war es soweit, da flimmerte Disneys Kurzfilm „The Little Wise Hen“ zum ersten Mal über die Leinwand. Die Geburtsstunde von Donald Duck, längst eine der erfolgreichsten Comicfiguren der Welt. In wenigen Tagen wird er 90.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stuttgart

Gespräch Franz Kafka als Zeichner: In einem Comic erzählt Nicolas Mahler über das Leben des Schriftstellers

Im Kafka-Jahr dreht sich vieles um die Literatur des Schriftstellers. Doch Kafka schrieb nicht nur, er konnte auch zeichnen. Nicolas Mahler hat eine Comic-Biographie über Franz Kafka veröffentlicht.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Silke Arning