Kunst als Provokation

„Antimatter Factory“ – Kapitalismuskritische Kunst von Mika Rottenberg im Museum Tinguely

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller

Das Museum Tinguely in Basel zeigt eine der umfassendsten Sammlungen von Arbeiten der argentinischen Künstlerin Mika Rottenberg, Durch ihr zieht sich die Kritik an der kapitalistischen Produktionslogik. Zu sehen sind Videoinstallationen, kinetische Skulpturen und – im Park vor dem Museum – ein Brunnen in Phallus-Form – vor der Kulisse der Hochhäuser des Pharmakonzerns Roche.

Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

Kunst als Provokation

Im Basler Solitude-Park – vor der Kulisse der Hochhaustürme des Pharmakonzerns Roche– steht der drei Meter hohe Brunnen von Mika Rottenberg: Ein rosa Phallus mit Pickeln, die teils aufgeplatzt sind und sich als Mund mit herausgestreckter Zunge entpuppen, der Sockel ist ein Fuß mit rot lackierten Zehennägeln.

Der drei Meter hohe Brunnen von Mika Rottenberg im Basler Solitude-Park.
Der drei Meter hohe Brunnen von Mika Rottenberg im Basler Solitude-Park.

Das wirkt wie eine Provokation, zumal der Rochekonzern der Geldgeber und Träger des Museums Tinguely ist, und das soll es auch sein, sagt die Künstlerin Mika Rottenberg: „Ich würde mich freuen, wenn das so ist. Es ist sehr phallisch, aber es ist auch sehr feminin. Es ist pink. Ein genderfluider Riesendildo im Garten. Ich wollte etwas machen, was sehr angenehm, aber ein wenig übertrieben ist.“

Lust an der Unordnung

Bunt und körperlich bleibt es auch drinnen in der Ausstellung. Zuerst werden die Besucher von einem mit Pferdeschwanz mit Haargummi – Ponytail – begrüßt, der aus einem Loch in der Wand herausschaut und munter hin und her wackelt.

Installation Ponytail, 2022
Mika Rottenberg, Ponytail (honey blonde), 2022. Bild in Detailansicht öffnen
Aus der Video Installation: Mika Rottenberg & Mahyad Tousi, Remote, 2022
Mika Rottenberg & Mahyad Tousi, Remote, 2022. Bild in Detailansicht öffnen
Videoinstallation „No Nose Knows“ zeigt die industrielle Perlenproduktion in einer Fabrik im Südchinesischen Zhuji
Mika Rottenberg, NoNoseKnows, 2015 (Filmstill) Bild in Detailansicht öffnen
Aus der Video Installation: Mika Rottenberg „NoNoseKnows“ von 2015
Mika Rottenberg, NoNoseKnows, 2015. Bild in Detailansicht öffnen
Aus der Video Installation: Mika Rottenberg „Spaghetti Blockchain“ von 2019
Mika Rottenberg, Spaghetti Blockchain, 2019. Bild in Detailansicht öffnen
Bild aus der Video Installation: Mika Rottenberg „Cheese“ von 2008
Mika Rottenberg, Cheese, 2008. Die Inspiration fand Rottenberg in der Geschichte der Familie der „Seven Sutherland Sisters“, die um 1900 als Familiengesangsgruppe auftraten und mit ihren überlangen Haaren als Markenzeichen für ein erfolgreich vermarktetes Haarwuchsmittel grossen kommerziellen Erfolg hatten. Bild in Detailansicht öffnen
Videoinstallation Cosmic Generator (2017) zeigt ein enges Tunnelsystem, darüber hängt eine Glühbirne im farbigen grün
Wer die Videoinstallation Cosmic Generator (2017) durch einen Tunnel betritt, begibt sich mit dem Film auf eine Reise durch ein enges Tunnelsystem im Licht flackernder, farbiger Glühbirnen. Bild in Detailansicht öffnen
Aus der Video Installation: Mika Rottenberg & Mahyad Tousi, Remote, 2022
Mika Rottenberg & Mahyad Tousi, Remote, 2022. Bild in Detailansicht öffnen
Aus der Video Installation: Mika Rottenberg „Lips (Study #3), 20162019
Mika Rottenberg, Lips (Study #3), 2016/2019. Bild in Detailansicht öffnen
Mika Rottenberg
Mika Rottenberg 2024. Bild in Detailansicht öffnen

Aus dem ersten Ausstellungsraum ist schon ein Niesen zuhören: In einem Video auf der Leinwand sitzt ein Mann an einem Tisch und niest. Was auf die Tischplatte fällt, ist aber nicht Schleim, sondern ein lebendiges Kaninchen oder ein Kotelett. Das Niesen ist ein wiederkehrendes Motiv bei Mika Rottenberg.

Ich mag es, weil es wie ein Fehler im Körper ist. Wenn man bedenkt, dass in der digitalen Welt alles glatt laufen soll. Aber dann kommt dieser Fehler und alles ist in Unordnung bringt. Ich mag das Niesen als Ausdruck davon.

Aus der Video Installation: Mika Rottenberg „Spaghetti Blockchain“ von 2019
Mika Rottenberg, Spaghetti Blockchain, 2019.

Ausbeutung des Menschen durch die kapitalistische Logik

Auch in der Videoinstallation „No Nose Knows“ geht es um eine Nase. Die Nase einer Frau in einem Blumenladen, die sich allergisch zu einer Pinocchio-Nase verlängert. Der Film springt zwischen dem Blumenladen und einer Perlenfabrik in China hin und her.

Die industrielle Produktion und die Ausbeutung des Menschen durch die kapitalistische Logik ist das Thema von Mika Rottenberg. Das, fasziniert Roland Wetzel, den Kurator der Ausstellung und Direktor des Museums Tinguely. Er hat Mika Rottenberg auf der Biennale 2015 in Venedig für sich entdeckt.

Politische Kunst, aber keine Propaganda

Mika Rottenbergs Kunst ist politisch, aber ohne eine klare Botschaft. Denn sonst, findet die Künstlerin, wäre es ja Propaganda und nicht Kunst. Was sich neben der Liebe zu bunten Farben im Werk der Argentinierin auch durchzieht, ist – um in der Körpersprache zu bleiben – ein Augenzwinkern, Ausdruck ihres Humors.

Im Hintergrund stehen die Türme des Roche-Konzerns

Ein Humor, der im Park zwischen dem Tinguely-Museum und den Rochetürmen, nun auch Tausende Menschen auf ihrem Weg in die Konzernzentrale im Vorbeigehen besichtigen können. Eine Provokation, über die der Direktor des Museums Tinguely, Roland Wetzel, schmunzelt: „Die Bedeutung liegt im Auge des Betrachters.“

Kunst und Ausstellungen bei SWR Kultur

Vom Space Age zum Metaverse Zukunft zum Wohnen: „Science Fiction Design“ im Vitra Design Museum

Woher kommen unsere Zukunftsvorstellungen? Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeigt, welche Rolle Science Fiction und Design dabei spielen.

Ausstellung Black Joy: Panafrikanische Malerei im Kunstmuseum Basel

„When We See Us“ im Kunstmuseum Basel will einen umfassenden Überblick über die panafrikanische Malerei der vergangenen 100 Jahre bieten.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Wenn wir unseren Augen nicht mehr trauen können Optische Täuschungen in der Kunst

Die Lust an Augentäuschungen oder „Trompe-l’œils“ in der Kunst geht schon zurück bis in die Antike und gipfelt heute in der Virtual Reality. Wie die Kunst immer neu einlädt, über die Wirklichkeit nachzudenken.

Mannheim

Mit Humor gegen Machoposen Bunnies aus Nylon – feministische Kunst von Sarah Lucas in Mannheim

Die britische Künstlerin Sarah Lucas beschäftigt sich seit rund 40 Jahren mit Geschlechterstereotypen und dem weiblichen Körper. Die Kunsthalle Mannheim zeigt, wie vielfältig und aktuell ihr Werk immer noch ist.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller