Ausstellung

Black Joy: Panafrikanische Malerei im Kunstmuseum Basel

Stand
Autor/in
Pia Masurczak
Pia Florence Masurczak
Onlinefassung
Dominic Konrad

„When We See Us“ ist eine Ausstellung der besonderen Art im Kunstmuseum Basel, denn sie will einen umfassenden Überblick über die panafrikanische Malerei der vergangenen 100 Jahre bieten. „Black Joy“, Schwarze Freude solle dabei im Mittelpunkt stehen, sagt Maja Wismer, Leiterin des Bereichs Gegenwartskunst in Basel.

Basler Ausstellung feiert Schwarze Geschichte und Kunst

Ein Bild des kongolesische Künstlers Chéri Cherin eröffnet die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Basel. Es zeigt den noch jugendlichen Präsidenten Barack Obama und seine lächelnde Frau, umrahmt von Freiheitsstatue, Nelson Mandela, Martin Luther King und jubelnden Menschen.

Zuerst war die Ausstellung ein Riesenerfolg am Zeitz Museum of Contemporary Art Africa in Kapstadt. Maja Wismer, Leiterin des Bereichs Gegenwartskunst in Basel, hat sie für das Kunstmuseum adaptiert. Und dieser Ansatz, Schwarze Geschichte und Kunst zu feiern, begleitet die Besucher auf jedem Schritt durch die vier Stockwerke. Allein schon wegen der Musik, die jeden Raum thematisch passend bespielt.

Wait your turn – Competitive Sisterhood von Cinthia Sifa Mulanga
Cinthia Sifa Mulanga: Wait your turn – Competitive Sisterhood. 2021, Mischtechnik auf Leinwand (76 x 101 cm) Bild in Detailansicht öffnen
Hommage aux anciens créateurs von Chéri Samba
Chéri Samba: Hommage aux anciens créateurs. 2000, Acryl auf Leinwand (135 x 200 cm) Bild in Detailansicht öffnen
Kin oyé ou Couloir Madiokoko à Matonge von Moké
Moké: Kin oyé ou Couloir Madiokoko à Matonge. 1983, Öl auf Leinwand, (67 x 87 cm) Bild in Detailansicht öffnen
At the Clinic von George Pemba
George Pemba: At the Clinic. 1979, Öl auf Holz (35 x 54 cm) Bild in Detailansicht öffnen
Jacob Lawrence: The Card Game, Documented on 20211 in Jen Library at Savannah College of Art and Design.
Jacob Lawrence: The Card Game. 1953, Tempera auf Holz Material / Technik: Tempera on board Bild in Detailansicht öffnen
Sundials and Sonnets von Wangari Mathenge
Wangari Mathenge: Sundials and Sonnets. 2019, Öl auf Leinwand (137.2 x 172.7 cm) Bild in Detailansicht öffnen
A Culmination von Lynette Yiadom-Boakye
Lynette Yiadom-Boakye: A Culmination. 2016, Öl auf Leinwand (200.5 x 250 x 3.8 cm) Bild in Detailansicht öffnen

Ungleichheit mit Selbstermächtigung begegnen

Besonders eindrücklich zeigt sich das in einem Bild der britischen Künstlerin Esiri Erheriene-Essi, das den südafrikanischen Anti-Apartheid-Kämpfer Steve Biko bei seiner Geburtstagsfeier zeigt. Gemalt nach einem Foto, blicken lachende junge Menschen die Betrachtenden an. Die zentrale Figur trägt eine Torte mit brennenden Kerzen.

The Birthday Party von Esiri Erheriene-Essi
Esiri Erheriene-Essi: The Birthday Party. 2021, Öl, Tinte, Xerox-Transfer auf Leinen (150 x 200 cm)

Biko starb 1977, gefoltert durch das Apartheidsregime. „Ich glaube, das ist im Nukleus, worum es in dieser Ausstellung geht“, meint Maja Wismer. „Trotz viel Kraft, die es immer noch braucht, die Ungleichheiten mit einem positiven, selbstermächtigenden Gefühl anzugehen.“

Zeitstrahl skizziert die Wegmarken afrikanischer Diaspora

Für die beiden Kuratorinnen ist die Ausstellung aber noch mehr, nämlich der Auftakt einer intensiven Forschungsarbeit zu Schwarzer Kunstgeschichte und Bildtraditionen. Einen kleinen Eindruck von dieser enormen Recherche bietet ein Zeitstrahl mit künstlerischen, politischen und sozialen Wegmarken der afrikanischen Diaspora der vergangenen 150 Jahre.

Die Ausstellung selbst ist in sechs Kapitel gegliedert, unter anderem Triumph und Emanzipation, Alltag oder Spiritualität.

Und so kommt es, dass der aktuelle britisch-kenianische Superstar Michael Armitage hier mit seinem „Steinorakel“ neben einem realistischen Aquarell des bereits verstorbenen Gerard Bhengu aus Südafrika hängt – weil sich beide mit Spiritualität beschäftigen. Was durchaus die Gefahr birgt, beliebig oder vereinheitlichend zu wirken.

Roméo Mivekannin: Le modèle noir, d'après Félix Vallotton. 2019, Acrylfarbe auf Tischtüchern (251 x 254 cm)
Roméo Mivekannin: Le modèle noir, d'après Félix Vallotton. 2019, Acrylfarbe auf Tischtüchern (251 x 254 cm)

Im deutschsprachigen Raum bisher so noch nicht zu sehen

„Das sind temporäre Nachbarschaften, die so entstanden sind“, erklärt Wismer. Manches Werk wirkt in dieser Auswahl künstlerisch etwas schlicht und deplatziert neben den vielen großartigen Bildern. Aber „When We See Us“ verschiebt den Ausgangspunkt des Betrachtens in Richtung Afrika und ist damit eine Kunstgeografie, die im deutschsprachigen Raum so noch nicht zu sehen war.

Für die Kuratorinnen, sagt Maja Wismer, ist das Panafrikanismus: „Südafrika ist ein afrikanisches Land, Brasilien auch, die USA auch. Überall, wo es eine Diaspora gibt, die auch kulturelle Vermächtnisse hinterlassen hat, ist auch Afrika.“

Mehr Beiträge über Schwarze Kultur

Gespräch Black History Month: Schwarze Geschichte in Deutschland immer noch unbekannt

In den USA und in Kanada wird im Februar – dem „Black History Month“ – Geschichte und Kultur der afroamerikanischen Bevölkerung in den Fokus gerückt. Auch in Deutschland wächst die Wahrnehmung der Geschichte Schwarzer Menschen: „Die Anerkennung Schwarzer deutscher Geschichte ist ein wichtiger Schritt, um ein umfassendes Verständnis unserer Vergangenheit zu erreichen“, sagt die Autorin und Aktivistin Jasmina Kuhnke im SWR2 Gespräch.

SWR2 am Morgen SWR2

Serie Zwischen Drama und Black Panther-Thriller : „The Big Cigar"

Huey Newton war eine schillernde Figur der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, der viele Menschen für sich einnehmen konnte. So auch den Hollywoodproduzenten Bert Schneider, der Newton Mitte der 1970er Jahre zur Flucht nach Kuba verhalf. Ein spektakulärer Stoff, der verfilmt werden musste.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik | Corona-Bibliothek Mehr als eine schwarze Bridget Jones – „Queenie“ von Candice Carty-Williams

Queenie ist eine junge Frau, Single, lebt in London und fällt doch auf: Denn sie ist schwarz. Für Leser*innen, die bisher keinen Rassismus erlebt haben, ist Queenies Alltag, wie er im Roman beschrieben wird, augenöffnend. Für Menschen, die alles oder Teile davon kennen, kann Queenie die literarische Heldin sein, die es bisher zu selten gab.

SWR2 am Morgen SWR2

Buchkritik Peter Kemper – The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz

Was macht Jazz politisch, wie verwandelt sich das Ästhetische in Politik und das Politische in Ästhetik – Das versucht der Musikjournalist Peter Kemper in „The Sound of Rebellion“ zu beantworten.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Teju Cole – Black Paper. Schreiben in dunkler Zeit

Der US-amerikanische Schriftsteller Teju Cole will unsere Sinne schärfen. In dem faszinierenden Essayband „Black Paper. Schreiben in dunkler Zeit“ befragt er Literatur, Malerei und Musik danach, was sie über die dunklen Seiten des Lebens wissen.
Rezension von Holger Heimann.
Aus dem amerikanischen Englisch von Anna Jäger und Uta Strätling
Claassen Verlag, 320 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-54610-064-9

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Gespräch Rassismuskritisch leben lernen – Tupoka Ogette über ihre Erfahrungen als Trainerin für Antirassismus

Tupoka Ogette wurde als Kind in Deutschland rassistisch diskriminiert, bevor sie Worte dafür hatte. Als ihre Kinder ähnliches erlebten, begann sie in Trainings aufzuklären und ist heute eine der einflussreichsten Beraterinnen für Antirassismus.

SWR2 Tandem SWR2

Stand
Autor/in
Pia Masurczak
Pia Florence Masurczak
Onlinefassung
Dominic Konrad