Podcast abonnieren

SWR Kultur Aktuell

Stand

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!

Sie können nicht genug von uns kriegen? Auf www.swrkultur.de finden Sie noch viele weitere Beiträge.

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • Kloster, Knast und Kirche: Ausstellung zur „Büchsenschmiere“ im Hospitalhof Stuttgart

    Eine Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart beleuchtet die 500jährige Geschichte des Quartiers. Besonders im Fokus: die Polizeizentrale der Stadt, die 50 Jahre lang im vormaligen Dominikanerkloster residierte – auch als Terror-Instrument des Nationalsozialismus.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Heilender Jazz aus Afrika – „uNomkhubulwane“ von Nduduzo Makhathini

    Das neue Album des südafrikanischen Pianisten Nduduzo Makhathini ist mehr als eine Hommage an den afrikanischen Jazz. Es geht um ein tiefes Eintauchen in die afrikanische Seele und um die Forderung nach einem neuen Umgang mit dem Kontinent.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Malerstar Norbert Bisky inszeniert „Die schöne Müllerin“ in Ludwigsburg

    Auf Wanderschaft findet ein junger Müllergeselle seine große Liebe und wird zerrissen von der Frage: Liebt sie mich? Liebt sie mich nicht? Im barocken Ludwigsburger Schlosstheater trifft dieser romantische und melancholische Stoff auf Bilder des Künstlers Norbert Bisky.

    Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

  • Widerstand gegen das Patriarchat: „Ich, Antigone“ ist antiker Stoff im zeitgenössischen Gewand

    Die Autorin Anna Gschnitzer münzt am Mainzer Staatstheater den antiken Antigone-Stoff auf die Gegenwart um. „Ich, Antigone“ lotet den Kampf von staatlicher Gewalt und universellen Menschenrechten neu aus – das ist verblüffend aktuell.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Gelungene Premiere von Mozarts „Don Giovanni“ eröffnet den Mannheimer Sommer

    Der norwegische Regisseur Alexander Mørk-Eidem inszenierte das Werk als „Oper auf der Oper,“ bei der Don Giovanni als ewiger Verführer auf der Bühne erscheint.

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • Die Tennis-Lovestory schlechthin: Film über Steffi Graf und Andre Agassi auf Amazon Prime

    „Perfect Match“ erzählt die Liebesgeschichte zweier Megastars des Tennis: Steffi Graf und Andre Agassi – ein bisschen Biopic, ein bisschen romantische Komödie. Florian Gallenberger zeichnet ein romantisiertes, aber charmantes Bild der Beziehung der beiden Protagonisten.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Lukas Homscheidt vom deutschen Tippkick-Verband

    2024 feiert das Tippkick-Spiel 100. Geburtstag.

    Audio herunterladen (10,4 MB | MP3)

  • Eric de Kuyper – An der See

    Kindheit am Meer, endlose Sommerwochen, eine Großfamilie mit kauzigen Tanten und unzähligen Cousins, ein Abenteuer und eine Schule des Lebens: Der flämische Autor Eric de Kuyper erinnert sich in „An der See“ an die Nachkriegsjahre in Ostende – und an sein kindliches Ich.
    Rezension von Eric de Kuyper

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Kulturbahnhof Aalen holt Preis „Bauen für die Gemeinschaft“

    Es ist das Leuchtturmprojekt der Stadt Aalen im Ostalbkreis: Der Kulturbahnhof hat eine der begehrten Auszeichnungen beim Staatspreis Baukultur geholt. Der große Bau in einem Stadtquartier in der Nähe des Hauptbahnhofs entstand aus einer Brandruine und beherbergt heute mehrere Kultureinrichtungen unter einem Dach.

    Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

  • Karl Forster präsentiert Fotos aus 40 Jahren Bregenzer Festspiele

    Die Bühnenbilder der Bregenzer Festspiele sind legendär. Vor 40 Jahren begann der Fotograf Karl Forster damit, die Inszenierungen professionell zu fotografieren.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Junge Mainzer Kreativbranche sorgt für frischen Wind in der Stadt

    Der Mainzer Kreativbranche wächst. In den vergangenen fünf Jahren haben sich mehrere Design-Agenturen gegründet. Statt die Ellenbogen auszufahren, haben sie sich miteinander vernetzt. Beim „Open Festival“ geben sie ihre Erfahrungen an Studierende der Hochschule weiter.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • „Die haben sich ineinander verhakt!“: Joe Biden und Donald Trump treffen im TV-Duell aufeinander

    Als „komische Situation“ bezeichnet Hubert Wetzel das anstehende TV-Duell in den USA. „Joe Biden glaubt, dass nur er Donald Trump schlagen kann, während dieser im Vorwahlkampf alle Gegenkandidaten mühelos weggefegt hat.“

    Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

  • Rechtsextrem, das neue Normal? – Die Augen zu lange verschlossen

    „Es gibt eine Professionalisierung der Partei, die als eine Ein-Themen-Partei teilweise widersprüchliche Zielgruppen ansprechen kann“, sagt Matthias Quent über den Wahlerfolg der AfD.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Michael E. Mann – Moment der Entscheidung

    Noch ist der Untergang der Menschheit abzuwenden, meint Michael E. Mann, einer der führenden internationalen Klimatologen. Seine Einblicke in die Erdgeschichte machen Hoffnung, denn die physischen und technologischen Voraussetzungen für die Rettung seien noch gegeben, es mangele nur am politischen Willen.
    Rezension von Gerhard Klas

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Dirk Hebel - Nachhaltig bauen mit Holz und Pilzen

    Dirk Hebel ist Professor für nachhaltiges Bauen an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

    Audio herunterladen (13,7 MB | MP3)

  • Loblied auf die Kraft der Frauen: In „Land of Women“ versprüht Eva Longoria katalanisches Temperament

    Eine Frau aus der New Yorker Upper Class muss Hals über Kopf mit Mutter und Tochter in die spanische Provinz fliehen. Eine Serie wie leichter Sommerwein: nicht allzu komplex, aber „muy simpatico“.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Suchtgedächtnis auf der Bühne – Badisches Staatstheater will Jugendliche sensibilisieren

    Die Welt hat noch immer ein Drogenproblem. In Deutschland ist die Zahl der Drogentoten zuletzt deutlich angestiegen. Seit 1987 soll der internationale Tag gegen Drogenmissbrauch – kurz Weltdrogentag – Aufklärungsarbeit leisten, jeweils am 26. Juni.
    Beim Jungen Staatstheater Karlsruhe passiert dies mit dem Theaterstück „#ConstantCraving" von Schauspieler und Autor Daniel Ratthei.

    Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

  • Queere Comics zum Pride Month – „Gender Queer” und „In Gucci zu Netto“

    Der Juni ist „Pride Month“: Wie queeres Leben aussieht und wie bedroht es ist, das zeigen auch zwei neue Comics, die pünktlich zum Pride Month erschienen sind.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Ingeborg-Bachmannpreis: Tijan Sila aus Kaiserslautern zählt zum Favoritenkreis

    In Klagenfurt findet das Wettlesen um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmannpreis statt. Dabei ist auch der in Kaiserslautern lebende Tijan Sila, der zum Favoritenkreis zählt.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Pinchas Kahanovitsch (Der Nister) – Von meinen Besitztümern

    Er nannte sich „Der Nister“, der Verborgene. Jetzt wurden sechs seiner Erzählungen neu aus dem Jiddischen übersetzt. Rezension von Christoph Schmälzle

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Ursula Heinzelmanns Begeisterung für Käse und die Geschichte der deutschen Küche

    Ursula Heinzelmann ist eine kulinarische Globetrotterin – für Ihre Bücher und Artikel reist sie viel.

    Audio herunterladen (13,9 MB | MP3)

  • „Ideale Kandidatin für den Friedenspreis“ – Osteuropa-Experte über Anne Applebaum

    Die polnisch-amerikanische Historikerin Anne Applebaum bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, hält sie für die ideale Kandidatin.

    Audio herunterladen (4,9 MB | MP3)

  • „Das KZ vor der Haustür“ – Erinnerungsort „Hotel Silber“ zeigt NS-Außenlager im Südwesten

    Die Ausstellung „Das KZ vor der Haustür“ im „Hotel Silber“ erinnert daran, dass allein in Baden-Württemberg 35 KZ-Außenlager existierten.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Stiftung Kulturfonds präsentiert Studie „KI und Bildende Kunst“

    Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Bildenden Kunst? Das wollte die Stiftung Kunstfonds wissen, die die Vermittlung bildender Kunst in Deutschland fördert.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • „Painted Love“ – Porträtminiaturen als Liebespfand

    Sie erzählen Liebesgeschichten und schildern die Heiratspolitik des Adels: Filigran gemalte Porträts von Ehegatten oder Angebeteten in kleinen Schmuck-Schatullen.

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Kein Bürgergeld für Ukrainer? Wie Geflüchtete die Debatte in Deutschland erleben

    Derzeit diskutieren Politiker darüber, ob Geflüchtete aus der Ukraine künfitg kein Bürgergeld mehr erhalten sollten. Pavel Leonidov kümmert sich um geflüchtete Ukrainer - und hält die Abschaffung des Bürgergelds für falsch.

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • „Die Gleichung ihres Lebens“ – Hochbegabte Mathestudentin zwischen Zahlentheorie und Selbstfindung

    Die Zukunft der Mathematikstudentin Marguerite scheint vorgezeichnet zu sein. Doch nach einem Fehler wird sie vom Professor fallen gelassen und stürzt sich ins „richtige“ Leben.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Björn Vedder – Das Befinden auf dem Lande

    Der Philosoph Björn Vedder ist aufs Land gezogen und versprach sich Idylle. Aber hinter den beschaulichen Fassaden der Dorf- und Landhäuser geht es oft wenig idyllisch zu: eine krude Mischung aus Vermögens- und Familienwerten, Statuskonsum, Anpassungsdruck und sozialer Kontrolle. Eine kleine Verhaltensabweichung genügt, und man wird von der Mehrheit gejagt, gehänselt, geächtet, beschämt. Eine provokante Entzauberung des Landlebens.
    Rezension von Sandra Hoffmann

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Ausstellung „Black Flags“ im ZKM Karlsruhe – Was bedeuten die schwarzen Flaggen?

    Das ZKM Karlsruhe zeigt in der Ausstellung „Black Flags“ Werke von Edith Dekyndt, Santiago Sierra und William Forsythe zum Motiv der schwarzen Flagge.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • „Connect“: Spielerische Selbst-Vermessung der Städtischen Galerie Esslingen

    Die städtische Galerie Esslingen öffnet sich neu gegenüber ihrer Umgebung. Die vielschichtige Ausstellung „Connect“ untersucht die Beziehungen des Hauses zu seiner Umgebung.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR