Verhaltensforscherin Angela Stöger: Darum sind uns Elefanten ähnlich

Stand
MODERATOR/IN
Nicole Köster
Moderatorin Nicole Köster aus dem SWR1 Team moderiert täglich ausßer samstags zwischen 10 und 12 Uhr die Sendung SWR1 Leute
ONLINEFASSUNG
Carolin Hoos
Carolin Hoos aus dem SWR1 Team

Seit mehr als 20 Jahren erforscht Angela Stöger die Kommunikation der Elefanten. Und sie hat herausgefunden: In einigen Verhaltensweisen sind die Tiere uns Menschen sehr ähnlich.

Audio herunterladen (33,4 MB | MP3)

Kommunikation der Elefanten noch nicht ganz entschlüsselt

Wir sind noch wirklich weit davon entfernt Elefanten so zu verstehen, wie ich es gerne würde.

Es ist aber schon einiges über Elefanten bekannt: Sie haben die beste Nase im Tierreich, sind die größten noch lebenden Landsäugetiere der Erde und sie sind uns Menschen in manchen Dingen verblüffend ähnlich.

Wie ähnlich sind sich Elefant und Mensch?

Elefanten sind soziale Wesen, begrüßen sich gegenseitig, wenn sie sich kennen. Dabei wackeln sie schon aus der Ferne mit den Ohren, geben Laute von sich und berühren sich dann mit dem ganzen Körper. Aber nicht nur mit ihrem Sozialverhalten sind sie uns Menschen ähnlich.

Elefanten leben in Gruppen, die sich mit unseren Familien vergleichen lassen. Beispielsweise am Wasserloch, wo viele Herden aufeinander treffen, lässt sich am Verhalten erkennen, wer zusammengehört. Im Vergleich zu anderen Tieren haben Elefanten eine hohe Lebenserwartung und sammeln ähnlich wie Menschen über die Jahre ihre Erfahrungen und lernen daraus.

Verhalten: Elefanten können Menschen imitieren

Die Kommunikation der Elefanten ist immer noch nicht ganz entschlüsselt. Teile ihrer Laute sind für Menschen auch gar nicht hörbar. Hinzu kommen die Gestiken, die die Tiere mit ihren Lauten noch kombinieren. Aber bekannt ist mittlerweile: Elefanten können sich gegenseitig, aber auch verschiedene Geräusche und sogar Worte nachahmen.

Das ist eigentlich das Faszinierendste bei der Kommunikation, dass sie in der Lage sind, Laute akustisch zu imitieren. Ich habe 2012 einen Elefanten in Südkorea kennengelernt, der tatsächlich einige Wörter auf koreanisch nachmachen kann.

Video herunterladen (935 MB | MP4)

Die weltweit renommierte Biologin Angela Stöger erforscht seit mehr als 20 Jahren auf verschiedenen Kontinenten das Kommunikationsverhalten von Elefanten. Sie gründete das Mammal Communication Lab an der Universität Wien und arbeitet am Institut für Schallforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Mehr über ihre langjährige Forschungsarbeit erzählt Angela Stöger in SWR1 Leute.

Mehr über Elefanten

Kommunikation Elefanten sprechen sich mit "Namen" an

Wild lebende Afrikanische Elefanten sprechen sich mit Rufen an, die Namen ähnlich sind. Das ist das Ergebnis einer Studie, für ein Forschungsteam knapp 500 Elefanten belauscht hat.

Impuls SWR Kultur

Mehr über Tiere

Baden-Württemberg

Bienenforscherin | 25.4.2024 Kirsten Traynor: Darum ist die Biene nicht nur wichtig für Honig und Imker

Kirsten Traynor schützt Bienen. Denn die Biene ist nicht nur wichtig für Imker und Honig, sondern auch für unsere Ernährung und Biodiversität.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Agrarwissenschaftlerin Stefanie Pöpken | 12.1.2024 Tierhaltung und Tierwohl: Mehr Tier als Gier ist das Ziel

Agrarwissenschaftlerin Stefanie Pöpken will Verbesserungen im Bereich Tierwohl erreichen und dazu beitragen, nachhaltigere tierische Produkte in die Lebensmittelregale zu bringen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Reptilienforscher Axel Kwet | 2.1.2024 So gefährdet der Klimawandel Reptilien & Amphibien in BW

Axel Kwet ist Herpetologe, erforscht Reptilien & Amphibien. Er weiß, wie wichtig für die Artenvielfalt und wie gefährdet vom Klimawandel sie sind, kennt die Schutzprojekte in BW.

Leute SWR1 Baden-Württemberg