Hier dreht sich alles um klassische Musik: Wir sprechen mit Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Treffpunkt Klassik – Die Neuesten Beiträge
Komponistin Sarah Nemtsov: Die Preisträgerin des Heidelberger Künstlerinnenpreises 2025
Zu hören sind Nemtsovs Kompositionen in nächster Zeit in Heidelberg bei der Preisverleihung und beim Eclat-Festival in Stuttgart. Im Gespräch erzählt sie über die Bedeutung des Preises und was hinter ihren Kompositionen steckt.
Buch-Tipp Musik und Klimawandel – Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten
Ein neues Buch rückt die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den Fokus.
Gespräch mit Regisseurin Grete Liffers Einblick in gnadenlose Musikindustrie: Die Doku „Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie!“
Regisseurin Grete Liffers erzählt über die neue Doku in der ARD Mediathek, in der der Alltag eines jungen Nachwuchstalentes zu beobachten ist, das an die Weltspitze gelangen soll.
Nachlass jetzt zugänglich Das Harnoncourt-Zentrum in Linz – Online und vor Ort
Der gemeinsame Nachlass von Nikolaus Harnoncourt und der Geigerin Alice Harnoncourt ist im Nikolaus Harnoncourt Zentrum an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz in Oberösterreich aufgearbeitet und zugänglich gemacht worden. Marie-Therese Rudolph hat dafür mit der Leiterin Claudia Stobrawa und dem künstlerischen Berater des Instituts, dem Sänger Florian Boesch gesprochen.
Komponist im Gespräch Uraufführung „Annes Passion“: Evgeni Orkin widmet Anne Frank ein Oratorium
„Irgendwann habe ich das Bedürfnis verspürt, diese Geschichte zu vertonen“, sagt Komponist Evgeni Orkin. Sein Anne-Frank-Oratorium „Annes Passion“ erlebt nun seine Uraufführung.
Album-Tipp Britische Musik-Pionierin: Orchesterwerke der Komponistin Ruth Gipps
Ruth Gipps war Pianistin, Oboistin, Dirigentin und nicht zuletzt Komponistin. Die BBC widmet sich nun dem Orchesterwerk der Britin. Ersteinspielungen eines unbekannten Oeuvres.
Buch-Tipp „Sehr gelungen und originell!“ Thomas Brezinas „Aus für Strauss – Ein Johann-Strauss-Krimi“
Der österreichische Autor Thomas Brezina hat einen Krimi rund um den Komponisten Johann Strauss Sohn vorgelegt: „Aus für Strauss“. Wie gekonnt dabei historische Fakten mit Fiktion vermischt werden und ein spannender Thriller um das Leben und die Liebschaften des Komponisten entsteht, erläutert Jan Ritterstaedt in diesem Buch-Tipp.
Werkporträt Die Brutalität von Auschwitz in der Oper „Die Passagierin“ von Mieczysław Weinberg
Der sowjetische Komponist Mieczysław Weinberg bringt in seiner 1968 vollendeten Oper "Die Passagierin" die Brutalität und Unmenschlichkeit des KZ Auschwitz musikalisch zum Ausdruck. Torsten Möller mit einem Porträt dieses beeindruckenden Hauptwerks des Schostakowitsch-Schülers.
Musikthema Multimillionär dank Schallplatte: Der Geiger Fritz Kreisler
1887 erfindet der Hannoveraner Ingenieur Emil Berliner die Schallplatte – und kurz darauf gibt es die ersten Schallplattenmillionäre. Vor allem zwei Musiker ragen heraus: Der italienische Tenor Enrico Caruso und der Wiener Geiger Fritz Kreisler. Am 2. Februar 1875, also vor 150 Jahren, wird er geboren. Claus Fischer über einen Mann, der schon zu Lebzeiten eine Legende war.
SWR Kultur New Talent Extreme der Gefühle: Das Viatores Quartet nimmt Janáček im Studio auf
Erste Amtshandlung als SWR Kultur New Talent: Im Stuttgarter SWR Studio nimmt das Viatores Quartet Janáčeks emotionsgeladenes erstes Streichquartett auf.
Album-Tipp Patricia Kopatchinskajas neues Album „Exile“: Sehr originell und berührend
Patricia Kopatchinskaja gilt als enfant terrible unter den Geigerinnen. Regelmäßig ist sie mit sehr persönlichen Projekten unterwegs. Ihr neues Album heißt: „Exile“.
Album-Tipp Das Nash Ensemble spielt Kammermusik von Debussy: Ohne Effekthascherei
Das kammermusikalische Werk von Claude Debussy ist eher überschaubar. Einem eher frühen Streichquartett stehen vor allem drei Duo-Sonaten aus seiner späten Schaffensphase gegenüber. Meist widmen sich verschiedene Solisten diesen Werken, nicht aber die Mitglieder eines bestimmten Ensembles. Jetzt hat das Nash Ensemble diese Musik aufgenommen. Christoph Vratz stellt das neue Album vor.
80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Musik in Konzentrationslagern: Erinnerung an bessere Zeiten
Musik hatte in Konzentrationslagern für die Opfer eine wichtige Bedeutung, meint Musikwissenschaftler Friedrich Geiger. Doch auch die Nationalsozialisten nutzten sie für sich.
Staatsoper Stuttgart Der Stimmen-Scout Boris Ignatov: Weltweit auf der Suche nach Talenten
„Die Kombination aus technischer Exzellenz und Persönlichkeit interessiert mich sehr“, sagt Boris Ignatov. Er ist Casting-Direktor an der Staatsoper Stuttgart und sucht auf der ganzen Welt nach erfolgversprechenden jungen Sängerinnen und Sängern. In SWR Kultur erklärt er, nach welchen Kriterien er den Nachwuchs scoutet – und auch, was einen guten Scout auszeichnet.
Das meistverkaufte Jazz-Soloalbum aller Zeiten „The Köln Concert“ von Keith Jarrett wird 50
Wer sich mit Jazz beschäftigt, wird vermutlich früher oder später auch auf dieses Album stoßen: „The Köln Concert“ vom Pianisten Keith Jarrett. Bis heute ist es seine populärste Einspielung und das meistverkaufte Soloalbum des Jazz – ganze 4 Millionen Mal ist es schon über den Ladentisch gegangen. Niklas Wandt über die widrige Entstehungsgeschichte dieses Albums, das am 24. Januar vor fünfzig Jahren entstanden ist und ganz zufällig zu einem Meilenstein wurde.
Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025 Die Stimmlage Bass: Wo das Böse zuhause ist
Rein vom Wortsinn her ist die tiefste aller Stimmlagen eine „starke“ Stimme. In der Oper werden böse Figuren oder Witzbolde gerne mit Bass-Sängern besetzt.
Musikthema Volker Rabus und seine Sammlung historischer Tasteninstrumente in Karlsruhe
Volker Rabus sammelt seit 30 Jahren historische Tasteninstrumente. Der pensionierte Klavier- und Cembalobaumeister hat jahrelang Interessierte durch sein Studio in Karlsruhe-Durlach geführt, aus gesundheitlichen Gründen übergibt er jetzt an seinen Sohn, der ebenfalls Klavierbaumeister ist, und an die Pianistin Anna Zassimova. Was die beiden genau planen und welche Schätze im Studio Volker Rabus schlummern, hat Ulrich Wiederspahn erfahren.
Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025 Die Stimmlage Tenor: Hauptstimme, Held und Mangelware
Die menschliche Stimme ist Instrument des Jahres 2025. Ein guter Anlass, um sich mal mit den verschiedenen Stimmlagen und Stimmfächern zu beschäftigen. Denn Stimme ist ganz sicher nicht gleich Stimme – schon gar nicht in der Welt der Oper. Jan Ritterstaedt stellt die Stimmlage Tenor und ihre verschiedenen Spielarten vor.
Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025 Die Stimmlage Alt: Nicht nur Frauensache
„Altus“ ist Lateinisch und heißt einfach nur „hoch“. Eine Alt-Stimme ist erst einmal eine hohe Stimme. Erst im 19. Jahrhundert wird sie zum vornehmlich weiblichen Stimmfach.
Album-Tipp Ein wahrer Donizetti-Versteher und Verehrer: Neue Alben von Nicola Alaimo
Der Italiener Nicola Alaimo hat mit „Grand Seigneur“ bei dem Label Dynamic Soloszenen aus sieben Donizetti-Opern in italienischer wie französischer Sprache eingespielt und ist außerdem Protagonist des zweiten Albums einer auf acht Folgen angelegten Gesamtaudioausgabe aller bisher bekannten 200 Donizetti-Lieder bei Opera Rara. Wie sich das alles anhört und ob es ein archäologischer, wie vokaler Gewinn ist, weiß Manuel Brug, der sich beide Alaimo-Alben angehört hat.
Musikgespräch Das Ultraschall Festival in Berlin: Neue Musik im Neuen Jahr
Das Ultraschall Festival in Berlin markiert jedes Jahr das erste Festival der Neuen Musik im neuen Jahr. Drei Abende sind gefüllt mit Orchesterwerken. Was in diesem Jahr zu hören ist, erzählt Neue-Musik-Redakteurin Martina Seeber. Eines ihrer Highlights: Das Diotima Streichquartett aus Paris im Heimathafen in Neukölln.
Glosse 71 Oktaven im Kirchenchor: Gordon Kampe und die Stimme
Zur Stimme hat der Komponist Gordon Kampe eine ganz besondere Beziehung. Schließlich schreibt er Opern. Doch nicht nur auf der Opernhausbühne hört er ihr gerne zu, auch in den Kirchen ist sie ihm ein wahres Vergnügen. Und auch in der U-Bahn lohnt sich genaues Hinhören!
Instrument des Jahres 2025 So funktioniert unsere Stimme
Das Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme. Man kann es nicht kaufen, es gibt keine Marken und die meisten benutzen es jeden Tag.