Wie ist der Stand bei Krebsforschung und Krebstherapie? | Prof. Michael Baumann | Vorstand DKFZ Heidelberg
Wir haben in den letzten drei Jahrzehnten gelernt, dass Krebs die komplizierteste Erkrankung ist, die wir kennen und sich permanent auch ändert.
Wie ist der Stand bei Krebsforschung und Krebstherapie?
Krebs! Rund eine halbe Million Menschen bekommt diese Diagnose Jahr für Jahr in Deutschland. Sie löst bei Betroffenen und Angehörigen große Angst und Hilflosigkeit aus. Allerdings hat sich in der Krebsforschung in den letzten Jahren eine ganze Menge getan. Neue Behandlungsmethoden sind entstanden, durch die immer häufiger auch schwere Fälle gut behandelt und sogar geheilt werden können.
Wir können tatsächlich Krebs vermeiden und nachdem was wir heute wissen, sind 40 Prozent der 500.000 Krebserkrankungen, die wir jedes Jahr in Deutschland neu haben, vermeidbar. Rauchen ist ein riesiger Faktor, um Krebs zu erzeugen oder das Krebsrisiko zu erhöhen. Es gibt aber weitere Faktoren, die auch sehr wichtig sind. Zum Beispiel der ganze Komplex Ernährung: Übergewicht, ungesunde Ernährung, zu viel Alkoholgenuss, zu wenig Bewegung. Das ist auch alles etwas, was Krebsrisiken erhöhen kann.
Vorstandsvorsitzender Deutsche Krebshilfe | 12.9.2024 Gerd Nettekoven: Ein Leben für den Kampf gegen den Krebs
Rund 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs: Die Deutsche Krebshilfe informiert über Früherkennung und unterstützt die Forschung mit Geldern.
Genforschung ermöglicht neue Behandlungsmethoden bei Krebs
Immuntherapien wie die sogenannte Checkpoint-Inhibitor Therapie, aber auch die Entschlüsselung des menschlichen Genoms, die seit 2021 als vollständig abgeschlossen gilt, eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten. Und auch die "klassischen" Therapieformen wie Chemo- und Strahlentherapie oder Operationstechniken entwickeln sich u.a. dank moderner Bildgebung, Robotik und künstlicher Intelligenz rasant.
Journalist | 21.6.2024 Warten auf den Tod: Georg Streiter weiß, dass er bald sterben wird
Er ist der Erfinder der Bild-Schlagzeile "Wir sind Papst" und weiß, dass er bald sterben wird: Georg Streiter hat Lungenkrebs und spricht in SWR1 Leute über das Warten auf den Tod.
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ weltweit mit an der Spitze
Spitze in Sachen Krebsforschung ist das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Das feiert 2024 seinen 60. Geburtstag: 1964 richtete die Landesregierung Baden-Württemberg die öffentlich-rechtliche "Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum in Heidelberg" ein. Das Stammhaus befindet sich bis heute im Neuenheimer Feld und ist das größte Krebsforschungszentrum Europas.
Schwester Teresa Zukic | 6.6.2022 Lebensfreude pur
Schwester Teresa Zukic fährt Skateboard und liebt Instagram und den lieben Gott. Der hat ihr geholfen, den Krebs zu besiegen - daran hat die "Instasister" keine Zweifel.
Über 60 Jahre Spitzenforschung in Baden-Württemberg, die neuesten Krebstherapien und was sie den Patient:innen in Zukunft bringen werden, darüber sprechen wir mit Michael Baumann in SWR1 Leute.