»Die Pferde sind quasi das zweite Auge. Bei Dingen, die ich nicht wahrnehmen kann, sind die Pferde mein Medium, um den Klienten noch besser lesen, verstehen und ihm entsprechend helfen zu können.«

Jessica Reinstädtler | Pferdezüchterin
»Wir können von den Pferden lernen«
Davon ist Jessica Reinstädtler überzeugt: Als Schülerin begann sie als Dressurreiterin, machte an der Universität Heidelberg ihr juristisches Staatsexamen und war in der Unternehmensberatung tätig. Ab 2007 verband sie ihre Leidenschaften Menschen und Pferde und wurde Pferdefachwirtin und zertifizierte Pferdemanagerin.
Pferdetherapie für verhaltensauffällige Jugendliche
Inzwischen züchtet Jessica Reinstädtler aus Höpfingen "Criollos", eine aus Südamerika stammende Pferderasse, die als besonders nervenstark, intelligent und gehorsam gilt. Mit ihren Pferden arbeitet sie als tiergestützte Therapeutin und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten finden über die Pferde einen neuen Zugang zu sich selbst. Während der Therapie darf sie immer wieder erstaunliche Situationen beobachten.
»Wenn traumatisierte Jugendliche getriggert werden von ihren Erfahrungen und ihr Trauma wieder erleben: Das ist ein sehr physischer Vorgang und den können die Pferde wahrnehmen, bevor er passiert. Der Klient steht da und die Welt scheint in Ordnung zu sein, aber die Herde fängt dann plötzlich an, sich anders zu gruppieren, zu reagieren und das Leittier schaut mich an.«

Persönlichkeitsentwicklung
Auch in der Persönlichkeitsentwicklung, Mitarbeiterführung und sämtlichen Bereichen, in denen es um Kommunikation geht, setzt Jessica Reinstädtler ihre Pferde ein. Und als Pferdeosteopathin geht sie den Dingen auf den Grund, die die Tiere belasten.