
Hilfe für Jesidinnen aus dem Irak
Vor 10 Jahren half er rund 1100 Jesidinnen, also Angehörigen einer religiösen Minderheit aus dem Irak, im Rahmen eines Sonderprogramms nach Baden-Württemberg zu kommen.
Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz
Dafür bekam er am 21. März 2025 in Berlin von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Wir werden die Narben nie vollends verheilen lassen können. Aber was wir tun können, ist zu helfen, dass sich diese Narben und damit die Traumata des Völkermordes nicht über Generationen vererben. In dem Sinne wird dein Wirken für einzelne Personen so viel größer, wichtig für ganze Generationen und auch Gesellschaften.
Leiter des Landesaufnahmeprogramms
Der deutsch-kurdische Psychologe und Traumatherapeut Jan Ilhan Kizilhan, Professor an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen und Experte für transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie leitete 2015 das Landesaufnahmeprogramm in Baden-Württemberg. Den dort aufgenommenen Frauen hatten Angehörige des sogenannten Islamischen Staat zum Teil abscheuliche Verbrechen angetan: darunter Entführung, Vergewaltigung und die Ermordung ihrer Angehörigen.
Traumabewältigung als Gesellschaftsaufgabe
In einer Welt voller Kriege und Krisen müssen leider immer mehr Menschen weltweit mit Traumata aller Art umgehen. Jan Ilhan Kizilhan kümmert sich um die individuelle und kollektive Bewältigung solcher Traumata. Welche Leiden haben die Traumatisierten, wie kann man ihnen systematisch helfen und welche Psychologie steckt hinter blindem, bedingungslosem Hass, religiös motiviertem Extremismus und Terror?