Hier dreht sich alles um klassische Musik: Wir sprechen mit Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Treffpunkt Klassik – Die Neuesten Beiträge
Einführung Bachs Weihnachtsoratorium, neu entdeckt von Reinhard Goebel – Teil 4: „Fallt mit Danken“
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 4 beleuchtet Goebel das besondere Horn-Kolorit der Neujahrs-Kantate und rühmt die kompositorische Meisterschaft, die Bach auch hier in den Dienst Gottes stel
Mehr zum Weihnachtsoratorium gibt es hier: http://swr.li/bachwo
Album-Tipp Aufregend und mit einer Portion Romantik: Das Arditti Quartett mit Wolfgang Rihm
Wolfgang Rihm war um die Jahrtausendwende der wichtigste deutsche Komponist, vielleicht sogar der bedeutendste weltweit. Im Juli ist er im Alter von 72 Jahren gestorben. Jetzt hat der Primarius des mit Rihm eng verbundenen Arditti-Quartetts, Irvine Arditti, gemeinsam mit dem Cellisten Gianluca Pirsi und der Pianistin Roberta Pandolfi die drei Annäherungen des jungen Komponisten an die alte Gattung des Klaviertrios aufgenommen. Eine aufregende Neueinspielung, findet SWR Kultur-Kritikerin Susanne Benda.
Musikgespräch Von Ludwigshafen nach Liechtenstein: Beat Fehlmann über seine nächste Station
Beat Fehlmann ist seit 2018 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, doch seinen Vertrag hat er jetzt vorzeitig beendet. Nächste Station: Liechtenstein – als Geschäftsführer der dortigen Musikakademie. Was ihn dort erwartet und welche Erfahrung er aus seiner Intendanz mitnimmt, erklärt er im Musikgespräch.
Einführung Bachs Weihnachtsoratorium, neu entdeckt von Reinhard Goebel – Teil 3 „Herrscher des Himmels“
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 3 geht Goebel ausführlich auf die Arie „Schließe, mein Herze, dies selige Wunder“ ein – sie sei „Bachs persönlichste Äußerung zu den drei Weihnachtsfeiertagen.“
Mehr zum Weihnachtsoratorium gibt es hier: http://swr.li/bachwo
Schulprojekt „Come and Sing“ Christmas Carols in Deutschland: Probenbesuch beim SWR Vokalensemble
Die englische Tradition der Christmas Carols ist fest in der Musikgeschichte verankert. Das SWR Vokalensemble führt diese Tradition auf besondere Weise fort.
Einführung Bachs Weihnachtsoratorium, neu entdeckt von Reinhard Goebel – Teil 2: schmerzlich-dissonante Hirtenmusik
Der Dirigent Reinhard beleuchtet in sechs Folgen die sechs Kantaten von Bachs Weihnachtsoratorium – humorvoll und hintergründig und mit unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute.
Mehr zum Weihnachtsoratorium gibt es hier: http://swr.li/bachwo
All-Time-Klassiker zu Weihnachten Gabriel’s Message: Ein Weihnachtslied für den März
Eigentlich kann man schon im März ein bisschen Weihnachten feiern, und zwar mit dem Lied „Gabriel's Message“.
Einführung Bachs Weihnachtsoratorium, neu entdeckt von Reinhard Goebel – Teil 1: „Jauchzet frohlocket“
Der Dirigent Reinhard beleuchtet in sechs Folgen die sechs Kantaten von Bachs Weihnachtsoratorium – humorvoll und hintergründig und mit unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute.
Mehr zum Weihnachtsoratorium gibt es hier: http://swr.li/bachwo
Tag der Geige Musik und Technik: Viviane Hagner über die Geige und das Geigenlernen
„Am frühen Anfangen führt leider immer noch kein Weg vorbei“, sagt Viviane Hagner. Sie unterrichtet an der Musikhochschule Mannheim und ist Solistin. Ein Gespräch zum Tag der Geige.
Buch-Tipp Erik Satie: Der skeptische Klassiker
Ob er das so gewollt hat? Auf jeden Fall hat es der französische Komponist Erik Satie geschafft, sich mit seiner Musik überall einzunisten: in der Werbung, in knapp 100 Kinofilmen, in diversen Telefon-Hotlines. Hauptverantwortlich dafür ist seine erste „Gymnopédie“, eines von drei Stücken aus Saties Jugendzeit. Wer aber ist der Mann hinter dieser so bekannten Melodie? Oliver Vogel hat nun ein umfangreiches Buch über den großen Eigenwilligen vorgelegt. Christoph Vratz hat es gelesen.
Album-Tipp Bereit fürs Schubertjahr 2028: Ammiel Bushakevitz spielt Schubert-Fantasien
Ammiel Bushakevitz bereitet mit Blick auf das Schubertjahr 2028 alles für Klavier solo vor. Die zweite Aufnahme nennt sich „Fantasien“ – und überrascht mit der Auswahl der Stücke.
Reportage City of Music – Ein Besuch in Hamamatsu bei Yamaha und Kawai
Schon einmal etwas von Hamamatsu gehört? In den meisten Fällen sicherlich nicht. Nur Kennerinnen und Kenner von Klavierwettbewerben wird die japanische Stadt etwas sagen. Eine Stadt, die, und das macht sie so spannend, in Sachen Musikinstrumenten weit über Japan hinaus ein Unikum ist. Thomas Migge war in den Fabriken von Yamaha und Kawai und hat sich einen Überblick verschafft.
Glosse Stromschlag der Erhabenheit? Mara Genschel mit Gedanken zum Bruckner-Jahr
Wir sollten uns nicht nur mit Herz, sondern auch mit Verstand ins Bruckner-Hörabenteuer werfen, findet SWR Kultur-Glossistin Mara Genschel. Die Schriftstellerin und Performerin hat sich zum Bruckner-Jahr ihre ganz eigenen Gedanken gemacht - und dabei auch versteckte Gefahren entdeckt.
Gespräch mit Kreis-Chorleiter Wolfgang Fink Zu hohe GEMA-Kosten: Stummkonzert auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt
Ein Weihnachtsmarkt ohne Chorauftritte? In Koblenz war das diese Woche Realität. Aus Protest gegen hohe GEMA-Gebühren für Livemusiker auf den Weihnachtsmärkten gab es hier ein Stummkonzert. Kreis-Chorleiter Wolfgang Fink gibt Sebastian Kiefl im Musikgespräch Auskunft.