Audios

Treffpunkt Klassik

Stand

Hier dreht sich alles um klassische Musik: Wir sprechen mit Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Kommentar Magere vier Jahre? Orchester und freie Szene in den Wahlprogrammen

Kurz vor der Bundestagswahl haben die Gewerkschaften der freien Szene und der Orchester eine Analyse herausgegeben, in der sie die Parteiprogramme an ihren Forderungen messen. Die anschauliche Tabelle kommt genau zur richtigen Zeit, findet Hannah Schmidt.

Song des Monats Der Februar-Song von Lars Reichow: "Die Bewerbung"

Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt und vor den Job die Bewerbung. Ob es da einen Zusammenhang gibt, hat Lars Reichow in seinem Song des Monats Februar ergründet.

Werk-Porträt Deutsche Erstaufführung von Johannes-Schöllhorn Komposition mit dem SWR Experimentalstudio

„Spiegelbilder und Schattenspiele“ – ein Konzertabend für Klavier mit und ohne Elektronik bringt den Pianisten Alfonso Gomez ins SWR Studio Freiburg. Dort entstand 2023 auch das Zuspielband für die Komposition „espejo“ von Johannes Schöllhorn, die ihre Deutsche Erstaufführung haben wird. Lydia Jeschke hat schon hineingehört und mit dem Komponisten gesprochen.

Portrait 100. Todestag des italienischen Komponisten Marco Enrico Bossi

Am 20. Februar 2025 jährt sich ein Todestag zum 100sten Mal: der von Marco Enrico Bossi. Ein Name, den man kaum noch kennt – aber zu Lebzeiten war der italienische Komponist und Orgelvirtuose sehr berühmt. Auch in Deutschland. Bossi hatte einen schönen Spitznamen, den ihm der Dichter Gabriele D'Annunzio gegeben hat: "Hoher Herr der Klänge" hat er ihn genannt. Das macht neugierig – und mehr über Bossi verrät uns jetzt Sylvia Roth.

Musikgespräch 4 Stunden Üben hinter Gittern: Klavierunterricht an der JVA Wittlich

Seit einigen Monaten gibt Bernd Oster Gefangenen in der JVA Wittlich in Rheinland-Pfalz Klavierunterricht. Angst haben muss man dabei nicht, erzählt er im Musikgespräch. Fünf Gefangene bekommen bei ihm Einzelunterricht und können in ihrer Zelle üben. Sein fleißigster Schüler macht das bis zu vier Stunden pro Tag. Mehr zum Klavierunterricht hinter Gittern erzählt er im Musikgespräch.

Musikgespräch Erinnerung an Gerhart Baum: „Musik als Seismograf gesellschaftlicher Entwicklungen“

Gerhart Baum war vom Juni 1978 bis September 1982 Bundesinnenminister in der Regierung von Helmut Schmidt. Nun ist er am 15. Februar im Alter von 92 Jahren verstorben. Eine seiner Vorlieben war die Neue Musik, bei den Donaueschinger Musiktagen war er Stammgast. Der ehemalige SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann erinnert an Gerhart Baum.

Zugaben-Momente in der Klassik Zugabe? Ja bitte!

Zugaben sind das Thema in dieser Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir fragen uns, was es mit Zugaben auf sich hat – in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autor*innen gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen. Eleonore Büning fordert: Zugaben - ja bitte!

Gespräch mit Hirnforscher Manfred Spitzer Über die Psychologie der Zugabe

Prof. Dr. Manfred Spitzer erzählt, was bei der Zugabe im Publikum und beim Musizierenden ausgelöst wird und warum die Zugabe der eindrücklichste Moment ist.

Musikgespräch Sergey Khachatryan über die Bedeutung seines Zugaben-Rituals

Der Geiger Sergey Khachatryan hat nach einem Konzert mit dem SWR Symphonieorchester eine ganz besondere Zugabe gespielt: ein Stück aus seiner Heimat Armenien.

Album-Tipp Wunderschöne Wiedergutmachung: Roman Borisov überzeugt mit „Chiaroscuro“

Der junge russische Pianist Roman Borisov bringt sein erstes Soloalbum heraus. Gewidmet ist es unter anderem Rachmaninows „Corelli“-Variationen. Ein Debüt, das aufhorchen lässt.

Zugaben-Momente in der Klassik Ein Zeichen der Freundschaft von András Schiff

Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Christoph Vratz erinnert sich gerne an ein Konzert mit András Schiff und Bachs Klavierwerken im Juni 1999.

Konzert mit dem SWR Symphonieorchester Patricia Kopatchinskaja: Musik als Protest gegen Machtmissbrauch und Tyrannei

Patricia Kopatchinskaja ist eine Geigerin mit Plan: Zu ihren Konzerten kommt sie meist mit besonderen Ideen. Wir haben sie bei Proben mit dem SWR Symphonieorchester getroffen.

Musikgespräch Hanns-Werner Heister über die Musikgeschichte der Zugabe

Melodisch, virtuos, still und leise oder doch besonders kontrastierend und nachhaltig prägend: Die musikalische Zugabe kann ganz unterschiedlich sein. Aus wissenschaftlicher Perspektive erzählt Experte Hanns-Werner Heister: Er ist Musikwissenschaftler und beleuchtet das Thema aus musiksoziologischer Perspektive: Wo kommt die Zugabe her? Wie hat sie sich verändert? Und welchen Einfluss hat sie auf die Musikkultur?

Collage Die musikalische Zugabe aus der Sicht der Musiker

Frieda Krukenkamp hat drei befreundete junge Musiker gefragt, was eine Zugabe besonders macht – und ob es Momente gibt, in denen man lieber darauf verzichten würde.

Zugaben-Momente in der Klassik Zugaben in der Klassik: Mehr als nur ein Ritual

Nach Solokonzerten sind Zugaben Tradition. Aber was können Zugaben für einzelne Menschent bedeuten? Hannah Schmidt sieht in ihnen mehr als nur ein Ritual.

Stand
Autor/in
SWR