Hier dreht sich alles um klassische Musik: Wir sprechen mit Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Treffpunkt Klassik – Die Neuesten Beiträge
Zugaben-Momente in der Klassik Zugabe? Ja bitte!
Zugaben sind das Thema in dieser Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir fragen uns, was es mit Zugaben auf sich hat – in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autor*innen gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen. Eleonore Büning fordert: Zugaben - ja bitte!
Gespräch mit Hirnforscher Manfred Spitzer Über die Psychologie der Zugabe
Prof. Dr. Manfred Spitzer erzählt, was bei der Zugabe im Publikum und beim Musizierenden ausgelöst wird und warum die Zugabe der eindrücklichste Moment ist.
Porträt Adam Bałdych und sein neues Album „Portraits“
Der in 1986 in Westpolen geborene Adam Bałdych beginnt mit elf Jahren das Geigenspiel. Er wird klassisch ausgebildet und erhält viele Preise bei Wettbewerben. Mit dreizehn entdeckt er den Jazz für sich. Seine Inspirationen sind breitgefächert: Er ist zunächst von klassischen Musikern wie Sergei Rachmaninow und Frédéric Chopin fasziniert und holt sich dann wertvolle Anregungen beim US-Jazz-Trompeter Miles Davis und bei der britischen Rockband Radiohead. Bałdych ist ein Virtuose, ausgebildet in Katowice und am Berklee College. Gerade ist das Album „Portraits“ mit der Band „Adam Bałdych Quintet“ erschienen.
Album-Tipp Wunderschöne Wiedergutmachung: Roman Borisov überzeugt mit „Chiaroscuro“
Der junge russische Pianist Roman Borisov bringt sein erstes Soloalbum heraus. Gewidmet ist es unter anderem Rachmaninows „Corelli“-Variationen. Ein Debüt, das aufhorchen lässt.
Musikgespräch Sergey Khachatryan über die Bedeutung seines Zugaben-Rituals
Der Geiger Sergey Khachatryan hat nach einem Konzert mit dem SWR Symphonieorchester eine ganz besondere Zugabe gespielt: ein Stück aus seiner Heimat Armenien.
Konzert mit dem SWR Symphonieorchester Patricia Kopatchinskaja: Musik als Protest gegen Machtmissbrauch und Tyrannei
Patricia Kopatchinskaja ist eine Geigerin mit Plan: Zu ihren Konzerten kommt sie meist mit besonderen Ideen. Wir haben sie bei Proben mit dem SWR Symphonieorchester getroffen.
Musikgespräch Hanns-Werner Heister über die Musikgeschichte der Zugabe
Melodisch, virtuos, still und leise oder doch besonders kontrastierend und nachhaltig prägend: Die musikalische Zugabe kann ganz unterschiedlich sein. Aus wissenschaftlicher Perspektive erzählt Experte Hanns-Werner Heister: Er ist Musikwissenschaftler und beleuchtet das Thema aus musiksoziologischer Perspektive: Wo kommt die Zugabe her? Wie hat sie sich verändert? Und welchen Einfluss hat sie auf die Musikkultur?
Buch-Tipp Michael Haas: Die Musik der Fremde - Komponisten im Exil
In den letzten Jahrzehnten hat es viel Forschung zu Komponistinnen und Komponisten gegeben, die während der NS-Herrschaft aus Deutschland und Europa auswandern mussten oder von den Nazis ermordet wurden. Für den amerikanischen Musikforscher Michael Haas ist es an der Zeit, ein großes Bild dieser von Flucht und Vertreibung geprägten Musikszene der 1930er und -40er Jahre zu zeichnen. In seinem Buch „Musik der Fremde. Komponisten im Exil“ versucht er, diese Phase als ganz eigene Musikepoche zu beschreiben. Die Frage ist, ob es Charakteristika von Exilmusik gibt, die das rechtfertigen. Matthias Nöther hat das Buch gelesen.
Album-Tipp Musik mit Humor: Die Musicbanda Franui widmet sich „Mahler (nach wie vor)“
Die Osttiroler Musicbanda Franui hat sich mal wieder ans wunderbare Bearbeiten der großen Klassiker gemacht. Im Zentrum ihres jüngsten Albums steht Musik von Gustav Mahler.
Zugaben-Momente in der Klassik Eine Chance, die Ohren neu justieren zu können
Sylvia Roth liebt an Zugaben besonders, dass sich ihre Ohren neu justieren. Wenn Mandolinist Avi Avital etwa nach einem Barockkonzert zeitgenössische Musik spielt.
Album-Tipp Jean-Yves Thibaudet und Gustavo Dudamel mit Musik von Aram Khachaturian
Aram Khachaturian galt als Wunderkind und großer Komponist. Die LA Philharmonic unter Gustavo Dudamel und Pianist Jean-Yves Thibaudet haben sein Klavierkonzert aufgenommen.
Porträt Der Arzt und Komponist Thomas Stiegler
Am 9. Februar wird beim Neue-Musik-Festival ECLAT zum 69. Mal der Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen. Drei Komponierende werden ausgezeichnet – einer davon ist Thomas Stiegler. Er erhält den Preis für ein Streichquartett, das mit einer zeichnerischen Beigabe verknüpft ist: einem Comic, den Stiegler selbst gezeichnet hat. Ein ungewöhnliches Stück von einem Komponisten mit einer ungewöhnlichen Biographie. Michael Rebhahn stellt ihn vor.
Album-Tipp Trauer und Trost vor 400 Jahren: Die Sopranistin Isabel Schicketanz und ihr Album „Seelentrost“
Das Einfache und Schlichte, findet die Sopranistin Isabel Schicketanz, berührt uns oft am meisten. Wie die rund 400 Jahre alten Lieder und Gebete, Psalmen, Arien und geistlichen Konzerte, die sie für ihre neue CD „Seelentrost“ aufgenommen hat. Heinrich Schütz ist mit fünf Werken dabei, aber auch Komponisten, die man kaum mehr vom Namen her kennt, sowie die Schütz-Schülerin Herzogin Sophie Elisabeth zu Braunschweig und Lüneburg. Sie alle bringen mit ihrer Musik Trauer und Trost, aber auch Hoffnung und Lebenslust zum Ausdruck. Susanne Stähr hat sich das ungewöhnliche Album angehört.
Gespräch Städte-Utopie in einer dystopischen Zeit: Komponistin Elena Mendoza zu „Inside Metropolis“
Ihre Komposition „Inside Metropolis“ soll ein Ort der Hoffnung sein. Darin verarbeitet die spanische Komponistin Klänge aus Großstädten, vor allem deren Straßenmusik.
Komponistin Sarah Nemtsov: Die Preisträgerin des Heidelberger Künstlerinnenpreises 2025
Zu hören sind Nemtsovs Kompositionen in nächster Zeit in Heidelberg bei der Preisverleihung und beim Eclat-Festival in Stuttgart. Im Gespräch erzählt sie über die Bedeutung des Preises und was hinter ihren Kompositionen steckt.
Gespräch mit Regisseurin Grete Liffers Einblick in gnadenlose Musikindustrie: Die Doku „Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie!“
Regisseurin Grete Liffers erzählt über die neue Doku in der ARD Mediathek, in der der Alltag eines jungen Nachwuchstalentes zu beobachten ist, das an die Weltspitze gelangen soll.
Buch-Tipp Musik und Klimawandel – Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten
Ein neues Buch rückt die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den Fokus.
Nachlass jetzt zugänglich Das Harnoncourt-Zentrum in Linz – Online und vor Ort
Der gemeinsame Nachlass von Nikolaus Harnoncourt und der Geigerin Alice Harnoncourt ist im Nikolaus Harnoncourt Zentrum an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz in Oberösterreich aufgearbeitet und zugänglich gemacht worden. Marie-Therese Rudolph hat dafür mit der Leiterin Claudia Stobrawa und dem künstlerischen Berater des Instituts, dem Sänger Florian Boesch gesprochen.
Porträt Nicholas Carter: Der neue Stuttgarter Generalmusikdirektor
Mit Beginn der Spielzeit 2026/27 wird Nicholas Carter der neue Generalmusikdirektor in Stuttgart sein. Vorab leitet er bereits das Orchester in Prokofjews Oper „Der Spieler“.