Ein Hund liegt gemütlich auf Parkettboden und blickt in die Kamera. Sitz-Platz-Aus: der SWR1 Hunderatgeber mit Annett Lorisz.

Ernährung, Erziehung, Gesundheit

Sitz Platz Aus: Der SWR1 Hunderatgeber

Stand
AUTOR/IN
Annett Lorisz
Moderatorin Annett Lorisz aus dem SWR1 Team

Hier erfahrt ihr, wie ihr euren Hund am besten erzieht, beschäftigt und ernährt. Es gibt Tipps zum Reisen mit Hund, den Umgang mit Angsthunden und ein Pro-Contra Kastration.

Noch nie hat es in Baden-Württemberg so viele Hunde gegeben wie jetzt: Schätzungen zufolge etwa 1,1 Millionen. Wie erziehe, beschäftige oder ernähre ich meinen Hund richtig? In unserem Hunderatgeber spricht SWR1 Hunde-Fachfrau Annett Lorisz mit unterschiedlichen Expert:innen über verschiedene Fragen, die sich beim Leben mit Hund stellen. FAQs auf einen Blick bekommt ihr hier.

  • Reisen und Urlaub machen mit Hund

    Mit dem Hund reisen, im Meer schwimmen oder Bergtouren machen – das ist in der Realität oft komplizierter, als wir denken. Tipps fürs Reisen mit Hund und was in welchen Urlaubsländern gilt, gibt es in dieser Folge Sitz Platz Aus. Foto: Sophie Lübbert

    Audio herunterladen (9,4 MB | MP3)

  • Angsthunde – was wirklich dahintersteckt

    Angsthunde beißen um sich, lassen sich nicht anfassen, erstarren wenn sie einen Menschen nur sehen oder verstecken sich panisch in irgendeiner Ecke. Sie haben schlechte Erfahrungen gemacht und leben in ständiger Panik, manchmal ihr ganzes Leben lang. Hundetrainerin und Dozentin Katja Schumacher erklärt, wie man diesen Hunden Ängste und Panik nehmen kann. Foto: Katja Schumacher

    Audio herunterladen (11,7 MB | MP3)

  • Inzucht bei Hunden – das Ende der Rassezucht?!

    Immer mehr reinrassige Hunde haben schwerwiegende Erkrankungen – ein Grund dafür: Inzucht. SWR1 Hundeexpertin Annett Lorisz spricht mit Tierarzt und Blogger Ralph Rückert darüber, woher der Hundrasse-Gedanke kommt, welche fatalen Folgen er hat, ob die Hundezucht wirklich am Ende ist und ob Mischlinge die gesünderen Hunde sind.

    Audio herunterladen (8,9 MB | MP3)

  • Pleiten, Pech und Pannen – wenn der Hund Mist baut

    Jeder Hundemensch kennt die Momente, in denen nichts so läuft wie geplant: der Hund haut ab, wälzt sich im Fisch oder kloppt sich mit anderen Hunden. Tierärztin Sophie Strodtbeck und SWR1 Hundeexpertin Annett Lorisz tauschen sich über genau diese Hunde-Momente aus, aber auch über die Situationen, in denen ihre Hunde sie zu den glücklichsten Menschen der Welt machen. Foto: Annett Mirsberger Fotografie

    Audio herunterladen (16,2 MB | MP3)

  • Smeura – das größte Tierheim der Welt in Rumänien

    Matthias Schmidt leitet den Verein Tierhilfe Hoffnung und Smeura – das größte Tierheim der Welt in Rumänien. Hier werden mehr als 6.000 Tiere versorgt, manche finden dann auch in Baden-Württemberg ein Zuhause. Rumänien hat ein riesiges Straßenhundeproblem und ist das einzige Land in der EU mit einem sogenannten Tötungsgesetz. Foto: Tierhilfe Hoffnung

    Audio herunterladen (13,7 MB | MP3)

  • Labradoodle – der ganz besondere Hund?!

    Der Labradoodle. Ein Hund, der den Ruf hat allergikerfreundlich zu sein und ein sehr sanftes Wesen zu haben. Aber stimmt das wirklich? Alles, was ihr zum Labradoodle wissen müsst, und worauf ihr achten solltet, wenn ihr einen Labradoodle in euer Leben holen wollt, klären wir mit Labradoodle-Züchterin Angela Frati aus Gschwend.

    Audio herunterladen (13,4 MB | MP3)

  • Qualzuchten: Hunde mit Gesundheitsproblemen?! 

    Der Mops oder auch die Französische Bulldogge – auf den ersten Blick sehr süß. Auf den zweiten Blick zeigt sich: Diese Züchtungen haben teilweise heftige, gesundheitliche Probleme. Deshalb werden diese Rassen auch beim Thema Qualzuchten immer wieder genannt. Aber was ist Qualzucht genau? Welche Rassen betrifft das, was bedeutet das für den Hund und was sagt der Gesetzgeber dazu?

    Audio herunterladen (13,3 MB | MP3)

  • Assistenzhunde: Was sie alles leisten

    Warnhunde können über den Geruchssinn und andere Körpersignale erkennen, wenn zum Beispiel bei Diabetiker:innen der Zucker nicht stimmt. Was ist der Unterschied zwischen Warnhund, Anzeigehund, Mobilitätsassistenzhund und Blindenhund? Und wo können Hunde bei psychischen Erkrankungen hilfreich sein? Welche Hunde eigenen sich überhaupt als Assistenzhunde? Antworten liefert Assistenzhunde-Ausbilderin Daniela Karius aus Gaggenau.

    Audio herunterladen (10,9 MB | MP3)

  • Hundeführerschein: der Problemlöser? 

    Mensch und Hund: Bisher gibt es in Baden-Württemberg noch keinen Hundeführerschein (Stand 11/23): Wie weit sind die Pläne? Wie soll das funktionieren? Und: Was kann so ein Hundeführerschein bringen für Hund und Halter:in?

    Audio herunterladen (8,6 MB | MP3)

  • Alarm in den Tierheimen

    So schwierig war es noch nie und so kann die Situation der Tierheime in Baden-Württemberg nicht bleiben. Manuela Schlattner ist stellvertretende Leiterin des Esslinger Tierheims. Sie macht den Job seit 30 Jahren und erzählt, vor welchen Herausforderungen die Tierheime stehen. Alarm in den Tierheimen und was wir tun können – darum geht es in dieser Folge.

    Audio herunterladen (12,6 MB | MP3)

  • Training und Arbeit einer Rettungshundestaffel

    Hunde können wie kein anderes Tier mit dem Mensch kommunizieren - deshalb sind sie die idealen Rettungshunde! Und sie sind sensationelle Riecher. Wir waren bei einem Training dabei!

  • Let's talk about sex - Kastration

    Beim Thema Kastration beim Hund gibt es eine Menge Dinge, die Hundemenschen wissen sollten. Tierärztin und Expertin Sophie Strodtbeck gibt Tipps für diesen wichtigen Schnitt.

  • Size matters: kleine Hunde, große Hunde

    Von einem bis zu 60 kg: Hunde gibt es in allen Größen, Farben und Formen. Größenunterschiede können zum echten Problem werden.

  • Hunde und gesunde Zähne

    Thema Zahngesundheit: welche Verhaltensänderungen durch Zahnschmerzen entstehen und was es für ein Kraftakt ist, einem Hund einen Zahn zu ziehen.

  • Hunde lesen lernen

    Ein Hund macht fast nichts zufällig: Wo er sich im Haus hinlegt, wann er anfängt zu jagen oder warum er an der Leine pöbelt. Das Buch von Maren Grote ist selbst für erfahrene Hundebesitzer sehr lehrreich.

  • Hundeerziehung für Anfänger und Fortgeschrittene

    In der Hundewelt gibt es die unterschiedlichsten Erziehungsmethoden. Sami El Ayachi hat eine spannende andere Form des Hundetrainings entwickelt, die er uns erklärt. 

  • Was gebe ich meinem Hund zu fressen?

    Es gibt kaum ein Thema, bei dem sich Hundebesitzer:innen so uneinig sind, wie bei der Ernährung. Hunde-Fachfrau Annett Lorisz spricht mit Tierernährungsexpertin Dr.Julia Fritz über Trockenfutter oder Nassfutter, vegan oder vegetarisch und wie viel ist genug?

  • Wenn unsere Hunde alt werden

    Hunde-Fachfrau Annett Lorisz spricht mit Tierärztin Sophie Strodtbeck über den Umgang mit dem Tod, über Abschiede und darüber, ob es einen richtigen Zeitpunkt gibt.

  • So bleibt mein Hund lange gesund und fit

    Natürlich wünschen wir uns, dass unsere Vierbeiner lange gesund und fit leben. Was können wir dafür tun? Hunde-Fachfrau Annett Lorisz spricht darüber mit Tierarzt Ralph Rückert.

  • Hunde-Mythen: das stimmt, das nicht

    Noch immer halten sich ganz viele Mythen im Umgang mit Hunden sehr zäh - zusammen mit unseren Expert:innen räumen wir damit auf.

Mehr zum Thema Tiere und Erziehung

Baden-Württemberg

Martin Rütter Tipps von Deutschlands bekanntestem Hundetrainer

Warum Ball statt Stöckchen? Können Hunde sich vegetarisch ernähren? Und warum fängt die "Entscheidung Hund" schon weit vor dem Kauf an? Hundeprofi Martin Rütter gibt Antworten.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Anne Krüger-Degener So können wir unsere Tiere besser verstehen

Anne Krüger-Degener hat sich auf die Kommunikation mit Tieren spezialisiert - in ihrer Tierschule. Sie ist überzeugt: Dialog schafft eine gute Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Gegründet in Baden-Württemberg Smeura - Das größte Tierheim der Welt in Rumänien

Smeura, das größte Tierheim der Welt, beherbergt mehr als 6.000 Hunde und rettet sie vor dem sicheren Tod. Viele der Hunde landen dann in Baden-Württemberg.