Ausstellung

„Opera to a Black Venus“ – Kunsthalle Baden-Baden zeigt Werke von Grada Kilomba

Stand
AUTOR/IN
Eva Marburg

Die installativen Arbeiten der Künstlerin Grada Kilomba zählen international zu den interessantesten Auseinandersetzungen mit kolonialer Geschichte. Grada Kilomba ist 1968 mit westafrikanischen Wurzeln in Lissabon geboren und lebt seit langem in Berlin. Die Kunsthalle Baden-Baden präsentiert erstmalig ihr bisheriges Gesamtwerk mit der Ausstellung „Opera to a Black Venus“.

Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

Farbe Schwarz und Trauer stehen im Mittelpunkt

Es beginnt mit der Farbe Schwarz und damit auch mit Trauer. Beides ist für die Arbeiten von Grada Kilomba zentral. Durch große schwarze Vorhänge muss man im ersten Raum der Ausstellung „Opera to a Black Venus“ hindurchgehen. Fast fühlt es sich an wie eine Umarmung, dieses Labyrinth aus schwarzem Stoff – dann wieder erscheint es als ein schwarzes Tor, durch das man hindurchmuss, um Dinge zu sehen, die auch wehtun.

Ausstellung Grada Kilomba: Opera to a Black Venus, Kunsthalle Baden-Baden
„Table of Goods“ in der Ausstellung „Grada Kilomba: Opera to a Black Venus“ in der Kunsthalle Baden-Baden.

Was würden wir sehen, wenn der Ozean morgen kein Wasser mehr hätte?

Mit „Opera to Black Venus“ stellt die Kunsthalle Baden-Baden erstmalig das bisherige Gesamtwerk von Grada Kilomba vor. Das gleichnamige neue Werk ist eine Videoinstallation, die die Frage stellt „What would the bottom of the ocean tell us tomorrow, if emtied of water today?” – Was würde uns der Meeresgrund morgen erzählen, wenn das Wasser heute entleert würde?

Politische Dimension von Trauer

Zu sehen ist ein schwer atmender Chor von Menschen, die vor einer steinernen Kulisse stehen. Wie in Zeitlupe schält sich aus der Gruppe ein Mann heraus, der sich langsam mit rudernden Armbewegungen auf die Kamera zubewegt und vor ihr untergeht. Eine Frau folgt ihm auf die gleiche Weise.

Man versteht: Würde der Ozean kein Wasser mehr haben, würde er uns morgen von den abertausenden Leichen schwarzer Menschen erzählen, die in den Meeren während ihrer Flucht gestorben sind. Ohne, dass sie jemand betrauert. Die politische Dimension von Trauer und der unterschiedliche Wert, den Körpern zugestanden wird, ist ein zentrales Thema von Grada Kilomba.

Welche Körper verdienen, erinnert zu werden, welche toten Körper verdienen eine Zeremonie, eine Ruhestätte, wem wird ein Ort der Trauer zugebilligt und wem nicht?

Grada Kilomba wurde 1968 mit westafrikanischen Wurzeln in Lissabon geboren. In ihren interdisziplinär angelegten Arbeiten will sie Verdrängtes heben und das erscheinen lassen, wofür es sonst keine öffentliche Sprache gibt. Mit ihrer Kunst will sie Geschichte neu erzählen und dabei diejenigen, die von ihr vergessen wurden, die unsichtbar gemacht wurden, in das Zentrum der Erinnerung stellen.

Verkohlte Holzblöcke – Grabsteine für die Ertrunkenen

Dass nur in Zeremonien von Trauer und Gedenken überhaupt erst Erinnerung entsteht, verhandelt auch ihre Performance „The Boat“, die 2022 in der Kunsthalle Baden-Baden präsentiert wurde und die hier in Teilen als Installation „Eighteen Verses“ zu sehen ist.

Verkohlte Holzblöcke, auf denen in Gold Gedichte eingraviert sind, wie Grabsteine für die Ertrunkenen. Diese Arbeit machte darauf aufmerksam, dass es keine offizielle Erinnerung an die seit Jahrhunderten global verschleppten Körper gibt, die als Sklaven in diesen Booten transportiert wurden.

Der zweite Teil der Trilogie, 18 Verses (2022), wurde vom Castello di Rivoli Museo d'Arte Contemporanea, Turin, in Auftrag gegeben
Grada Kilomba: 18 Verses (2022).

Die Boote von damals sind die Boote von heute

Grada Kilomba will versteckte Geschichte erzählen. Die Boote von damals sind die Boote von heute, die auf dem Mittelmeer untergehen. Es sind dieselben Körper, dieselbe Gewalt, dieselben Bilder, die sich wiederholen, sagt sie.

Was sie interessiert, ist die historisch immer wiederkehrende Gewalt. Diese ist auch Thema in ihren Videoinstallationen zu „Antigone“ oder „Ödipus“ – eine Art performatives Storytelling, das die Mythen neu erzählt.

Verschränkungen von kolonialer Gewalt und Raubbau

Die Verschränkungen von kolonialer Gewalt und Raubbau an der Erde sind im letzten Raum erfahrbar. In „Table of Goods“ ist Erde zu einem großen kegelförmigen Haufen aufgeschüttet, in dessen unteren Rand Kerzen gesteckt sind. In dem Erdhaufen sind die Schätze der Erde zu entdecken: Zucker, Kaffee, Schokolade, Gewürze. Eine Installation, die gleichzeitig die Gaben der Erde wie auf einem Altar wertschätzt und an die vielfältige Gewalt erinnert, die damit in Zusammenhang steht.

Die Arbeiten von Grada Kilomba sind poetische Geschichten und Traumabewältigung zugleich, die herkömmlichen Erzählungen von Macht und Dominanz unterlaufen. Vergessener Geschichte wird hier, zumindest in der Kunst, Gerechtigkeit zuteil.

Mehr Ausstellungen bei SWR Kultur

Uhldingen-Mühlhofen

Neubau beim Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen

Donnerstagnachmittag wird der spektakuläre Neubau des Pfahlbaumuseums in Unteruhldingen am Bodensee eröffnet. Das Pfahlbaumuseum gehört mit jährlich rund 300.000 Besuchern zu dem meistbesuchten Museen Europas.

Pionier des modernen Comics Der Künstler Richard McGuire übersetzt Sound in Zeichnungen

Sein Kultbuch „Here“ von 2014 ist eine Zeitreise an einem einzigen Ort und machte Richard McGuire weltberühmt. Wie tiefsinnig das Werk des Comiczeichners, Musikers und Animationsfilmemachers ist, zeigt das Cartoonmuseum Basel.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Die Natur ins Museum holen Jubiläumsausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden

Das Museum Frieder Burda feiert sein 20 Jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläums-Ausstellung. Unter dem Titel „I feel the earth whisper“ befasst sich die Schau mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Eva Marburg