Audios

Treffpunkt Klassik

Stand

Hier dreht sich alles um klassische Musik: Wir sprechen mit Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Musikthema Oper der Zukunft: Das Sound Voice Project in Amsterdam

Welche Bedeutung hat die Stimme für unsere Identität? Das fragt die Operninstallation „Sound Voice Projekt“ beim „Opera Forward Festival“ in Amsterdam. Die britische Komponistin Hannah Convey hat dazu mit Opernsängern und Menschen gearbeitet, die ihre Stimmen verloren haben und untersucht in ihrer Arbeit den Wert und die Verletzlichkeit der menschlichen Stimme. Regine Müller war in Amsterdam und hat das „Sound Voice Project“ erlebt.

Musikgespräch Benjamin Strasser über die Tage der Chor- und Orchestermusik

Der Präsident des Bundesverband Chor und Orchester Benjamin Strasser berichtet von den Highlights der Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM), die dieses Jahr vom 28. – 30. März in Ravensburg stattfinden. Sie sind eines der bedeutendsten Feste der Amateurmusik in Deutschland. Außerdem geht es um die Zeit seit der Corona-Pandemie und die schwierige Lage, insbesondere der Kinderchöre.

Song des Monats Der März-Song von Lars Reichow: "Liebeslied für Alice Weidel"

Wer sich "verrückt wie ein Märzhase" gebärdet, ist wahrscheinlich dem Wahnsinn der Verliebtheit anheimgefallen. Lars Reichows Auserwählte für sein Liebeslied im März ist - da brat mir doch einer eine Beatrix von Storch: Alice Weidel. Wirklich wahr?

Kolumne Wenn Klänge in die Blutbahn ziehen: Vom Drogencharakter klassischer Musik

Die Schriftstellerin und Performerin Mara Genschel geht für SWR Kultur den versteckten Gefahren der klassischen Musik nach. Bei ihrer Spurensuche ist sie nun beim Buchstaben D angekommen.

Musikgespräch Ohne Zink und ohne Blei: Erste Trompete für Allergiker vorgestellt

Max Hertlein baut im Vogtlandkreis Trompeten. Doch nicht irgendwelche Trompeten, sondern allergikerfreundliche Trompeten, ohne Blei und ohne Nickel. Wie es zu diesem besonderen Instrument gekommen ist und warum es sogar besser klingt als herkömmliche Trompeten, erklärt er im Musikgespräch.

Album-Tipp „The last Castrato“: Der Countertenor Franco Fagioli würdigt Giovanni Battista Velluti

Einer der letzten Kastraten auf den Opernbühnen des 19. Jahrhunderts war der Italiener Giovanni Battista Velluti. Ihm hat jetzt der argentinische Countertenor Franco Fagioli ein Album gewidmet: „The last Castrato“. SWR-Kritiker Manuel Brug meint: „Mit 43 Jahren ist bei Fagioli allerdings schon ein wenig der Countertenor-Lack ab.“

Musikthema Musikhochschulen: Noch immer zu wenig Frauen auf Professuren

Mehr Frauen auf Professuren – das ist das Ziel an allen Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zwar hat sich viel getan in den vergangenen Jahren, aber an eine Parität von Fifty-fifty ist bei weitem nicht zu denken. Wann wird sich der hohe Frauenanteil unter den Studierenden auch in den Professuren widerspiegeln? Sven Scherz-Schade hat sich für SWR Kultur an Musikhochschulen im Sendegebiet umgehört.

Mediatheks-Tipp Die „Next Generation Piano“ in der ARD Mediathek

In der ARD Mediathek gibt es nicht nur Livemittschnitte von Konzerten der ARD-Klangkörper, sondern auch Playlists und stilvoll in Szene gesetzte Studioproduktionen – neuerdings auch zehn kurze Videos mit herausragenden jungen Pianist*innen in einem bunt ausgeleuchteten Studio: „Next Generation Piano“. Warum diese Produktion klanglich und visuell besonders ansprechend geworden sind, erläutert Ulrich Wiederspahn vom ARD-Klassik-Team.

Musikgespräch So war der Auftakt des Berliner Festivals „MaerzMusik“

Die MaerzMusik, das Berliner Festival für Neue Musik, steht in diesem Jahr mehr denn je im Zeichen der Gegenwart. Es widmet sich bis 30. März „soziopolitischen, kulturellen und ökologischen Dringlichkeiten“ und fragt nach neuen Wegen des Zusammenlebens. Im Gespräch mit SWR Kultur berichtet SWR-Musikredakteurin Lydia Jeschke vom Festival-Auftakt.

Porträt Das Orchester der Kulturen aus Stuttgart und sein neues Album „Das Lied“

Stuttgart ist schon lange eine multikulturelle Stadt. Seit 2010 gibt es dort auch das „Orchester der Kulturen“. Was zunächst mit überwiegend türkischen Instrumenten begann, bringt inzwischen Musiker*innen aus aller Welt zusammen. Am 21. März feiert das Orchester das Release seines neuen Albums „Das Lied“ mit einem Konzert in der Stuttgarter Liederhalle. Sophie-Caroline Danner hat mit dem Orchestergründer Adrian Werum über das neue Album gesprochen.

Porträt Leidenschaftlich brennend: Das Calens Vokalensemble

Sie kommen aus der Stuttgarter Musikhochschule, und ihr Name „Calens“ verweist bereits auf ihr künstlerisches Credo: „leidenschaftlich brennend“. Die jungen Musiker*innen des Calens Vokalensembles singen erst seit 2022 zusammen, gewannen aber beim renommierten A-cappella-Wettbewerb in Leipzig bereits mehrere Preise. Eva Pobeschin über die bisherige Erfolgsgeschichte des jungen Ensembles.

Reinhard Goebel erklärt Vivaldi Es zwitschert und raschelt: Der Frühling in Vivaldis „Vier Jahreszeiten“

Der Frühling hat begonnen. Eine schöne Gelegenheit, wieder einmal Reinhard Goebel zu Wort kommen zu lassen. Der Dirigent nimmt sich einen wahren Klassiker vor: das erste Violinkonzert aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.

Musikgespräch Der Jazztrompeter Jakob Bänsch: Ein Rising Star aus Pforzheim

Jakob Bänsch ist Jazztrompeter und hat letztes Jahr, mit Anfang 20, den deutschen Jazzpreis gewonnen. Vor kurzem ist sein zweites Album „All the Others“ erschienen. Welche Held*innen er dort vertont und warum er vor allem im Schwarzwald komponiert, berichtet er in SWR Kultur.

Album-Tipp Eine Fundgrube für Bizet-Fans: Vier CDs feiern den unbekannten Georges Bizet

Bru Zane bringt zur Erinnerung an den 150. Todestag von Georges Bizet eine vierteilige CD-Edition heraus: Fünf Stunden Musik, die dem unbekannten Bizet gewidmet sind. Sieben Ersteinspielungen sind darunter, verschollene Operneinakter, Kantaten und Chorstücke, aber auch Lieder und Klaviermusik. Eine wahre Fundgrube fürs Repertoire, findet SWR-Kritikerin Eleonore Büning.

Mit Barock-Klängen erfolgreich auf YouTube Countertenor Alois Mühlbacher singt Michael Jacksons „Billie Jean”

Der Countertenor hat Michael Jacksons Hit „Billie Jean“ in einem neo-barocken Gewand neu interpretiert. Damit will er seine Countertenor-Stimme einem Publikum präsentieren.

Kommentar Der Geiger Christian Tetzlaff bleibt fern: Die Musikkultur unter Trump

"Ich fühlte mich wie ein Kind, das einen Horrorfilm sieht" sagt Geiger Christian Tetzlaff über die derzeitige politische Situation in den USA. Seine Entscheidung nicht mehr in den USA aufzutreten, machte international Schlagzeilen. Doch bringt so ein Boykott überhaupt etwas? Darum geht es nicht, sagt SWR Kultur-Kommentator Albrecht Selge, es sei ein Zeichen der Solidarität mit den Künstlern vor Ort.

Nachbericht 100 Prozent Komponistinnen: Das Female Classics Festival in Basel

Das Schweizer Netzwerk Female Classics fordert gleich viele Komponistinnen wie Komponisten in den Spielplänen und organisiert das gleichnamige Festival.

Buch-Tipp Alfred Brendels neues Buch „Naivität und Ironie“: Mit genügend Gelassenheit

Alfred Brendel ist vor allem als großer Pianist bekannt. Doch hat er sich immer wieder auch als Autor betätigt. Jetzt hat er mit 94 noch mal ein neues Buch geschrieben.

Gespräch Zum Tod der Komponistin Sofia Gubaidulina: „Dem Dunklen etwas Helles gegenüberstellen“

Am 13. März ist Sofia Gubaidulina im Alter von 93 Jahren verstorben. Sie war die bedeutendsten russische Komponistin der Gegenwart.

Collage In memoriam Sofia Gubaidulina: Die Komponistin in Selbstzeugnissen

„Die Beschäftigung mit der Musik war für mich von Anfang an die Hauptsache meines Lebens“, sagte Sofia Gubaidulina gegenüber SWR Kultur anlässlich ihres 85. Geburtstags im Jahr 2016. Am 13. März ist die große russische Komponistin verstorben.

Porträt Ein Rising Star: Die britische Komponistin Dani Howard

Die britische Komponistin Dani Howard gilt in Großbritannien als Rising Star. Ihre Werke wurden bereits bei den BBC Proms. Auch in Deutschland wird ihre Musik zunehmend bekannter.

Gespräch mit Filmemacher Philipp Quiring Arturo Benedetti Michelangeli: Ein Film über die Magie seines Klavierspiels

Philipp Quiring hat dokumentiert, wie der Pianist Maurice Ravels Klavierkonzert interpretierte und dabei auch zahlreiche Michelangeli-Bewunderer vor die Kamera gebracht.

Projekt des Tölzer Knabenchors Aufnahme von Bach-Kantaten erstmals in „Entwurff“-Besetzung

Der Tölzer Knabenchor hat mit besonderen Aufnahmen von Bachs Kantaten begonnen: mit Knabenstimmen, historischen Instrumenten und der von Bach gewünschten Chorbesetzung.

Internationalen Bachfest Stuttgart Die Geschichte der Sarabande: Musik von tanzenden Sklaven schafft es bis in Bachs Passionen

„Bach und Lateinamerika“ lautet das Motto des ersten Internationalen Bachfests in Stuttgart. Die Verbindung scheint zunächst fragwürdig, doch gibt es überraschende Zusammenhänge.

Klassik und Social Media Digitalexpertin Julia Merz: Klassik-Influencer haben Potential

Auf TikTok, Instagram oder YouTube – Influencer bewegen mit ihren Videos Millionen von Followern. Auch Themen wie klassische Musik erreichen so ganz neue Zuschauergruppen.

Stand
Autor/in
SWR