Ausstellung

Pfälzerwald gehäkelt – Kunstprojekt wirbt für Schutz des Ökosystems

Stand
AUTOR/IN
Thilo Eickhoff
Porträt Thilo Eickhoff

Schneeglöckchen, Waldpilze, bunte Pflanzen, Moos, Wald-Erdbeeren und das „Fliegenpilz-Universum“ – mehr als 100 Frauen haben den Pfälzerwald gehäkelt – mit zehntausenden von Maschen. Das imposante Gemeinschafts-Kunstprojekt von Künstlerin Konnie Keller in Landau will auf den notwendigen Schutz des Ökosystems Pfälzer Wald aufmerksam machen.

Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

In der Kreisverwaltung in Landau wächst ein Baum

Ausstellung „Waldwunder“ – Frauen häkeln den Pfälzer Wald – Kunstprojekt wirbt für Schutz des Ökosystems
Die Tischfelsen im Pfälzerwald sind berühmt, insgesamt gibt es hier mehr als zwanzig solcher Felsen. Ansicht in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Landau.

In der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau wächst ein Baum, eigentlich sogar nicht nur einer, sondern gleich mehrere, auch Moos, Pilze, Rinde und alles was dazugehört. Nur dass man keine harzigen Finger bekommt, wenn man es anfasst, stattdessen: wunderschön weich und flauschig – weil alles gehäkelt ist.

Inmitten dieser in den schönsten Farben wuchernden Häkellandschaft steht eine Frau und ist begeistert und offenbar auch ein Stück weit stolz, die Künstlerin Konnie Keller.

Pfälzer Wald als Häkelkunst
Das „Fliegenpilz-Universum“.

Es ist ganz großartig geworden: Es war ja so ein bisschen ein Freiflug: Was würden die Frauen häkeln, was würde kommen, wie würde es aussehen, wie üppig … das konnte man alles nicht absehen und es ist ganz viel Wunderbar-Kreatives gekommen, aus dem ich dann was machen konnte.

„Waldwunder“ heißt die Ausstellung. Sie besteht aus mehr als 5.000 Teilen gehäkelt von mehr als hundert Frauen. Konnie Keller hat diese Detailfülle dann angeordnet, damit man den Wald vor lauter Wolle noch sieht.

Pfälzer Wald als Häkelkunst
Blick in die Ausstellung.

Viel kreativer Input der Frauen

„Die Vorgaben waren nur: mehrere Muster, pflanzliches – das ist eigentlich die Grundlage – Rinde, um die Bäume – der Pfälzerwald braucht ja Bäume – und alles andere war eigentlich der kreative Input von den Frauen“, sagt Keller.

Beauftragt wurde sie vom Verein Kultur und Kunst Leinsweiler.

Auf das schützenswerte ökologische Gebiet aufmerksam machen

„Das Ziel ist, durch Kunst, durch ein Gemeinschaftskunstwerk, auf ein schützenswertes ökologisches Gebiet aufmerksam zu machen: den Pfälzerwald. Wann immer jemand dieses Kunstwerk anschaut, und dann sagt: Ich gehe jetzt mit anderen Augen durch den Wald und ich weiß es viel mehr zu schätzen, dass er da ist, dann ist das Ziel erreicht“, sagt Konnie Keller.

Video herunterladen (53,9 MB | MP4)

Die Ausstellung „Waldwunder“ ist noch bis 17. Juli in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau zu sehen.

Mehr zum Pfälzerwald

Trippstadt

Waldzustandsbericht 2022 Klimawandel: So geht es dem Pfälzerwald nach Hitze und Trockenheit

Es war ein extrem trockener und heißer Sommer, der die Waldbrandgefahr in die Höhe getrieben hat. Viele Wälder in Rheinland-Pfalz haben extrem gelitten. Auch der Pfälzerwald?

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Rodlaben

Ein Jahr nach dem Waldfeuer in Südwestpfalz Pfälzerwald regeneriert sich nach Waldbrand bei Rodalben nur langsam

Heute vor einem Jahr gab es bei Rodalben in der Südwestpfalz ein Waldbrand, der die Region in Atem gehalten hat. Ein Jahr später sieht man die Spuren des Feuers noch immer.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Thilo Eickhoff
Porträt Thilo Eickhoff