Starkregen und Gewitter: So genau wird die Wettervorhersage mit KI

Stand

Roland Potthast arbeitet für den Deutschen Wetterdienst (DWD). In SWR1 Leute erklärt er, wie Wetter vorhergesagt wird und welche Chancen er für die Wettervorhersage mit KI sieht.

Prof. Roland Potthast, beim Deutschen Wetterdienst, steht vor einer Wetterkarte. Er arbeitet für den Deutschen Wetterdienst. In SWR1 Leute erklärt er, wie das Wetter vorhergesagt wird und welche Chancen er für die Wetterprognose mit KI sieht.

So funktioniert die Vorhersage für unser Wetter | Prof. Roland Potthast | Entwicklungschef beim Deutschen Wetterdienst

Wie wird das Wetter?

Auch ein Wetter Experte kann nicht einfach in den Himmel gucken, um das Wetter vorherzusagen. Deswegen arbeitet Prof. Roland Potthast an neuen Technologien, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Vorhersage für unser Wetter noch genauer machen sollen.

Um eine Wettervorhersage zu machen, brauchen Sie ganz viele Beobachtungen aus ganz unterschiedlichen Systemen.

Warum sind die Wettervorhersagen oft unterschiedlich?

Die Wettervorhersage ist immer nur eine Berechnung, erzählt Roland Potthast in SWR1 Leute. Es gibt verschiedene Mess-Systeme, zum Beispiel Bodenstationen, die in Deutschland alle 30 km aufgestellt sind, Radarstationen über Zentraleuropa, sowie Satelliten. Je nachdem, auf welche Daten eine App oder Website zugreift, fallen die Prognosen anders aus.

ARD Player Poster
Prof. Roland Potthast, beim Deutschen Wetterdienst, steht vor einer Wetterkarte. Er arbeitet für den Deutschen Wetterdienst. In SWR1 Leute erklärt er, wie das Wetter vorhergesagt wird und welche Chancen er für die Wetterprognose mit KI sieht.Wetter, Gewitter, Klima: Darum sind Vorhersagen unterschiedlich
34 Min

Meteorologie: So beeinflusst das Wetter unser Leben

Potthast ist Entwicklungschef beim Deutschen Wetterdienst. Wenn er über die Entwicklung der Wettervorhersage mit Hilfe von KI spricht, beginnen seinen Augen zu leuchten. Die Vorhersagen seien so spannend, weil man mit Physik Naturphänomene erklären könne und immer wieder Neues über unsere Erde lerne.

Gewitter und Hitze: Wird mit KI die Wettervorhersage genauer?

Am Wetter hängen Industrie und Energieversorgung von ganzen Ländern. Für Potthast überwiegen die positiven Aspekte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich. Nachdem die Extremwetterlagen zugenommen haben, kann KI unterstützen, Wetterereignisse besser einzuordnen. Neue und alte Technologie kann sich sehr gut ergänzen, so Potthast in SWR1 Leute.

Starkregen, Gewitterzelle, Trockenheit: Vorhersage fürs Klima

Ein nasser Sommer ist zwar gut für unsere Natur, bedeutet aber keine Erholung für unser Klima. Der Physiker Potthast erklärt in SWR1 Leute, dass der Klimawandel sich bei uns durch langsame Gewitterzellen bemerkbar macht. Die Zellen ziehen wegen der erwärmten Atmosphäre langsamer als früher. Dadurch fällt mehr Regen in kurzer Zeit auf eine örtlich begrenzte Fläche. Das erklärt auch den starken Niederschlag und die damit zunehmenden Überschwemmungen, die es auch in Baden-Württemberg gab.

Gaggenau

Katastrophenforscher Andreas Schäfer und OB von Gaggenau Michael Pfeiffer | 29.1.2024 Gefahr durch Hochwasser und Extremwetter – so schützen sich Kommunen in BW

Starkregen, Sturzfluten, Hochwasser, Dürre: Gefahren durch Extremwetter steigen. Wie gut ist BW vorbereitet? Darüber sprechen Andreas Schäfer und Michael Pfeiffer in SWR1 Leute.

Ulm

Sven Plöger Übers Wetter und den Kampf gegen den Klimawandel

Diplom-Meteorologe und Wahl-Ulmer Sven Plöger: "Zieht euch warm an, es wird noch heißer!" Wie er das meint und welche Lösungen es gibt, verrät er in SWR1 Leute vom SolarBoot Ulm.

Baden-Württemberg

Martina Klärle Energiewende und Klimaschutz

Prof. Dr. Martina Klärle ist Umweltwissenschaftlerin und die neue Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, DHBW. Der Weg dahin war nicht einfach.

Walsleben

Donald Bäcker So funktionieren Wettervorhersagen

Wie wird das Wetter morgen und die nächsten Tage? Donald Bäcker ist Meteorologe für die ARD. Er weiß, wie Wettervorhersagen zustande kommen.